7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
10:00
Live aus Klagenfurt
40. Tage der deutschsprachigen Literatur
Ingeborg-Bachmann-Preis 2016
Lesungen und Diskussionen
Moderation: Christian Ankowitsch
In diesem Jahr gibt es gleich zwei Jubiläen beim großen Wettlesen in Klagenfurt zu feiern: 90 Jahre Ingeborg Bachmann, sowie 40 Jahre Ingeborg Bachmann-Preis.
Die 40. Tage der deutschsprachigen Literatur finden vom 29. Juni bis zum 3. Juli 2016 wie immer in der Stadt ...
(ORF/3sat)
In diesem Jahr gibt es gleich zwei Jubiläen beim großen Wettlesen in Klagenfurt zu feiern: 90 Jahre Ingeborg Bachmann, sowie 40 Jahre Ingeborg Bachmann-Preis.
Die 40. Tage der deutschsprachigen Literatur finden vom 29. Juni bis zum 3. Juli 2016 wie immer in der Stadt am Wörthersee statt. Die 14 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lesen aus bisher unveröffentlichten Texten.
Die Auswahl der Autorinnen und Autoren obliegt ausschließlich der Jury. Der Juryvorsitzende Hubert Winkels diskutiert mit der sechsköpfigen Jury über die Texte der Teilnehmer. Am 3. Juli wird dann zum 40. Mal über die Vergabe des Ingeborg Bachmann-Preises und des mit 7.500 Euro dotierten 3sat-Preises entschieden.
Redaktionshinweis: Auf 3sat werden alle Lesungen und Diskussionen sowie die Preisfindung live übertragen. Des Weiteren zeigt 3sat anlässlich des Jubiläums von Ingeborg Bachmann am 3. Juli um 10.15 Uhr die Dokumentation "tabula rasa - 90 Jahre Ingeborg Bachmann" von Barbara Frank. Im Anschluss an die Preisverleihung, um 12.00 Uhr folgt die Dokumentation "Ähnlichkeiten mit Ingeborg Bachmann" von Angelika Kellhammer.
"Kulturzeit" berichtet ab Mittwoch, 29. Juni aktuell von den Lesungen, spricht mit dem Jurypräsidenten und blickt zurück auf 40 Jahre "Tage der deutschprachigen Literatur".
(ORF/3sat)
Seitenanfang15:32
VPS 15:30


Abenteuer Sibirien (1/2)
Vorstoß ins Unbekannte
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
Riesige Rohstoffvorkommen, unberührte Natur, eine einzigartige Tierwelt und uralte Kulturen: Sibirien. Es waren Deutsche, die sich im 18. Jahrhundert als erste Siedler dort niederließen.
Die zweiteilige Dokumentation "Abenteuer Sibirien" verknüpft die deutsche ...
Riesige Rohstoffvorkommen, unberührte Natur, eine einzigartige Tierwelt und uralte Kulturen: Sibirien. Es waren Deutsche, die sich im 18. Jahrhundert als erste Siedler dort niederließen.
Die zweiteilige Dokumentation "Abenteuer Sibirien" verknüpft die deutsche Historie Sibiriens mit der faszinierenden Gegenwart des Landes. Teil eins begleitet deutsche Wissenschaftler auf ihren Entdeckungsreisen.
Auf Kamtschatka, einer der aktivsten Erdbebenzonen der Erde, erforscht Christel van den Bogaard mit ihrem Team die Mechanismen der Erdplatten-Tektonik. Sie versucht herauszufinden, welchem Rhythmus die Erdbeben und Vulkanausbrüche folgen und wie stark sie unser Klima beeinflussen.
Der Film folgt Florian Stammler auf die arktische Halbinsel Jamal, unter der das größte Erdgasfeld der Erde lagert. Die Nenzen, ein indigenes Volk mit etwa 41.000 Angehörigen, ziehen das ganze Jahr mit ihren Tieren durch die Eiswüste und müssen sich trotz ihres traditionellen Alltags mit den Öl- und Gasmultis arrangieren.
