7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)

(Wh.)
Salzwassereinbruch in der Ostsee
Frischwasserkur
Trächtige Kühe geschlachtet
Kälbersterben hausgemacht
Sea-Watch
Rettung für Flüchtlinge
Ein Holzbein für Katz' und Hund
Tierorthopädietechniker Dieter Pfaff ...
Salzwassereinbruch in der Ostsee
Frischwasserkur
Trächtige Kühe geschlachtet
Kälbersterben hausgemacht
Sea-Watch
Rettung für Flüchtlinge
Ein Holzbein für Katz' und Hund
Tierorthopädietechniker Dieter Pfaff
erfindet
Zurück zu den Wurzeln
Kuhbohne und Nachtschatten für Kenia
Seitenanfang10:16
VPS 10:15


Die SWR Talkshow
Gäste bei Michael Steinbrecher
Starke Paare
Auch wenn nach wie vor fast jede dritte Ehe vor dem Scheidungsrichter endet - die große Mehrheit der Deutschen träumt von der großen Liebe. Michael Steinbrecher fragt Paare nach ihrem Geheimnis.
Allen Trennungsstatistiken zum Trotz gibt es Paare, die als Team durchs ...
(ARD/SWR)
Auch wenn nach wie vor fast jede dritte Ehe vor dem Scheidungsrichter endet - die große Mehrheit der Deutschen träumt von der großen Liebe. Michael Steinbrecher fragt Paare nach ihrem Geheimnis.
Allen Trennungsstatistiken zum Trotz gibt es Paare, die als Team durchs Leben gehen und gemeinsam für ihre Werte und Ideale einstehen. Paare, deren Liebe auch über eine größere Distanz nicht weniger wird. Paare, die an einem Seitensprung wachsen statt aufzugeben.
Es gibt Partner, die gemeinsam schwere Schicksalsschläge überwinden und ein Leben lang zusammenhalten. Nähe oder Distanz? Vertrauen oder Eifersucht? Freundschaft oder sexuelle Anziehung? Was ist das Geheimnis glücklicher Beziehungen?
Seit 40 Jahren ein Paar, seit 34 Jahren verheiratet und keinen Tag ohne den anderen. Der Schauspieler Ulrich Pleitgen und seine Ann-Monika haben nach anfänglichen Turbulenzen miteinander die lebenslange Liebe gefunden. "Wir haben gemerkt, dass wir nicht ohne einander können. Das hat unsere Beziehung stark gemacht." Große Angst haben sie vor dem Tag, an dem einer nicht mehr da sein wird.
So viel Nähe brauchen Monika Griefahn und Michael Braungart nicht. Die ehemalige niedersächsische Umweltministerin und der Wissenschaftler sind dennoch ein richtiges Powerpaar: Karriere, Kinder und dabei noch die Umwelt retten - auch wenn sie nur einen Bruchteil des Jahres zusammen verbringen, meisterten sie gemeinsam bislang jede berufliche Hürde und auch einen privaten Schicksalsschlag. "Wir sind ein starkes Paar, weil jeder seine Qualitäten hat, die wir zusammenbringen."
Das Teilen von Freud und Leid hatten sich auch die Eheleute Nikolaus und Anne Schneider bei ihrer Hochzeit vor mehr als 40 Jahren geschworen. Vor einem Jahr wurde es ernst: Anne Schneider erhielt die Diagnose Brustkrebs. Der frühere EKD-Ratsvorsitzende legte sein Amt nieder, um sich ganz um seine Frau zu kümmern. Für ihn ist klar: "Ich kann mir ein Leben ohne Anne nicht vorstellen."
Ehegelübde und ewige Liebe? Damit hatte Pascal Kronenberger so schnell nicht gerechnet. Er war 16, als er die vier Jahre ältere Monique aus Ruanda kennenlernte. Nach nur wenigen Treffen heirateten sie, ohne je den Alltag geteilt zu haben. Trotz Skepsis ihrer Freunde beweisen sie heute: Ein starkes Paar braucht sich nicht zu prüfen, um sich zu binden. "Seit dem Ja-Wort sind alle anderen Frauen für mich gestorben", erklärt Kronenberger.
