Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
Seitenanfang12:15


sonntags
Wie gelingt mein Leben?
mit Andrea Ballschuh
Menschen suchen ein Leben lang nach dem Grund und Sinn ihres Lebens, oft verbunden mit Brüchen, Kehrtwendungen oder dem Erkennen einer besonderen Berufung. Wie findet man den richtigen Weg?
"sonntags" stellt einen Börsenmakler vor, der Heilpraktiker wird, ...
Menschen suchen ein Leben lang nach dem Grund und Sinn ihres Lebens, oft verbunden mit Brüchen, Kehrtwendungen oder dem Erkennen einer besonderen Berufung. Wie findet man den richtigen Weg?
"sonntags" stellt einen Börsenmakler vor, der Heilpraktiker wird, porträtiert einen Mann, der sich berufen fühlt zu einem Leben mit Gott und schaut nach Rom, wo mit Mutter Teresa eine Frau heiliggesprochen wird, deren Leben aus Sicht der Kirche gelungen ist
Seitenanfang13:20

Die Bodenseepolizei (3/4)
Tiefe Wasser
Film von Thomas Justus, Barbara Frauchiger und Kurt Gehring
Sie retten, sichern und ermitteln: Die Bodenseepolizei ist das ganze Jahr rund um die Uhr im Einsatz. Erstmals durften Reporter Polizisten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz begleiten.
Die Polizei nimmt Unfälle auf, kontrolliert, ob Freizeit- und ...
Sie retten, sichern und ermitteln: Die Bodenseepolizei ist das ganze Jahr rund um die Uhr im Einsatz. Erstmals durften Reporter Polizisten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz begleiten.
Die Polizei nimmt Unfälle auf, kontrolliert, ob Freizeit- und Berufsskipper die Gesetze einhalten, hilft Bootscrews in brenzligen Situationen und verfolgt kleinere und größere Straftaten. In der dritten Folge wird ein Familienvater vermisst.
Der Hochsommer kommt mit aller Macht - überall auf dem See und auf dem Hochrhein herrscht Partystimmung. Doch in das entspannte Sommertreiben platzt ein internationaler Sucheinsatz: Ein Familienvater ist während eines Segelausflugs zum Schwimmen ins Wasser gesprungen und hat es dann nicht wieder an Bord geschafft.
Polizeiboote aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bilden eine Suchkette, doch der Mann bleibt verschollen. Solange er nicht gefunden wird, gilt er offiziell als vermisst - eine schier unerträgliche Belastung für die Angehörigen. Die Schweizer Seepolizei übernimmt die Ermittlungen, forscht nach, wie es zu dem tödlichen Unfall kommen konnte, und sucht mit einem Sonargerät nach dem Mann.
Der Bodensee und sein Umland sind eines der wichtigsten Naturreservoirs im Herzen Europas. Dem Schutz dieses einzigartigen Gebiets wird alles untergeordnet. Die Anrainerstaaten Deutschland, Österreich und die Schweiz teilen sich das mit 532 Quadratkilometern drittgrößte Binnengewässer Mitteleuropas untereinander auf. Auf dem Wasser jedoch ist die Zusammenarbeit der nationalen Polizeieinheiten der drei Länder grenzenlos.
Seitenanfang14:05
unterwegs - Vietnam
Geschichte, Reisfelder und Frühlingsrollen
Moderation: Andrea Jansen
Großartige Landschaften, sattgrüne Reisfelder, eindrucksvolle Felsformationen in der Ha-Long-Bucht und gastfreundliche Menschen prägen das Bild von Vietnam.
Moderatorin Andrea Jansen besucht das asiatische Land für eine Reportage der Reihe "unterwegs" und fragt: ...
Großartige Landschaften, sattgrüne Reisfelder, eindrucksvolle Felsformationen in der Ha-Long-Bucht und gastfreundliche Menschen prägen das Bild von Vietnam.
Moderatorin Andrea Jansen besucht das asiatische Land für eine Reportage der Reihe "unterwegs" und fragt: Ist Vietnam das Land der Zukunft?
Seitenanfang14:50