Umweltexperten und Russlandkenner wie Markus Radday versuchen in einem schier aussichtslosen Kampf, die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt Sibiriens vor dem Raubbau der Rohstoffindustrie zu retten. Raddays besonderes Augenmerk gilt so seltenen Tieren wie Baikalrobben und Sibirischen Tigern. Alle deutschen Forscher von heute wandeln auf den Spuren von Georg Wilhelm Steller. Mitte des 18. Jahrhunderts durchquerte der deutsche Wissenschaftspionier das riesige Land im Auftrag des Zaren.
Anderthalb Jahre lang reiste Autor Kay Siering mit Kameramann Jürgen Heck und Assistent Yannick Schmeil immer wieder nach Sibirien. Insgesamt verbrachte das Team mehr als elf Wochen in der russischen Einsamkeit. Temperaturen zwischen minus 40 Grad und plus 35 Grad Celsius stellten Filmemacher und Equipment immer wieder vor enorme Herausforderungen.
Seitenanfang16:16
VPS 16:15


Abenteuer Sibirien (2/2)
Aufbruch der Glücksritter
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
Der zweite Teil der Dokumentation begleitet deutsche Glücksritter, die es geschafft haben, ihren persönlichen Traum in Sibirien zu verwirklichen.
In der westsibirischen Tiefebene hat es Landwirt Stefan Dürr zu einem der wichtigsten Milchbauern Russlands gebracht. ...
Der zweite Teil der Dokumentation begleitet deutsche Glücksritter, die es geschafft haben, ihren persönlichen Traum in Sibirien zu verwirklichen.
In der westsibirischen Tiefebene hat es Landwirt Stefan Dürr zu einem der wichtigsten Milchbauern Russlands gebracht. Als Praktikant kam er vor 23 Jahren nach Russland, heute beschäftigt er 2.500 Angestellte, bewirtschaftet 150.000 Hektar Land.
Ein Glücksritter ganz anderer Art ist Thomas Sand. Mitten in der schier unendlichen Taiga bohrt der deutsche Experte nach Erdöl. Auch im Winter bei minus 40 Grad Celsius. Das Leben zwischen Bohrturm und Containern erfordert viel Disziplin. Aber Thomas Sand gefällt der Gedanke, dass "sein" Öl und Gas auch deutsche Autos fahren lässt und Wohnungen heizt.
Weit im Osten zwischen Beringsee und chinesischer Grenze betreut ein Pastor aus Deutschland die flächenmäßig größte Kirchengemeinde der Welt. 1992 kam der Hamburger zu einem Studienaufenthalt nach Wladiwostok. Seine erste Aufgabe war es, die Lutheraner in der Stadt zu finden, die wegen ihres Glaubens im Untergrund lebten.
Die modernen Glücksritter setzen das fort, was Siedler aus Deutschland einst begonnen haben. Einer von ihnen war Adolph Dattan. Der deutsche Kaufmann kam in jungen Jahren mittellos nach Sibirien und wurde schließlich erfolgreicher Geschäftsführer der ersten Kaufhauskette "Kunst & Albers" in Wladiwostok. Die Waren kamen größtenteils aus Hamburg, bis zu 130 Tage dauerte die Schifffahrt von Europa bis nach Sibirien. Dattans Erfolgsgeschichte endete mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges.
Seitenanfang17:00


Schneller als das Auge (1/2)
Im Reich der Superzeitlupe
Film von Luise Wagner
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
Eine Welt, wie wir sie noch nie gesehen haben: Wie sieht es eigentlich im Detail aus, wenn ein Feuer sich rasend schnell ausbreitet, eine Biene fliegt oder eine Seifenblase zerplatzt?
Wir wissen es nicht. Denn unsere Augen können sehr schnelle Bewegungen nicht ...