Nur wenige Wochen nach der Hochzeit wurde die Ehe von Uta und Martin Koch auf eine harte Probe gestellt. "In guten wie in schlechten Zeiten? Wir hätten wohl beide nicht gedacht, dass die schlechten Zeiten so schnell kommen würden." Als bei ihr eine lebensbedrohende Diagnose gestellt wird, bietet sie ihrem Ehemann an, die Ehe aufzulösen. Doch der steht ihr bis heute treu zur Seite.
Starke Paare setzen sich aus starken Menschen zusammen, weiß die österreichische Psychotherapeutin und Sexualmedizinerin Dr. Elia Bragagna. Zudem bilden gemeinsame Grundwerte und Ziele ein stabiles Fundament, das in Krisenzeiten die Beziehung stützt: "Wenn ein Paar eine Krise durchsteht, geht es gestärkt daraus hervor", so die 59-Jährige, die aus eigener Erfahrung spricht: Nach sechs Jahren Trennung kehrte sie zu ihrem Mann zurück.
(ARD/SWR)
Seitenanfang11:46
VPS 11:45

Semmering - Über den Zauberberg
Film von Lutz Maurer
(Aus der ORF-Reihe "Universum")
Es gibt kaum eine österreichische Gebirgslandschaft, die so viele alpine, alpinhistorische, wirtschaftliche, touristische und künstlerische Facetten bietet wie der Semmering.
Der Film zeigt die Entwicklung einer Gebirgslandschaft vom Mittelalter bis ins dritte ...
(ORF)
Es gibt kaum eine österreichische Gebirgslandschaft, die so viele alpine, alpinhistorische, wirtschaftliche, touristische und künstlerische Facetten bietet wie der Semmering.
Der Film zeigt die Entwicklung einer Gebirgslandschaft vom Mittelalter bis ins dritte Jahrtausend. Prominente Gäste sind Otto Schenk und Trude Klecker, Österreichs erste Skiweltmeisterin, die nicht aus Tirol oder Vorarlberg kam.
In dieser Landschaft zeigt sich auch der Wandel von einer einst bedrohlichen Wildnis mit einem beschwerlichen Passübergang in einen Zufluchtsort großstadtmüder Menschen. Diesen Wandel ermöglichte ein Meisterwerk der Technik des 19. Jahrhunderts: die Semmeringbahn.
(ORF)
Seitenanfang
(Wh.)
Hypotheken
Banken rechnen zu optimistisch
Freihandelsabkommen mit China
Ernüchterung macht sich breit
Im Interview
Bundesrat Johann Schneider-Ammann
Argentinien
Leben in der Krise
SeitenanfangDie Fugger (1/2)
Der Aufstieg
Film von Werner Köhne
Begriffe wie globale Vernetzung, Monopolbildung, Lobbyismus und Sponsoring prägen die moderne Wirtschaftswelt. Doch sind sie keine neuen Phänomene, ihre Vorläufer reichen weit zurück.
Das beweist die zweiteilige Dokumentation "Die Fugger" über die berühmte ...
Begriffe wie globale Vernetzung, Monopolbildung, Lobbyismus und Sponsoring prägen die moderne Wirtschaftswelt. Doch sind sie keine neuen Phänomene, ihre Vorläufer reichen weit zurück.
Das beweist die zweiteilige Dokumentation "Die Fugger" über die berühmte deutsche Kaufmanns- und Bankiersdynastie. Vor allem Jakob und Anton Fugger bauten ein weltweit operierendes Imperium auf.
Sie versorgten Herrscherhäuser mit Krediten, finanzierten Päpste, traten als Kunstmäzene auf und schufen mit der Fuggerei in Augsburg die erste Sozialbausiedlung.
SeitenanfangDie Fugger (2/2)
Jakob, der Reiche
Film von Werner Köhne
Mit der Wahl Karls V. zum Deutschen König sind die Fugger, die deutsche Kaufmannsdynastie, auf dem Höhepunkt ihres Ruhms. Doch langsam wird der Preis ihrer Bindung an die Macht deutlich.
Nach dem Tod Jakobs übernimmt Anton das Unternehmen und baut es über die ...
Mit der Wahl Karls V. zum Deutschen König sind die Fugger, die deutsche Kaufmannsdynastie, auf dem Höhepunkt ihres Ruhms. Doch langsam wird der Preis ihrer Bindung an die Macht deutlich.
Nach dem Tod Jakobs übernimmt Anton das Unternehmen und baut es über die Grenzen Europas hinaus bis nach Südamerika aus. In der Vergrößerung und Unkontrollierbarkeit der Firma liegen allerdings auch die Ursachen für den einsetzenden Abstieg der Fugger-Dynastie.