Traumziel Costa Rica
Mittelamerikas grüne Schatzkammer
Film von Peter M. Kruchten
Costa Rica, zwischen Karibischem Meer und Pazifik auf der mittelamerikanischen Landbrücke gelegen, vereinigt auf einer Fläche kleiner als Bayern eine enorme Pflanzen- und Tiervielfalt.
Ein Viertel des Landes wurde unter Schutz gestellt, der Ökotourismus boomt. Der ...
(ARD/SR)
Costa Rica, zwischen Karibischem Meer und Pazifik auf der mittelamerikanischen Landbrücke gelegen, vereinigt auf einer Fläche kleiner als Bayern eine enorme Pflanzen- und Tiervielfalt.
Ein Viertel des Landes wurde unter Schutz gestellt, der Ökotourismus boomt. Der Film besucht Menschen, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, dieses Paradies zu erhalten beziehungsweise "paradiesische" Zustände wiederherzustellen.
Denn Raubbau und Monokulturen - Hauptexportgüter sind Früchte wie Ananas und Bananen - haben das Gesicht des Landes längst verändert. Die multinationalen Konzerne und Nachfolger der United Fruit Company wollen und können auf den massiven Einsatz von Chemie nicht verzichten.
Dass es auch anders geht, zeigen Projekte, die im Film vorgestellt werden. Auf der Insel Chira haben sich die Frauen dem Erhalt der ökologisch wichtigen Mangrovensümpfe verschrieben. In Monte Alto werden ehemalige Viehweiden wieder aufgeforstet. Durch den Nebelwald von Monte Verde führen Schüler der örtlichen Berufsschule und wecken neues Bewusstsein für den schonenden Umgang mit der Natur.
Der Film zeigt außerdem beispielhaft und unter Einbezug von Protagonisten landschaftliche Höhepunkte und Besonderheiten des Landes von Vulkanrücken über Nebelwälder, Regenwälder bis hin zu den Stränden und vorgelagerten Inseln. Costa Rica gilt zu Recht als Naturparadies; aber es muss ständig gegen kommerzielle Interessen verteidigt werden.
(ARD/SR)
Seitenanfang16:51
VPS 16:50

Baja California - Das andere Kalifornien
Film von Paul Reddish
Deutsche Bearbeitung: Sabine Holzer
Baja California grenzt zwar direkt an Kalifornien, den berühmtesten Küstenstreifen der Welt, dennoch ist über die mexikanische Halbinsel kaum etwas bekannt.
Die fast tausend Kilometer lange Landzunge zwischen dem Pazifik und der See von Cortez ist weitgehend ...
(ORF)
Baja California grenzt zwar direkt an Kalifornien, den berühmtesten Küstenstreifen der Welt, dennoch ist über die mexikanische Halbinsel kaum etwas bekannt.
Die fast tausend Kilometer lange Landzunge zwischen dem Pazifik und der See von Cortez ist weitgehend menschenleer, aber voll von atemberaubenden Landschaften und biologischen Sensationen.
Die Küsten bieten spektakuläre Megafauna und in den Lagunen der Pazifik-Seite versammeln sich jeden Winter Grauwale, um ihre Jungen zur Welt zu bringen und sich zu paaren. Auf der anderen See der Halbinsel schwimmen Blauwale und Teufelsrochen zwischen Schwärmen von bunten tropischen Fischen.
(ORF)
Seitenanfang17:44
VPS 17:45