Eine Welt, wie wir sie noch nie gesehen haben: Wie sieht es eigentlich im Detail aus, wenn ein Feuer sich rasend schnell ausbreitet, eine Biene fliegt oder eine Seifenblase zerplatzt?
Wir wissen es nicht. Denn unsere Augen können sehr schnelle Bewegungen nicht wahrnehmen. Die Spezialkameras machen Bewegungen und Phänomene sichtbar, die tausendmal schneller sind als unsere Augen: der Sprung einer Katze und die Schockwelle bei einer Explosion.
Die Phänomene, die über die neue Kameratechnik erkennbar werden, bestechen nicht nur durch ihre Schönheit, sondern machen auch physikalische und technische Prozesse besser verständlich. Das neue Programm enthüllt Naturwunder und ebnet wissenschaftlichen Erkenntnissen den Weg.
Die erste Folge des Zweiteilers offenbart Phänomene enormer Schnelligkeit, die mit Hochgeschwindigkeitskameras entdeckt wurden. Mit Superzeitlupen und weltweit einmaligen Röntgenvideos ist es erstmals möglich, die genaue Bewegung von Hunden zu entschlüsseln. Sie präsentiert hochkarätige Forschung und stellt sie neben unterhaltsame und einprägsame Wissens-Gimmicks, die dem Zuschauer etwa die Physik der Katzenzunge und einer Steak-Sprengung erklären. Mit einer Kombination von Life Science, Technik und Abenteuer führt die Dokumentation immer tiefer in den Kosmos des Unsichtbaren. Bei der Explosion von Sprengstoff werden Schockwellen wie gläserne Kuppeln sichtbar, die in Überschallgeschwindigkeit entstehen und wieder verschwinden, mit bis zu 300.000 Bildern pro Sekunde wird die Bahn superschneller Projektile sichtbar gemacht. Die Magie der Bewegung wird in ihrer Vollendung mit Hochleistungssportlern und Artisten und dem "lackschwarzen Zauberer", dem Dressurhengst Totilas, in Szene gesetzt - so verbinden sich Wissenschaft und Entertainment in einer einmaligen Bilderwelt.
Seitenanfang17:44
VPS 17:45


Schneller als das Auge (2/2)
Im Reich der Superzeitlupe
Film von Luise Wagner
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
Die zweite Folge entführt den Zuschauer in eine faszinierende Parallelwelt, die ihm die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung mit dem visuellen Feuerwerk der Superzeitlupe vor Augen führt.
In atemberaubenden Bildern wird spürbar, wie unsere Sinne funktionieren und ...
Die zweite Folge entführt den Zuschauer in eine faszinierende Parallelwelt, die ihm die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung mit dem visuellen Feuerwerk der Superzeitlupe vor Augen führt.
In atemberaubenden Bildern wird spürbar, wie unsere Sinne funktionieren und warum wir uns vom Zauber der Geschwindigkeit so in den Bann ziehen lassen - in der Achterbahn und mit der Brille superschneller Kameradrohnen.
Hochgeschwindigkeitskameras zeigen das unsichtbare Universum von Honigbienen und Wanderfalken, die ganz anders als wir Menschen sehen und uns das Gefühl von Zeit und Geschwindigkeit in einer neuen Dimension erleben lassen.
Auch Hochleistungssportler und Artisten, die über eine außergewöhnliche Schnelligkeit und Wahrnehmungsleistung verfügen, wie etwa die Rennfahrerin Christina Surer, zwei Meister der Shaolin-Kampfkunst und Daniel Hochsteiner, der "König der Jongleure" werden mittels Hochgeschwindigkeitskamera vermessen.
Bei den Dreharbeiten zum Film wurde Susi Kentikian, die dreifache Weltmeisterin im Fliegengewicht, von Wissenschaftlern so genau vermessen wie kein Boxer zuvor. Sie übertraf in punkto Schnelligkeit sogar die Box-Ikonen Muhammad Ali und die Klitschko-Brüder. International renommierte Bewegungsforscher enthüllen mit der Hochgeschwindigkeitskamera und mit Bildern, die zum Staunen bringen, das Geheimnis der schnellen Supertalente.