Seitenanfang14:52
VPS 14:50

Hafenwelten (1/5)
Cadiz - Hafen des Lichts
Film von Judith Völker
Die Reihe führt zu besonderen Hafenstädten der Welt. Vorgestellt werden das Hinterland und dessen Bedeutung für die Region. Der erste Teil führt nach Cadiz in Südspanien.
Die einmalige Lage der südspanischen Stadt auf einer Landzunge bewahrte die Bewohner ...
Die Reihe führt zu besonderen Hafenstädten der Welt. Vorgestellt werden das Hinterland und dessen Bedeutung für die Region. Der erste Teil führt nach Cadiz in Südspanien.
Die einmalige Lage der südspanischen Stadt auf einer Landzunge bewahrte die Bewohner jahrhundertelang vor Überfällen und Plünderungen. Außerdem stellen die Filmemacher Menschen vor, deren Leben und Arbeit auf ganz besondere Weise vom Meer geprägt werden.
Spektakuläre Luftaufnahmen garantieren ein einzigartiges visuelles Erlebnis.
Seitenanfang16:18
VPS 16:15

Hafenwelten (3/5)
Punta del Este - Paradies am Silberfluss
Film von Christian Schidlowski
Der Hafen Punta del Este liegt an der Mündung des Río de la Plata in den Atlantik und hat eine wechselvolle Geschichte, die nicht nur von Piraten und Abenteurern erzählt.
So weiß der Leuchtturmwärter José Prioro von den Tücken der Gewässer um Punta del Este zu ...
Der Hafen Punta del Este liegt an der Mündung des Río de la Plata in den Atlantik und hat eine wechselvolle Geschichte, die nicht nur von Piraten und Abenteurern erzählt.
So weiß der Leuchtturmwärter José Prioro von den Tücken der Gewässer um Punta del Este zu berichten, die vielen Schiffen zum Verhängnis wurden. Unzählige Wracks schlummern auf dem Meeresgrund, reich beladen mit Schätzen aus der Neuen Welt.
In den Sommermonaten empfängt Hafenmeister Carlos Ferreira den internationalen Jetset. Schauspieler, Models und Politikprominenz tummeln sich in dem mondänen Badeort José Ignacio. Das ist das Revier von Paparazzo Pablo Kreimbuhl, der für internationale Hochglanzmagazine den Schönen und Reichen mit seiner Kamera auflauert.
Abstand von all dem Trubel gewinnt man auf der Finca der Künstlerin Pato Gil Villalobos, die es wie viele andere aus der turbulenten Metropole Buenos Aires hierher aufs Land verschlagen hat. Ruhe herrscht auch auf der Isla de Lobos. Als Teil eines der größten Meeresschutzgebiete Südamerikas bietet die Felseninsel bis zu 300.000 wilden Seelöwen Heimat, die ausgelassen auf den Wellenbergen surfen. Mit Richard Tesore besucht das Kamerateam dieses Naturparadies sowie seine Aufzuchtstation. Dort kümmert sich der Tierschützer hingebungsvoll um seine Findelkinder: Seelöwenbabys, deren Mütter in die Netze der Fischer geraten sind, oder um Magellanpinguine, die ölverschmiert an die Küste gespült wurden.
Seitenanfang17:01
VPS 17:00

Hafenwelten (4/5)
Longyearbyen - Schätze im Ewigen Eis
Film von Frode Mo und Cordula Stadter
Longyearbyen liegt auf Spitzbergen, einer Inselgruppe von herber Schönheit, deren zerklüftete Gletscher steil aus dem Nordpolarmeer ragen. Die Stadt ist der nördlichste Hafen Europas.
Hier gräbt der norwegische Medienstar und Paläontologe Jørn Hurum auf einem ...
Longyearbyen liegt auf Spitzbergen, einer Inselgruppe von herber Schönheit, deren zerklüftete Gletscher steil aus dem Nordpolarmeer ragen. Die Stadt ist der nördlichste Hafen Europas.
Hier gräbt der norwegische Medienstar und Paläontologe Jørn Hurum auf einem Schieferfeld am Ende der Welt nach den versteinerten Überresten des Pliosaurus. Die Kieferkraft des Meeressauriers war viermal größer war als die des berüchtigten Tyrannosaurus Rex.