ZDF-History
Hillary - Der Weg zur Macht
Hillary Clinton will die erste Präsidentin der USA werden. Doch die ehemalige First Lady spaltet: Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Wer ist Hillary Clinton wirklich?
Die Dokumentation zeigt den Aufstieg Hillary Clintons zu einer der mächtigsten Frauen ...
Hillary Clinton will die erste Präsidentin der USA werden. Doch die ehemalige First Lady spaltet: Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Wer ist Hillary Clinton wirklich?
Die Dokumentation zeigt den Aufstieg Hillary Clintons zu einer der mächtigsten Frauen der Welt, die kein Skandal und keine Affäre aufhalten konnten. Was sind die Schattenseiten ihres Erfolgs, und welche Geheimnisse verbirgt die Präsidentschaftskandidatin?
"ZDF-History" zeigt eine der außergewöhnlichsten politischen Biografien unserer Zeit: Feministin, Anwältin, First Lady, Senatorin, Außenministerin, Präsidentschaftskandidatin - Hillary Rodham Clintons Karriere ist so beeindruckend wie einzigartig.
Mitten in der heißen Phase des Wahlkampfs fragt "ZDF-History" nach den Stärken und Schwächen Hillary Clintons und ihrer Bewerbung für das Weiße Haus. Diese Fragen beantworten namhafte Experten wie der renommierte politische Journalist Evan Thomas, die Hillary-Biografen Jonathan Allen und Daniel Halper, die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer, die Politikberaterin Constanze Stelzenmüller und Hillary Clintons ehemalige Mitarbeiterinnen Melanne Verveer und Christine Heinke.
Seitenanfang20:16
VPS 20:15


Tabernas - Die vergessene Wüste
Film von Joaquin Gutierrez Acha
Deutsche Bearbeitung: Margarita Pribyl
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Die Wüstenregion der Tabernas in Südspanien bietet ein atemberaubendes Bild mit beeindruckenden Farben und spektakulärer Tierwelt.
Schroffe Steilhänge, trockene Täler, scharfkantige Schluchten und heiße Ebenen - kein Wunder, dass die 280 Quadratkilometer große ...
(ORF)
Die Wüstenregion der Tabernas in Südspanien bietet ein atemberaubendes Bild mit beeindruckenden Farben und spektakulärer Tierwelt.
Schroffe Steilhänge, trockene Täler, scharfkantige Schluchten und heiße Ebenen - kein Wunder, dass die 280 Quadratkilometer große Tabernas-Wüste den Beinamen "Badlands", also "schlechtes, unbrauchbares Land", trägt. Wer hier überleben will, muss ausdauernd sein.
Hier ist jeder neue Tag eine neue Herausforderung, so als könnte er der letzte sein. 30 Kilometer nördlich der Provinzhauptstadt Almeria, auf dem Gebiet der Ortschaft Tabernas, liegt diese vergessene Wüste. Es ist ein Ort wie kein anderer in Spanien, und angesichts der von der Sonne erbarmungslos versengten Erde könnte man meinen, in Afrika zu sein. Doch die Wüste Tabernas zählt noch zu Europa.
Die Dokumentation "Tabernas - Die vergessene Wüste" stellt die Wüstenregion in Südspanien vor.
(ORF)
Seitenanfang21:00