SeitenanfangMeine Tochter, ihr Freund und ich
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2012
Darsteller: |
---|
Hans | Axel Milberg |
Iris | Andrea Sawatzki |
Sandra | Anna Rot |
Tobias | Manuel Rubey |
Günther | Dietrich Siegl |
Margit | Ulrike Beimpold |
| u.a. |
Buch: Uli Brée, Gabriel Castaneda
Regie: Walter Weber
Länge: 89 Minuten
Als Iris erfährt, dass ihr Mann sie offenbar schon lange mit der Nachbarin betrügt, will sie schnellstens ausziehen. Am besten zu Tochter Sandra, die mit ihrem Freund Hans zusammenwohnt.
Ohnehin wollte sie Hans schon längst einmal kennenlernen. Doch dann fällt sie ...
(ORF)
Als Iris erfährt, dass ihr Mann sie offenbar schon lange mit der Nachbarin betrügt, will sie schnellstens ausziehen. Am besten zu Tochter Sandra, die mit ihrem Freund Hans zusammenwohnt.
Ohnehin wollte sie Hans schon längst einmal kennenlernen. Doch dann fällt sie aus allen Wolken: Hans ist keineswegs der Studienkollege oder Surffreund ihrer Tochter, nein, er ist ein 55-jähriger Erfolgs-Schriftsteller und könnte damit Sandras Vater sein!
Die neue WG-Situation ist für alle denkbar unangenehm, zumal auch noch Hans' Sohn Tobias im gemeinsamen Haushalt lebt. Und als dieser dann noch Iris Avancen macht, könnte die Verwirrung nicht größer sein.
Der Fernsehfilm "Meine Tochter, ihr Freund und ich" ist eine Komödie mit Andrea Sawatzki und Anna Rot als Mutter und Tochter.
(ORF)
Seitenanfang21:44
VPS 21:45

Große Kleinkunst
Das Mainzer "unterhaus" feiert 50. Geburtstag
Anfang 2016 jährt sich die Geburtsstunde einer der wichtigsten Kabarettbühnen im deutschsprachigem Raum zum 50. Mal: Das Mainzer Forum-Theater unterhaus feiert Geburtstag.
Nicht nur der unvergessene Hanns Dieter Hüsch hat hier eine künstlerische Heimat gefunden; ...
Anfang 2016 jährt sich die Geburtsstunde einer der wichtigsten Kabarettbühnen im deutschsprachigem Raum zum 50. Mal: Das Mainzer Forum-Theater unterhaus feiert Geburtstag.
Nicht nur der unvergessene Hanns Dieter Hüsch hat hier eine künstlerische Heimat gefunden; von Dieter Hildebrandt bis Wolfgang Neuss, von Wader bis Wecker, von Loriot bis Pispers standen sie alle schon auf der Bühne im legendären Gewölbekeller zu Mainz.
"Hier stehen wir, Spott helfe uns!" hieß das erste Programm, dass im Januar 1966 im "unterhaus" präsentiert wurde. Heute wird fast täglich auf zwei Bühnen das Beste präsentiert, das Kabarett und Kleinkunst zu bieten haben. Seit 1972 verleiht das "unterhaus" außerdem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis die bedeutendste Auszeichnung ihrer Art im deutschsprachigen Raum.
Ein halbes Jahrhundert Kabarettgeschichte – das muss natürlich gefeiert werden. Statt langer Festreden gab es zum Jubiläum das, was das "unterhaus" ausmacht: An zwei Abenden wurde Kabarett vom Feinsten präsentiert.
3sat zeigt die Höhepunkte des zweiten Teils der Jubiläumsgala, der vor allem im Zeichen der "Jungen Wilden" stand: Tobias Mann und Christoph Sieber, Max Uthoff, Barbara Ruscher, Lars Reichow und andere feierten die Bühne, die ihnen Sprungbrett für ihre Karriere war.