Seitenanfang17:44
VPS 17:45

Hafenwelten (5/5)
La Rochelle - Herz der Atlantikküste
Film von Jörg Daniel Hissen
Zwischen geschichtsträchtigen Leuchttürmen und vorgelagerten Inseln dreht sich an Frankreichs Atlantikküste schon immer alles um die Seefahrt. Über allem thront die Hafenstadt La Rochelle.
Seit Jahrhunderten ist die ehemalige Hugenotten-Hochburg Inbegriff für das ...
Zwischen geschichtsträchtigen Leuchttürmen und vorgelagerten Inseln dreht sich an Frankreichs Atlantikküste schon immer alles um die Seefahrt. Über allem thront die Hafenstadt La Rochelle.
Seit Jahrhunderten ist die ehemalige Hugenotten-Hochburg Inbegriff für das Streben nach Freiheit und den Aufbruch in neue Welten. Liebevoll wird die Stadt von den Franzosen auch die "schöne Rebellin" genannt. Heute ist die Hafenstadt ein beliebtes Segler-Ziel.
Die Dokumentation taucht ein in die unbekannte Welt der französischen Segelmetropole. Sie zeigt Menschen, die für das Lebensgefühl von La Rochelle stehen und die spannende Geschichten rund um die Seefahrt zu erzählen wissen. Der Zuschauer erlebt eine Entdeckungsreise in das geschichtsträchtige La Rochelle und zu der unmittelbar vor der Küste La Rochelles gelegenen Insel Île de Ré, die den Franzosen in etwa das Gleiche bedeutet, wie den Deutschen die Insel Sylt.
Seitenanfang
Die Welt von morgen
Moderation: Ingolf Baur
Ausgetickt
Wie Hate Speech das Netz verändert
Erleuchtet
Intelligentes Fernlicht soll Fahren sicherer machen
Helles und dunkles Deutschland
Unser Umgang mit den Flüchtlingen
Petri Heil
Hobbyfischer greifen die Bestände ...
Ausgetickt
Wie Hate Speech das Netz verändert
Erleuchtet
Intelligentes Fernlicht soll Fahren sicherer machen
Helles und dunkles Deutschland
Unser Umgang mit den Flüchtlingen
Petri Heil
Hobbyfischer greifen die Bestände an
Das nano-Rätsel
Erraten Sie den Begriff!
Seitenanfang
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Andrea Meier
Chinesische Begegnung im Exil
Ai Weiwei und Liao Yiwu im Gespräch
Rimini-Protokoll:
Mein Kampf
Die emotionale Gesellschaft
Die sozialen Netzwerke berichten im Temporausch über hochemotionale Situationen - doch berührt das die Gesellschaft auch ...
Chinesische Begegnung im Exil
Ai Weiwei und Liao Yiwu im Gespräch
Rimini-Protokoll:
Mein Kampf
Die emotionale Gesellschaft
Die sozialen Netzwerke berichten im Temporausch über hochemotionale Situationen - doch berührt das die Gesellschaft auch wirklich?
Europa und die Flüchtlinge
Gespräch mit Gerald Igor Hauzenberger
Sven van Thom
CD "So geht gute Laune"
Die New Yorker High Line
New Yorks spektakulärer Park auf Stelzen
Aus Flüchtlingen "Deutsche machen"
Herfried Münkler fordert mehr Integration
Das Fremde in uns
Interview mit der Psychologin Verena Kast
Kämpfer für den Frieden?
Kritik an Vergabe von Remarque-Friedenspreis
Kulturzeit-Tipps auf Seite 584
Seitenanfang20:16
VPS 20:15

Schmerz lass´ nach!
Film von Thomas Hies und Daniela Hoyer
Der Schmerz ist so alt und facettenreich wie das Leben selbst. Rücken- und Kopfschmerz führen die Liste der häufigsten Schmerzerkrankungen an, gefolgt von Nervenschmerz und Tumorschmerz.
Die Deutschen bekommen mehr Schmerzmittel verschrieben als je zuvor. Die ...
Der Schmerz ist so alt und facettenreich wie das Leben selbst. Rücken- und Kopfschmerz führen die Liste der häufigsten Schmerzerkrankungen an, gefolgt von Nervenschmerz und Tumorschmerz.