Daniel Brühl - Mein Barcelona
Film von Günter Schilhan
Erstausstrahlung
Der deutsche Schauspielstar Daniel Brühl führt durch seine zweite Heimat, durch die Stadt, in der er geboren wurde: Barcelona. Abseits der Touristenpfade zeigt er seine Lieblingsplätze.
Von Sonnenaufgang bis zum nächsten Morgen, vom Berg Tibidabo bis zum Meer: Auf ...
(ORF/3sat)
Der deutsche Schauspielstar Daniel Brühl führt durch seine zweite Heimat, durch die Stadt, in der er geboren wurde: Barcelona. Abseits der Touristenpfade zeigt er seine Lieblingsplätze.
Von Sonnenaufgang bis zum nächsten Morgen, vom Berg Tibidabo bis zum Meer: Auf seinem Spaziergang durch die katalanische Metropole präsentiert Brühl die Stadtviertel, die ihm besonders am Herzen liegen, wie Sant Gervasi, wo er Teile seiner Kindheit verbracht hat.
"Ein Film über Barcelona soll es werden, ein persönlicher Film, ein Film, in dem ich davon erzähle, was mir seit meiner Geburt in dieser Stadt widerfahren ist, welche besonderen Menschen ich hier im Laufe der Zeit kennengelernt habe, welche versteckten Orte ich abseits der Ramblas und des Gaudí-Parks gefunden habe" - so beginnt der Film, in dem Günter Schilhan sich von Daniel Brühl "sein Barcelona" zeigen lässt.
Der Sohn eines deutschen Regisseurs und einer spanischen Lehrerin wurde durch die Hauptrolle in dem Kinofilm "Good Bye, Lenin" international bekannt. In Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" spielte Brühl einen deutschen Kriegshelden, unter der Regie von Ron Howard spielte er den jungen Niki Lauda im Formel-1-Drama "Rush - Alles für den Sieg". Daniel Brühl ist einer der international gefragtesten Schauspieler Deutschlands, in mehr als 60 Rollen war er im Kino und Fernsehen bereits zu sehen.
Für die Dokumentation unternimmt Brühl einen langen Spaziergang durch seine Geburtsstadt und ihre unterschiedlichen Viertel: Gràcia, das lebendige Künstlerviertel, wo er heute noch eine Wohnung hat, in Sant Gervasi erinnert er sich an seine Kindheit, Born und Raval, wo er das Nachtleben genießt. Mit einem Freund, dem katalanischen Filmregisseur Manuel Huerga, trifft Brühl sich auf eine Paella. Und er stattet seinem Lieblings-Fußballverein, dem FC Barcelona, einen Besuch ab, über den er sagt: "Fan ist man von wenigen Dingen ein Leben lang. Mein Musikgeschmack zum Beispiel hat sich oft verändert, und nur von sehr wenigen Bands weiß ich, dass ich sie noch in zwanzig Jahren hören werde. Mit der Literatur und dem Film geht es mir ähnlich. Doch was sich nicht mehr ändern wird, ist meine Begeisterung für den FC Barcelona."
(ORF/3sat)
Seitenanfang21:44
VPS 21:45

Mein Périgord
Film von Günter Schilhan
Bearbeitung: Margarita Pribyl
Der Schriftsteller Martin Walker hat seiner Wahlheimat, dem französischen Périgord, ein literarisches Denkmal gesetzt. Nun führt er an die Schauplätze seiner Romane.
Der 1947 in Schottland geborene Schriftsteller wurde erst in Frankreich zum Krimiautor. 1999 ließ ...
(ORF)
Der Schriftsteller Martin Walker hat seiner Wahlheimat, dem französischen Périgord, ein literarisches Denkmal gesetzt. Nun führt er an die Schauplätze seiner Romane.
Der 1947 in Schottland geborene Schriftsteller wurde erst in Frankreich zum Krimiautor. 1999 ließ er sich mit seiner Familie in einem kleinen Ort im Périgord nieder. Dort spielen seine erfolgreichen Kriminalfälle rund um den Dorfpolizisten Bruno.
Sie behandeln die reiche Geschichte und die kulinarischen Spezialitäten des Périgord. Inspiriert von den Bewohnern und der langen historischen Vergangenheit der Region schrieb Walker 2008 seinen ersten Kriminalroman: "Bruno - Chef de Police".
(ORF)
Seitenanfang22:25