Seitenanfang22:30


Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas Mraz
Regie: Thomas Mraz
Die "Kalahari Gemsen" begeben sich auf die Suche, nämlich im Baumarkt nach einem - was war das noch einmal? Und eine Wohnung wird auch gesucht. Auf dem Müllplatz. Ungewöhnlich? Nein, lustig.
Genauso wie ein Liebespaar, das sich im Bett intime Geständnisse macht, ...
(ORF)
Die "Kalahari Gemsen" begeben sich auf die Suche, nämlich im Baumarkt nach einem - was war das noch einmal? Und eine Wohnung wird auch gesucht. Auf dem Müllplatz. Ungewöhnlich? Nein, lustig.
Genauso wie ein Liebespaar, das sich im Bett intime Geständnisse macht, sich "unhörbar" voneinander trennt oder im Falle eines Weltuntergangs schnell noch ein wenig Spaß mit Angelo hätte. Aber wer ist Angelo?
Für den ungewöhnlichen Namen der Sketchcomedy, die nichts mit Tieren zu tun hat, haben die Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky und Ramesh Nair die Buchstaben ihrer Vornamen neu durcheinander gewürfelt. Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber", "Encyclopaedia Niavaranica") führte Regie bei dieser rasanten Abfolge skurriler Pointen.
(ORF)
SeitenanfangRyan Gosling
Blue Valentine - Vom Ende einer Liebe
Spielfilm, USA 2010
Darsteller: |
---|
Dean | Ryan Gosling |
Cindy | Michelle Williams |
Frankie | Faith Wladyka |
Jerry | John Doman |
Bobby | Mike Vogel |
Marshall | Marshall Johnson |
| u.a. |
Regie: Derek Cianfrance
Länge: 104 Minuten
Der Film erzählt die Geschichte von Dean und Cindy; ihr erstes Kennenlernen, die Verliebtheit der beiden und die durch die großen charakterlichen Unterschiede einsetzende Entfremdung.
Regisseur Derek Cianfrances mehrfach preisgekrönter Film erzählt in einer komplex ...
(ARD)
Der Film erzählt die Geschichte von Dean und Cindy; ihr erstes Kennenlernen, die Verliebtheit der beiden und die durch die großen charakterlichen Unterschiede einsetzende Entfremdung.
Regisseur Derek Cianfrances mehrfach preisgekrönter Film erzählt in einer komplex verschachtelten Struktur, bei der die Vergangenheit und die Gegenwart gegenübergestellt werden. Michelle Williams wurde für ihre Leistung mit einer Oscar-Nominierung belohnt.
Auf den ersten Blick könnten sie unterschiedlicher kaum sein: Dean ist ein Schulabbrecher, der als Möbelpacker sein Geld verdient, Cindy eine angehende Medizinstudentin mit klaren Zielen vor Augen. Als sie sich zufällig in einem Altenpflegeheim kennenlernen, wo Cindy ihre Großmutter pflegt und Dean den Umzug eines alten Mannes durchführt, fühlt er sich sofort zu ihr hingezogen. Mit Witz und Charme macht der leicht chaotische Lebenskünstler sich daran, das Herz der jungen Frau zu erobern. Aus der ersten Zuneigung entwickelt sich bald eine große Liebe. Als Cindy schwanger wird, heiraten die beiden, obwohl sie ahnen, dass das Kind höchstwahrscheinlich von Cindys gewalttätigem Exfreund Bobby stammt.