Die Deutschen bekommen mehr Schmerzmittel verschrieben als je zuvor. Die jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten von Schmerzzuständen als Summe von medizinischen Behandlungen, Produktivitätseinbußen und Ausgleichszahlungen für Arbeitsunfähigkeit sind gigantisch.
Chronische Schmerzen kosten in Deutschland zwischen 20 und 30 Millionen Euro pro Jahr. Schmerz wird häufig noch symptomatisch behandelt, denn bis heute verstehen Mediziner und Wissenschaftler nicht genau, wie und wo Schmerz entsteht.
Die 3sat-Wissenschaftsdokumentation "Schmerz lass' nach!" widmet sich der extremsten Empfindung, die ein fühlendes Wesen haben kann, stellt neue Erkenntnisse zur Schmerztherapie vor und sucht Antworten auf Fragen wie: Warum erleiden wir Schmerz und wie wird er ausgelöst? Warum können wir Schmerzen an Körpergliedern verspüren, die wir längst verloren haben? Wir spüren einen Mückenstich direkt, nicht aber, wenn ein Tumor in unserem Körper wächst. Was entscheidet darüber, wie weh etwas tut? Wann bereitet Schmerz sogar Lust? Gibt es Unterschiede in der Schmerzempfindlichkeit? Und wie lebt es sich gänzlich ohne Schmerzen?
Redaktionshinweis: In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen unter anderem über gesellschaftliche und ethisch-moralische Aspekte des Themas. Diesmal geht es um das Thema "Schmerz".
SeitenanfangFremde Schatten
(Pacific Heights)
Spielfilm, USA 1999
Darsteller: |
---|
Carter Hayes | Michael Keaton |
Patty Palmer | Melanie Griffith |
Drake Goodman | Matthew Modine |
| u.a. |
Regie: John Schlesinger
Länge: 99 Minuten
Ein junges Paar hat sich sein Traumhaus gekauft. Doch ihr Mieter im Erdgeschoss entpuppt sich als skrupelloser "Hausbesetzer", der seine Vermieter bis aufs Blut tyrannisiert.
Exzellenter, hochspannender Psycho-Thriller mit Michael Keaton, Melanie Griffith und Matthew ...
Ein junges Paar hat sich sein Traumhaus gekauft. Doch ihr Mieter im Erdgeschoss entpuppt sich als skrupelloser "Hausbesetzer", der seine Vermieter bis aufs Blut tyrannisiert.
Exzellenter, hochspannender Psycho-Thriller mit Michael Keaton, Melanie Griffith und Matthew Modine, ausgezeichnet inszeniert mit klassischem Hitchcock-Touch und bestechender Bildgestaltung.
Es ist Liebe auf den ersten Blick: Als Patty und Drake die auf einer Anhöhe gelegene viktorianische Villa besichtigen, sind sie fest zum Kauf
entschlossen - trotz der saftigen Immobilienpreise im teuren San Francisco. Mit viel Elan und ihrem letzten Geld sanieren sie das marode Haus, um mit Hilfe von Mieteinnahmen das Bankdarlehen bezahlen zu können. Und tatsächlich bezieht schon bald ein japanisches Ehepaar die nobel renovierte Erdgeschosswohnung. Im Appartement daneben macht sich dagegen der aalglatte Yuppie Carter Hayes breit. Der smarte Porschefahrer überweist keine Miete, stört die anderen Bewohner zu später Stunde mit ohrenbetäubendem Lärm und entfesselt sogar eine Kakerlaken-Invasion. Entnervt suchen die japanischen Mieter das Weite, während die verzweifelten Hausbesitzer nicht nur finanziell immer stärker unter Druck geraten. Als sie es endlich schaffen, ihren Plagegeist mit Polizeigewalt aus dem Haus zu entfernen, wartet in der geräumten Wohnung eine böse Überraschung ...