Dokumentarfilmzeit
Romy Schneider - Eine Frau in drei Noten
Dokumentarfilm von Frederick Baker, Österreich 2008
Länge: 92 Minuten
Das Leben von Romy Schneider war kurz, aber ereignisreich. Sie war Österreichs "Sissi" und Frankreichs Femme fatale. Sie ging beruflich und privat bis an ihre Grenzen.
"Romy Schneider - Eine Frau in drei Noten" des preisgekrönten Regisseurs Frederick Baker zeigt die ...
(ORF)
Das Leben von Romy Schneider war kurz, aber ereignisreich. Sie war Österreichs "Sissi" und Frankreichs Femme fatale. Sie ging beruflich und privat bis an ihre Grenzen.
"Romy Schneider - Eine Frau in drei Noten" des preisgekrönten Regisseurs Frederick Baker zeigt die Unterschiede zwischen Film und Realität, zwischen dem Mythos Romy und der Privatperson, geht aber auch den Parallelen nach.
Er analysiert die geheimnisvolle Aura der Schauspielerin wie die Noten eines Parfums, das sich aus einer Kopf-, einer Herz- und einer Basisnote zusammensetzt.
Romy Schneiders Lieblingsduft war das im Revolutionsjahr 1848 kreierte Parfum "Vanisia" von Creed, eine Kombination aus Zimt, Patschuli, weißer Rose, Jasmin, Iris, Sandelholz und Vanille. Diese Ingredienzien schienen mit Romy Schneiders Charakter hervorragend zu harmonisieren.
Die Kopfnote im Leben der Romy Schneider bilden Karriere und Lebenskampf. Romy war kein Kopfmensch, fällte selten rationale Entscheidungen, aber was sie sich in den Kopf setzte, verfolgte sie mit Vehemenz. Getrieben von der Suche nach Vollkommenheit, kämpfte sie gegen ihr Sissi-Image, gegen Diskriminierung und Zensur, für moralische Werte und persönliche Freiheit. Ihre Schönheit und ihr Charisma verliehen ihr das nötige Durchsetzungsvermögen.
Die Herznote steht für Liebe und Leidenschaft. Vor der Kamera entwickelte Romy sich vom süßen Mädchen zur verruchten Frau. Privat war sie ständig auf der Suche nach dem perfekten Glück, das sich jedoch nie einstellen wollte. Dreimal verschenkte sie ihr Herz: an Alain Delon, der sie nach Paris holte, an Harry Meyen, den Vater ihres Sohnes David, und an Daniel Biasini, den Vater ihrer Tochter Sarah. Ihre wahre Liebe aber galt ihren Kindern und der Schauspielerei.
Die Basisnote umfasst biografische Details. Romy Schneider stammt aus einer berühmten Schauspielerfamilie. Ihre Mutter Magda Schneider, ihr Vater Wolf Albach-Retty und ihre Großmutter, die Burgschauspielerin Rosa Albach-Retty, haben ihr das schauspielerische Talent in die Wiege gelegt. Prägend war aber auch ihre Erziehung in einem katholischen Salzburger Internat. Als Teenager spielte Romy an der Seite ihrer Mutter ihre erste Filmrolle in "Wenn der weiße Flieder blüht". Sie rebellierte gegen ihr gutbürgerliches Umfeld und nahm anspruchsvolle, komplizierte Rollen an, in denen sie ihre weibliche, erotische Seite ausleben konnte, so zum Beispiel in Filmen von Meistern wie Visconti, Chabrol und Clouzot.
(ORF)
Seitenanfang
Ein Leben mit Umwegen
Film von Birthe Jessen
Vorsätzlich schießt Henry-Oliver Jakobs auf zwei Menschen, wird zum Mörder. Heute nutzt er seine kriminellen Erfahrungen und arbeitet in der Prävention mit Jugendlichen.
Jakobs wächst auf der Reeperbahn auf. Mit 13 Jahren beginnt er zu hehlen, und immer häufiger ...
Vorsätzlich schießt Henry-Oliver Jakobs auf zwei Menschen, wird zum Mörder. Heute nutzt er seine kriminellen Erfahrungen und arbeitet in der Prävention mit Jugendlichen.
Jakobs wächst auf der Reeperbahn auf. Mit 13 Jahren beginnt er zu hehlen, und immer häufiger löst er Konflikte mit Fäusten und Waffen. 1995 wird er erwischt, sitzt wegen Mordes und versuchten Mordes 19 Jahre im Gefängnis. Dort beginnt seine Wandlung.