So vergehen einige Jahre, Dean arbeitet inzwischen als Anstreicher und Maler, Cindy in einem Krankenhaus. Mit ihrem zauberhaften Töchterchen Frankie und dem Familienhund leben sie in einem kleinen Haus auf dem Land. Aber die Idylle trügt. Während Dean vor allem für seine Frau und die geliebte Tochter da sein will und mit seinem bescheidenen Berufsweg glücklich ist, zeigt Cindy sich von der Ambitionslosigkeit ihres Mannes zusehends genervt. Sie hat den Eindruck, dass er zu viel trinkt und sich gehen lässt. Seine sorglose Unbekümmertheit, die ihr früher charmant erschien, empfindet sie heute als Nachlässigkeit. Die Ehe steckt in einer Sackgasse. Doch Dean will nicht wahrhaben, dass Cindys Gefühle für ihn erlöschen. In einer Mischung aus Trotz, Zorn und Verzweiflung kämpft er um ihre Liebe. Sein Ringen macht den unaufhaltsamen Trennungsprozess für beide umso schmerzvoller. Je mehr Dean sich bemüht, desto weiter scheint Cindy sich von ihm zu entfernen.
(ARD)
Seitenanfang0:40

Der Bestatter (3/6)
Totenwache
Krimireihe, Schweiz 2012
Darsteller: |
---|
Luc Conrad | Mike Müller |
Anna-Maria Giovanoli | Barbara Terpoorten |
Fabio Testi | Reto Stalder |
Erika Bürgisser | Suly Röthlisberger |
Pedro Lambert | Carlos Leal |
Dr. Alois Semmelweis | Martin Ostermeier |
Reto Doerig | Samuel Streiff |
Louis Lauener | Mathias Gnädinger |
| u.a. |
Regie: Christian von Castelberg
Die verfeindeten Hindlisbacher Wirte Alfons Zender und Freddy Dössegger trauern um Joy, eine tödlich verunglückte Köchin.
Als Alfons ermordet wird, richtet sich der Verdacht sofort gegen Urs, den Sohn der Toten Joy. Er hasste Alfons abgrundtief. Das Aarauer Hotel ...
Die verfeindeten Hindlisbacher Wirte Alfons Zender und Freddy Dössegger trauern um Joy, eine tödlich verunglückte Köchin.
Als Alfons ermordet wird, richtet sich der Verdacht sofort gegen Urs, den Sohn der Toten Joy. Er hasste Alfons abgrundtief. Das Aarauer Hotel Adria gerät in den Fokus von Pedro und Anna-Maria, denn die Absteige scheint ein Umschlagplatz für Organhandel zu sein.
Im Hindlisbacher Gasthof Traube liegt die philippinische Köchin Joy Wenger in ihrem Blut - offenbar ist sie auf Eiern ausgerutscht und wurde dabei tödlich verletzt. Joys Sohn Urs nistet sich in Lucs Bestattungsinstitut ein. Es ist auf den Philippinen offenbar Brauch, den Verstorbenen während der ersten Woche keinen Augenblick alleine zu lassen. Nach anfänglichem Widerstand akzeptiert der zunehmend faszinierte Luc, dass sein Institut auf den Kopf gestellt wird und plötzlich Tag und Nacht bei ihm Leute aus- und eingehen. Zwei verfeindete Wirte trauern um die Tote: Freddy Dössegger, dem das Restaurant "Kreuz" gehört und Alfons Zehnder, Besitzer der "Traube", einer veritablen "Knelle", der ein Verhältnis mit Joy Wenger hatte. Zehnders Frau Lydia wusste von der Affäre ihres Mannes. Ein Schoßhündchen und Schnaps waren ihre Mittel, um damit umgehen zu können.
Nach einer durchzechten Nacht ist auch Alfons tot. Man findet ihn am Fuß eines Hochsitzes mitten im Hindlisbacher Wald. Der Täter schoss mit einer Armeepistole auf Alfons. Zwei von sechs Kugeln trafen ihn. Todesursache war aber wahrscheinlich ein Genickbruch, als der stark alkoholisierte Alfons vom Hochsitz herunterstürzte. Hauptverdächtiger ist Urs, der Alfons abgrundtief hasste. Die Autopsie der Toten ergibt einen überraschenden Befund und verleiht dem Fall nochmals eine neue Wendung.