Regisseur und Drehbuchautor arbeiten in diesem Thriller geschickt mit den menschlichen Urängsten - der unmittelbaren Bedrohung im eigenen Heim - und nutzen auch die international verbreitete Erfahrung des Nachbarstreits, um ihren Zuschauern ein Höchstmaß an Spannung und Identifikationsmöglichkeiten zu bescheren. Der Brite John Schlesinger ("Der Marathon-Mann") inszenierte mit subtilem Thrill, einer Prise Hitchcock und "Ein Mann sieht rot"-Dramatik. Die suggestive Filmmusik von Oscar-Preisträger Hans Zimmer ("Gladiator") und die unterkühlten Bilder von Kameramann Amir Mokri ("Coyote Ugly") sorgen zusätzlich für eine Atmosphäre eskalierender Bedrohung.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
SeitenanfangRundschau
Flüchtlinge
Das Schweizer Politmagazin
Moderation: Sandro Brotz
Ärzte am Limit
Illegale Arbeitspläne an Schweizer Spitälern
Stacheldraht gegen Flüchtlinge
Unterwegs an der EU-Außengrenze
Gespräch aus Brüssel
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD): Ist die europäische Solidarität ...
Ärzte am Limit
Illegale Arbeitspläne an Schweizer Spitälern
Stacheldraht gegen Flüchtlinge
Unterwegs an der EU-Außengrenze
Gespräch aus Brüssel
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD): Ist die europäische Solidarität gescheitert?
Reich und verschleiert
Ladenbesitzer sind gegen Burka-Verbot
Seitenanfang1:20
VPS 01:15

Der Imam von Bern
(Wh.)
"Die Kernbotschaft des Islam ist das friedliche Zusammenleben der Menschen", sagt Mustafa Memeti. Er kämpft gegen Extremismus und für den Dialog zwischen den Religionen.
Mustafa Memeti ist Imam des Muslimischen Vereins Bern und Präsident des Albanisch Islamischen ...
"Die Kernbotschaft des Islam ist das friedliche Zusammenleben der Menschen", sagt Mustafa Memeti. Er kämpft gegen Extremismus und für den Dialog zwischen den Religionen.
Mustafa Memeti ist Imam des Muslimischen Vereins Bern und Präsident des Albanisch Islamischen Verbandes Schweiz. Er steht für einen modernen Islam und ist darum in der Politik und bei den Medien gleichermaßen beliebt.
SeitenanfangAbenteuer Mehrgenerationenhaus
Film von Monika Birk
Eine Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen findet zusammen, gründet eine GbR und einen Verein, plant und baut ein Mehrgenerationenhaus mit 16 Wohnungen in Obertshausen.
Sie alle haben einen Traum: Nicht einsam alt werden! Singles, junge Paare mit und ohne Kinder ...
(ARD/HR)
Eine Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen findet zusammen, gründet eine GbR und einen Verein, plant und baut ein Mehrgenerationenhaus mit 16 Wohnungen in Obertshausen.
Sie alle haben einen Traum: Nicht einsam alt werden! Singles, junge Paare mit und ohne Kinder sowie Senioren sollen hier miteinander leben. Wird das klappen? Monika Birk hat das Abenteuer Mehrgenerationenhaus ein Jahr begleitet.
(ARD/HR)
Seitenanfang2:14
VPS 02:10


Halbgott im Tropenwald
(Wh.)
"Als Albert Schweitzer nach Lambaréné kam, war er für uns ein Gott!", erinnert sich der westafrikanische Schauspieler Philippe Maury, der den legendären Urwalddoktor persönlich kannte.
"Damals kamen alle Weißen, um uns den Hintern zu versohlen", erzählt er ...
(ARD/SWR)
"Als Albert Schweitzer nach Lambaréné kam, war er für uns ein Gott!", erinnert sich der westafrikanische Schauspieler Philippe Maury, der den legendären Urwalddoktor persönlich kannte.
"Damals kamen alle Weißen, um uns den Hintern zu versohlen", erzählt er lachend. "Schweitzer war anders. Das exakte Gegenteil. Er baute uns ein Krankenhaus!" 1913 verließ der Arzt, Philosoph, Musiker und Pastor seine Heimat im Elsass und ging nach Gabun.
Er wollte ein Urwaldhospital gründen und, wie er sagte, "die armen Neger vor den weißen Raubtieren schützen". Die weißen Raubtiere - das waren für ihn die Kolonialisten, die Afrika und die Afrikaner ausbeuteten.