Henry-Oliver Jakobs (heute 46) ist das Kind einer großen Hamburger Kiez-Familie. Mit den Prostituierten und Zuhältern hat er nichts zu tun, aber die Grenze zwischen legal und illegal verschwimmt für ihn früh. Wichtigste Bezugsperson ist sein Opa Harry. Hinter dem Tresen seines "Hafen-Basars" hält sich der Kleine gerne auf. Hier erlebt er, wie die Familie Probleme regelt: "Das ging in Richtung Selbstjustiz. Die Polizei war für uns eher das Feindbild."
Bereits mit acht Jahren fängt er an zu klauen, mit 13 Jahren lässt er sich zu Gewalttaten provozieren. "Warum soll ich Abitur machen, wenn ich viel Geld durch Hehlerei und Betrug kassieren kann?", denkt sich Jakobs. In den 90er Jahren ist Henry-Oliver Jakobs eine Hamburger Kiezgröße, verdient sein Geld mit illegalen Briefmarken-Geschäften.
Im August 1995 schießt er im Stadtteil Sankt Pauli auf zwei Kollegen aus Lübeck. "Ich hab' sie nach Hamburg gelockt und dann auf sie geschossen, um sie zu berauben." Es ging um Briefmarken im Wert von 100 000 Euro.
Wegen Mordes, versuchten Mordes und schweren Raubs verbringt Jakobs 19 Jahre im Gefängnis Fuhlsbüttel, im Volksmund auch "Santa Fu" genannt - damals eines der härtesten Gefängnisse Deutschlands. Acht Quadratmeter, Platzangst und harte Betten. Um ihn herum gewaltbereite Muskelprotze. Er kennt alle Details des Knastlebens: Urinkontrollen mitten in der Nacht, Drogen, Hofgänge, Essensausgaben, fehlende Privatsphäre und das ständige Knallen der Zellentüren. Im Gefängnis beginnt er zu reflektieren, seine kriminellen Handlungen zu hinterfragen, macht Therapien, bildet sich weiter und schließt eine Lehre zum Maler und Lackierer ab.
Noch im Gefängnis engagiert er sich im Verein "Gefangene helfen Jugendlichen".
Der bringt junge Leute, die auf der Kippe stehen, mit Häftlingen zusammen. In "Santa Fu" sollen sie sehen, wo sie landen, wenn sie auf die schiefe Bahn geraten. Für Jakobs sind diese Begegnungen Schlüsselmomente. "Mir wurde klar, bei den Jugendlichen kann man noch was verändern. Da will ich mithelfen."
Seit 2014 ist Jakobs auf Bewährung. Er arbeitet als Anti-Gewalt-Trainer an Schulen und besucht mit gefährdeten oder interessierten Jugendlichen seine alte Wirkungsstätte, das Gefängnis Fuhlsbüttel. Er steht jetzt auf der anderen Seite, als freier Präventions-Helfer. Er beobachtet, wie die Jugendlichen auf die Begegnung mit den Häftlingen reagieren, wie sie sich verhalten, wenn sie für zehn Minuten alleine in einer Zelle eingeschlossen werden. "Manche fangen an zu weinen."
Kann der Knastbesuch tatsächlich gefährdete Jugendliche abschrecken, Taten zu begehen? Jakobs trifft zwei Jungs, die mit ihm als Häftling vor zehn Jahren bei einer ähnlichen Maßnahme gesprochen haben. Sie erzählen ihm, wie sie diese Erfahrung bis heute geprägt hat.
An eine Begegnung traut sich Jakobs bis jetzt nicht heran: sich mit dem Mann zu treffen, der den Mordanschlag damals überlebt hat. "Was würde das ändern? Ich würde nur alte Wunden aufreißen. Das, was ich gemacht habe, kann ich nicht wiedergutmachen. Aber ich kann zumindest versuchen, dass andere diesen Weg nicht gehen," sagt Jakobs.
"37° - Vom Mörder zum Helfer" zeigt, wie es ein Verbrecher schafft, aus der Gewaltspirale auszubrechen. Wir erleben den Prozess seiner inneren Umkehr: vom Mörder zum verantwortungsvollen Menschen und Helfer. Es ist auch ein Film darüber, wie Resozialisierung und Gewaltprävention in unserer Gesellschaft funktionieren könnte.
Seitenanfang0:26
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang1:19
VPS 01:15