Seitenanfang1:40

Rundschau
Das Schweizer Politmagazin
Moderation: Susanne Wille
Risiko Antibabypille?
Keine Lehren aus dem Fall Yasmin?
Nach dem Brexit der der Frexit?
Le Pen im "Rundschau"-Interview
Versklavte Flüchtlinge in Italien
Ausbeutung auf sizilianischen Plantagen
Seitenanfang2:25
VPS 02:20

Film von Johannes Groß
Familienunternehmer Müller betreibt einen Campingplatz am Edersee. Um das Geschäft zu beleben, bietet Müller längst mehr als das klassische Camping an. Denn die Gäste wollen mehr.
Müllers Rezept: Veranstaltungen, Animationsprogramm, Billig- und Luxusangebote, ...
(ARD/HR)
Familienunternehmer Müller betreibt einen Campingplatz am Edersee. Um das Geschäft zu beleben, bietet Müller längst mehr als das klassische Camping an. Denn die Gäste wollen mehr.
Müllers Rezept: Veranstaltungen, Animationsprogramm, Billig- und Luxusangebote, aber auch viele Mitarbeiter, damit den Gästen jederzeit geholfen werden kann. Der Campingplatz am Edersee ist ein Mikrokosmos - Müller und seine Leute haben viel zu erzählen.
(ARD/HR)
SeitenanfangMeine Tochter, ihr Freund und ich
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2012
Darsteller: |
---|
Hans | Axel Milberg |
Iris | Andrea Sawatzki |
Sandra | Anna Rot |
Tobias | Manuel Rubey |
Günther | Dietrich Siegl |
Margit | Ulrike Beimpold |
| u.a. |
Buch: Uli Brée, Gabriel Castaneda
Regie: Walter Weber
Länge: 89 Minuten
Als Iris erfährt, dass ihr Mann sie offenbar schon lange mit der Nachbarin betrügt, will sie schnellstens ausziehen. Am besten zu Tochter Sandra, die mit ihrem Freund Hans zusammenwohnt.
Ohnehin wollte sie Hans schon längst einmal kennenlernen. Doch dann fällt sie ...
(ORF)
Als Iris erfährt, dass ihr Mann sie offenbar schon lange mit der Nachbarin betrügt, will sie schnellstens ausziehen. Am besten zu Tochter Sandra, die mit ihrem Freund Hans zusammenwohnt.
Ohnehin wollte sie Hans schon längst einmal kennenlernen. Doch dann fällt sie aus allen Wolken: Hans ist keineswegs der Studienkollege oder Surffreund ihrer Tochter, nein, er ist ein 55-jähriger Erfolgs-Schriftsteller und könnte damit Sandras Vater sein!
Die neue WG-Situation ist für alle denkbar unangenehm, zumal auch noch Hans' Sohn Tobias im gemeinsamen Haushalt lebt. Und als dieser dann noch Iris Avancen macht, könnte die Verwirrung nicht größer sein.
Der Fernsehfilm "Meine Tochter, ihr Freund und ich" ist eine Komödie mit Andrea Sawatzki und Anna Rot als Mutter und Tochter.
(ORF)
Seitenanfang4:24
VPS 04:20


Schneller als das Auge (1/2)
Im Reich der Superzeitlupe
Film von Luise Wagner
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
Eine Welt, wie wir sie noch nie gesehen haben: Wie sieht es eigentlich im Detail aus, wenn ein Feuer sich rasend schnell ausbreitet, eine Biene fliegt oder eine Seifenblase zerplatzt?
Wir wissen es nicht. Denn unsere Augen können sehr schnelle Bewegungen nicht ...
Eine Welt, wie wir sie noch nie gesehen haben: Wie sieht es eigentlich im Detail aus, wenn ein Feuer sich rasend schnell ausbreitet, eine Biene fliegt oder eine Seifenblase zerplatzt?