Doch Schweitzer war selbst alles andere als ein Heiliger. Er war, so sagen seine Kritiker, ein oft jähzorniger Narziss, ein Meister der Selbstinszenierung und ein Verfechter kolonialistischer Werte. Für Schweitzer waren die Afrikaner Kinder, denen er die Zivilisation bringen musste. Er hielt nichts von afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen und befürwortete sogar die Apartheid in Südafrika. Auch in Gabun, dem Land, in dem Schweitzer über mehrere Jahrzehnte als Arzt arbeitete, gibt es kritische Stimmen. "Schweitzer behauptete, der Weiße sei der große Bruder des Schwarzen", sagt der Wissenschaftler Noell Bertrand Boundzanga, der gerade ein Buch über den Tropendoktor veröffentlicht hat. "Die Aufgabe des Weißen sei es, dem kleinen schwarzen Bruder Hilfe zu leisten. Mitgefühl? Ja, aber ein Mitgefühl mit klarer Rassenhierarchie. Trotzdem: Schweitzer hat mit diesem Krankenhaus etwas Großartiges geschaffen."
Das Krankenhaus in Lambaréné, einer kleinen Stadt im Tropenwald, steht immer noch. Heute ist es halb verstaatlicht. Zu Schweitzers Zeiten wurde jedem Kranken geholfen, ob er zahlen konnte oder nicht. Jetzt herrscht in Lambaréné die Bürokratie. Und die ist nur das kleinste Problem. Das Spital ist tief verschuldet. Der Staat Gabun hat seine Zuschüsse gekürzt. Spenden aus Europa fließen nicht mehr so wie früher. Der Name Schweitzer ziehe nicht mehr, klagt Daniel Stoffel, der Präsident des Stiftungsrats, der zwischen Lambaréné und seinem Heimatort im Emmental pendelt: "Nur noch die ältere Generation kennt ihn." Dazu kommt die Korruption. Vor drei Jahren war Marc Libessart, der letzte weiße Krankenhausdirektor, Buchhaltern auf die Schliche gekommen, die Geld unterschlugen. Die afrikanische Belegschaft organisierte daraufhin einen Aufstand gegen den Direktor, der Hals über Kopf das Land verlassen musste. "Ich bin absolut sicher", sagt er heute, "dass die Korruption im Krankenhaus immer noch existiert."
Inzwischen bereuen die afrikanischen Ärzte und Krankenpfleger den Aufstand. "Die Zukunft ist dunkel", schimpft etwa die Krankenschwester Sophie Mipimbou, "wenn wir wirklich einen Wechsel wollen, dann brauchen wir wieder Weiße im Management." Doch kann das wirklich die Lösung sein? Wäre es nicht besser, statt nach der starken Hand vermeintlich überlegener Europäer zu rufen, lieber eine eigene afrikanische Führungsriege aufzubauen, die kompetent und moralisch integer Schweitzers Arbeit fortsetzt?
Diese Fragen stellt Uri Schneider in seinem Film, der sowohl historisches Filmmaterial aufarbeitete wie auch den Alltag im heutigen Lambaréné dokumentierte. Es gibt offensichtlich immer noch deutliche Gräben zwischen Schwarz und Weiß, die dringend überbrückt werden müssen. Selbst im wohl berühmtesten Entwicklungshilfeprojekt der Welt, in Albert Schweitzers Lambaréné.
Redaktionshinweis: 3sat zeigt "Halbgott im Tropenwald" zum 50. Todestag von Albert Schweitzer am 4. September.
(ARD/SWR)
SeitenanfangChirurg der Herzen
(Wh.)
Der deutsche plastische Chirurg Dr. André Borsche reiste 2007 nach Indien, um 120 Brandverletzte und Verstümmelte zu operieren. Bei seiner Abreise versprach er, wiederzukommen. Das löste er ein.
Im Oktober 2010 fuhr er erneut mit einem Team aus Chirurgen, ...
(ARD/SWR)
Der deutsche plastische Chirurg Dr. André Borsche reiste 2007 nach Indien, um 120 Brandverletzte und Verstümmelte zu operieren. Bei seiner Abreise versprach er, wiederzukommen. Das löste er ein.
Im Oktober 2010 fuhr er erneut mit einem Team aus Chirurgen, Anästhesisten, Pflegern nach Godeghaon in Zentralindien. Edgar Verheyen hat den Arzt und sein Team begleitet, um zu sehen, ob das Projekt Früchte trägt.
(ARD/SWR)
Seitenanfang3:58
VPS 03:55

Traumorte - Namibia
Film von Eric Bacos
Namibia liegt an der Südwestküste von Afrika. Lange war es deutsches Kolonialgebiet und gehörte später zum Staat Südafrika. Im Jahr 1990 erkämpfte sich das Land politische Unabhängigkeit.