Sendung ohne Namen - Lärm
Lärm
Warum wurde Rosamunde Pilcher kein HBO-Star? Hatte Marie Curie mehr Affären oder mehr Nobelpreise? Warum wurde die Zarenglocke im Kreml noch nie geläutet?
Und was nur hat ein Spaziergang Cäsars durch Athen mit einem Cello zu tun?
Diese Themen werden in der ...
(ORF)
Warum wurde Rosamunde Pilcher kein HBO-Star? Hatte Marie Curie mehr Affären oder mehr Nobelpreise? Warum wurde die Zarenglocke im Kreml noch nie geläutet?
Und was nur hat ein Spaziergang Cäsars durch Athen mit einem Cello zu tun?
Diese Themen werden in der "Sendung ohne Namen" mit 60 bis 80 Dezibel geliefert. Machen sie mal lauter!
(ORF)
Seitenanfang1:44
VPS 01:45

Slowenien Magazin
Das Städtchen Piran an der Adria
Die ganze Stadt ein Mittelaltermuseum
Burg von Skofja Loka
830 Jahre im Besitz von Freiburg
Comic-Zeichner Zoran Smiljanic
Autor der Comic-Saga "Meksikajnarji"
Freitaucher Jure Daic
Er taucht tiefer ...
(ORF)
Das Städtchen Piran an der Adria
Die ganze Stadt ein Mittelaltermuseum
Burg von Skofja Loka
830 Jahre im Besitz von Freiburg
Comic-Zeichner Zoran Smiljanic
Autor der Comic-Saga "Meksikajnarji"
Freitaucher Jure Daic
Er taucht tiefer als 100 Meter
Erfindungen: SUP und Solarrad
Aus Slowenien in die Welt
(ORF)
Seitenanfang2:09
VPS 02:10


Gernot Kulis: Kulisionen (1/2)
Film von Gernot Kulis, Gregor Barcal und Oliver Lemmerer
Am achten und einem halben Tag hat Gott "Kulisionen" erschaffen - und nicht nur das, sondern auch ihn - Gernot Kulis. In der Welt von Gernot Kulis ist alles anders.
In seiner rasanten Stand-up-Comedy-Show kulidiert er mit Menschen, Tieren und Notrufsäulen. ...
(ORF)
Am achten und einem halben Tag hat Gott "Kulisionen" erschaffen - und nicht nur das, sondern auch ihn - Gernot Kulis. In der Welt von Gernot Kulis ist alles anders.
In seiner rasanten Stand-up-Comedy-Show kulidiert er mit Menschen, Tieren und Notrufsäulen. "Kulisionen" ist das erfolgreichste erste Soloprogramm eines österreichischen Comedians und bietet Live-Comedy vom Feinsten.
Bei Gernot Kulis ist jeder Auftritt anders. Denn der Comedian improvisiert tagesaktuell und widmet sich dabei mit Begeisterung den skurrilen und regionalen Themen seines Publikums. Gernot Kulis ist in seinem Programm mit sich, Österreich und der Welt auf Kulisionskurs.
Etwa wenn er als Bruce Darnell im Roten Meer beim Unterwasser-Catwalk Muränen, Haie und Kugelfische beurteilt: "Kugelfisch, du musst an deiner Figur arbeiten." Er ist misstrauisch, wenn im Tiergarten Schönbrunn angeblich ein Panda-Baby auf die Welt kommt - denn vielleicht war auch nur der Eisbär dreckig. Und: Sagen Sie bitte niemals "Feig!" zu einem Kulis: Das endet für ihn schneller als man denkt bei einem Verhör durch die ägyptische Flughafenpolizei.
Das Programm "Kulisionen" ist ein rasanter Hitech-Mix aus aktueller Politsatire, einzigartiger Situationskomik und noch nie da gewesener Pointendichte. Gemixt mit einer bunten LED-Show und der eigens komponierten Musik der Gruppe Naked Lunch.
Comedian Gernot Kulis ist mit sich, Österreich und der Welt auf Kulisonskurs. In seiner Live-Show blickt er hinter die Kulissen seines ganz normalen Alltagswahnsinns.
(ORF)
Seitenanfang3:03
VPS 03:00