Wir wissen es nicht. Denn unsere Augen können sehr schnelle Bewegungen nicht wahrnehmen. Die Spezialkameras machen Bewegungen und Phänomene sichtbar, die tausendmal schneller sind als unsere Augen: der Sprung einer Katze und die Schockwelle bei einer Explosion.
Die Phänomene, die über die neue Kameratechnik erkennbar werden, bestechen nicht nur durch ihre Schönheit, sondern machen auch physikalische und technische Prozesse besser verständlich. Das neue Programm enthüllt Naturwunder und ebnet wissenschaftlichen Erkenntnissen den Weg.
Die erste Folge des Zweiteilers offenbart Phänomene enormer Schnelligkeit, die mit Hochgeschwindigkeitskameras entdeckt wurden. Mit Superzeitlupen und weltweit einmaligen Röntgenvideos ist es erstmals möglich, die genaue Bewegung von Hunden zu entschlüsseln. Sie präsentiert hochkarätige Forschung und stellt sie neben unterhaltsame und einprägsame Wissens-Gimmicks, die dem Zuschauer etwa die Physik der Katzenzunge und einer Steak-Sprengung erklären. Mit einer Kombination von Life Science, Technik und Abenteuer führt die Dokumentation immer tiefer in den Kosmos des Unsichtbaren. Bei der Explosion von Sprengstoff werden Schockwellen wie gläserne Kuppeln sichtbar, die in Überschallgeschwindigkeit entstehen und wieder verschwinden, mit bis zu 300.000 Bildern pro Sekunde wird die Bahn superschneller Projektile sichtbar gemacht. Die Magie der Bewegung wird in ihrer Vollendung mit Hochleistungssportlern und Artisten und dem "lackschwarzen Zauberer", dem Dressurhengst Totilas, in Szene gesetzt - so verbinden sich Wissenschaft und Entertainment in einer einmaligen Bilderwelt.
Seitenanfang5:08
VPS 05:05


Schneller als das Auge (2/2)
Im Reich der Superzeitlupe
Film von Luise Wagner
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
Die zweite Folge entführt den Zuschauer in eine faszinierende Parallelwelt, die ihm die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung mit dem visuellen Feuerwerk der Superzeitlupe vor Augen führt.
In atemberaubenden Bildern wird spürbar, wie unsere Sinne funktionieren und ...
Die zweite Folge entführt den Zuschauer in eine faszinierende Parallelwelt, die ihm die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung mit dem visuellen Feuerwerk der Superzeitlupe vor Augen führt.
In atemberaubenden Bildern wird spürbar, wie unsere Sinne funktionieren und warum wir uns vom Zauber der Geschwindigkeit so in den Bann ziehen lassen - in der Achterbahn und mit der Brille superschneller Kameradrohnen.
Hochgeschwindigkeitskameras zeigen das unsichtbare Universum von Honigbienen und Wanderfalken, die ganz anders als wir Menschen sehen und uns das Gefühl von Zeit und Geschwindigkeit in einer neuen Dimension erleben lassen.
Auch Hochleistungssportler und Artisten, die über eine außergewöhnliche Schnelligkeit und Wahrnehmungsleistung verfügen, wie etwa die Rennfahrerin Christina Surer, zwei Meister der Shaolin-Kampfkunst und Daniel Hochsteiner, der "König der Jongleure" werden mittels Hochgeschwindigkeitskamera vermessen.
Bei den Dreharbeiten zum Film wurde Susi Kentikian, die dreifache Weltmeisterin im Fliegengewicht, von Wissenschaftlern so genau vermessen wie kein Boxer zuvor. Sie übertraf in punkto Schnelligkeit sogar die Box-Ikonen Muhammad Ali und die Klitschko-Brüder. International renommierte Bewegungsforscher enthüllen mit der Hochgeschwindigkeitskamera und mit Bildern, die zum Staunen bringen, das Geheimnis der schnellen Supertalente.