Die Dokumentation "Traumorte - Namibia" stellt das Land, seine Geschichte ...
Namibia liegt an der Südwestküste von Afrika. Lange war es deutsches Kolonialgebiet und gehörte später zum Staat Südafrika. Im Jahr 1990 erkämpfte sich das Land politische Unabhängigkeit.
Die Dokumentation "Traumorte - Namibia" stellt das Land, seine Geschichte und seine Bewohner vor. Außerdem führt sie zu Traumstränden und architektonischen und folkloristischen Sehenswürdigkeiten.
Namibia ist zweieinhalb Mal so groß wie Deutschland, aber nur sehr dünn besiedelt. Die meisten der 2,3 Millionen Einwohner leben im Norden des Landes. Die Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen. Neben Hereros, Khoisan undanderen gibt es auch die europäisch-stämmigen Buren.
Es ist ein Land von herber Schönheit und überraschender Vielfalt. Namibia lebt hauptsächlich vom Diamantenabbau, der Landwirtschaft und von der Fischerei. Aber auch der Tourismus spielt eine immer größere Rolle, denn das Land bietet Reisenden fast unbegrenzte Möglichkeiten.
SeitenanfangZu Hause in Nairobi
Slum-Stories von Jörg Brase
Sie leben unter erbärmlichen Umständen: ohne Strom und Kanalisation zu Zehntausenden in Wellblechhütten. Aids, Cholera und Gewalt sind tägliche Bedrohungen in Nairobis größtem Slum Kibera.
Trotzdem, der Slum ist ihre Heimat, ihr Zuhause. Ein lebendiger Ort, in ...
Sie leben unter erbärmlichen Umständen: ohne Strom und Kanalisation zu Zehntausenden in Wellblechhütten. Aids, Cholera und Gewalt sind tägliche Bedrohungen in Nairobis größtem Slum Kibera.
Trotzdem, der Slum ist ihre Heimat, ihr Zuhause. Ein lebendiger Ort, in dem nicht nur Hoffnungslosigkeit herrscht, sondern in dem Menschen leben, die voller Energie und Lebensfreude sind. Einer von ihnen ist Freddy.
In Kibera geboren, gründete er "Kibera-Tours". Er zeigt Ausländern, die in der Welt der Reichen - am anderen Ende der Stadt - wohnen, seine Heimat.
Auslandskorrespondent Jörg Brase begleitet Freddy und eine Gruppe ausländischer Studenten und trifft in den Slums auf ganz besondere Menschen, die Träume haben und sich für eine bessere Zukunft engagieren.
Seitenanfang4:57
VPS 04:55

STÖCKL.
Moderation: Barbara Stöckl
Zum 85. Geburtstag von Schauspiellegende Otto Schenk, kommt es zum Gipfeltreffen der populären Komödianten: Michael Niavarani und Otto Schenk.
Erst im vergangenen Jahr lernten die beiden Künstler einander anlässlich einer Preisverleihung für Michael Niavarani ...
(ORF)
Zum 85. Geburtstag von Schauspiellegende Otto Schenk, kommt es zum Gipfeltreffen der populären Komödianten: Michael Niavarani und Otto Schenk.
Erst im vergangenen Jahr lernten die beiden Künstler einander anlässlich einer Preisverleihung für Michael Niavarani kennen. Schenk hielt die Laudatio auf den 47-jährigen Schauspieler mit persischen Wurzeln. Damals meinte er einen neuen Freund zu "wittern".
Was ist aus dieser aufflammenden Freundschaft geworden? Lange hat Niavarani sein Idol lediglich aus der Ferne beobachtet und liebevoll parodiert. Im Nighttalk STÖCKL. sprechen Otto Schenk und Michael Niavarani über reifes Aussehen und reife Leistungen, künstlerische Vielseitigkeit und das unbändige Verlangen, Menschen zum Lachen zu bringen. Warum Otto Schenk Applaus dennoch nicht leiden kann, verrät die Theaterlegende im Gespräch mit Barbara Stöckl. Ebenso erzählen die beiden Publikumslieblinge, warum Humor stets einen ernsten Hintergrund hat, warum sie chronische Müdigkeit und Unlust vor Auftritten anstelle von Lampenfieber verbindet, wie viel Muße man sich gönnen sollte und warum William Shakespeare noch ordinärer war, als ein Niavarani das je sein könnte.
(ORF)