Gernot Kulis: Kulisionen (2/2)
Film von Gernot Kulis, Gregor Barcal und Oliver Lemmerer
Am achten und einem halben Tag hat Gott "Kulisionen" erschaffen - und nicht nur das, sondern auch ihn - Gernot Kulis. In der Welt von Gernot Kulis ist alles anders.
In seiner rasanten Stand-up-Comedy-Show kulidiert er mit Menschen, Tieren und Notrufsäulen. ...
(ORF)
Am achten und einem halben Tag hat Gott "Kulisionen" erschaffen - und nicht nur das, sondern auch ihn - Gernot Kulis. In der Welt von Gernot Kulis ist alles anders.
In seiner rasanten Stand-up-Comedy-Show kulidiert er mit Menschen, Tieren und Notrufsäulen. "Kulisionen" ist das erfolgreichste erste Soloprogramm eines österreichischen Comedians und bietet Live-Comedy vom Feinsten.
Bei Gernot Kulis ist jeder Auftritt anders. Denn der Comedian improvisiert tagesaktuell und widmet sich dabei mit Begeisterung den skurrilen und regionalen Themen seines Publikums. Gernot Kulis ist in seinem Programm mit sich, Österreich und der Welt auf Kulisionskurs.
Etwa wenn er als Bruce Darnell im Roten Meer beim Unterwasser-Catwalk Muränen, Haie und Kugelfische beurteilt: "Kugelfisch, du musst an deiner Figur arbeiten." Er ist misstrauisch, wenn im Tiergarten Schönbrunn angeblich ein Panda-Baby auf die Welt kommt - denn vielleicht war auch nur der Eisbär dreckig. Und: Sagen Sie bitte niemals "Feig!" zu einem Kulis: Das endet für ihn schneller als man denkt bei einem Verhör durch die ägyptische Flughafenpolizei.
Das Programm "Kulisionen" ist ein rasanter Hitech-Mix aus aktueller Politsatire, einzigartiger Situationskomik und noch nie da gewesener Pointendichte. Gemixt mit einer bunten LED-Show und der eigens komponierten Musik der Gruppe Naked Lunch.
Comedian Gernot Kulis ist mit sich, Österreich und der Welt auf Kulisonskurs. In seiner Live-Show blickt er hinter die Kulissen seines ganz normalen Alltagswahnsinns.
(ORF)
Seitenanfang3:52
VPS 03:50


Was gibt es Neues? - Classics
Die witzigsten Fragen und Antworten aus der beliebten
Frage-Comedy mit Oliver Baier
Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Geschehen zu konfrontieren.
Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern ...
(ORF)
Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Geschehen zu konfrontieren.
Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und die Kreativität der Gäste sind gefragt und werden auf eine harte Probe gestellt.
(ORF)
Seitenanfang4:36
VPS 04:30

Was gibt es Neues? - Classics
Die witzigsten Fragen und Antworten aus der beliebten
Frage-Comedy mit Oliver Baier
Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Geschehen zu konfrontieren.
Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern ...
(ORF)
Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Geschehen zu konfrontieren.
Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und die Kreativität der Gäste sind gefragt und werden auf eine harte Probe gestellt.
(ORF)