6:20


(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05


(Wh.)
9:45

(Wh.)
Seitenanfang13:15

Seine Majestät, der See
Die Entdeckung des Luganer- und Langensees
Film von Mohammed Soudani

Der Lago di Lugano und der Lago Maggiore, zu Deutsch Langensee, sind die bekanntesten Seen des Tessins. Touristen aus aller Welt verbringen den Urlaub an ihren Ufern.
Auch die lokale Bevölkerung schätzt die Seen. Wenn der See vor der Haustüre liegt, entwickelt ...

Der Lago di Lugano und der Lago Maggiore, zu Deutsch Langensee, sind die bekanntesten Seen des Tessins. Touristen aus aller Welt verbringen den Urlaub an ihren Ufern.
Auch die lokale Bevölkerung schätzt die Seen. Wenn der See vor der Haustüre liegt, entwickelt man eine Beziehung zu ihm. Der See bedeutet für die Anwohner Leben: Früher haben sich die Leute vom Fisch ernährt. Heute sind viele Anrainer vom Tourismus abhängig.
Sowohl der Luganer See als auch der Lago Maggiore verbindet die Schweiz mit Italien. Und obwohl Kulturen, Traditionen und Dialekte unterschiedlich sind, vereint der See die zwei Nationen mehr, als er sie trennt. Menschen, die auf oder am See leben und dort ihrer Arbeit nachgehen, können oder wollen nicht mehr ohne die fesselnde Schönheit des Wassers auskommen.
Seitenanfang14:05
unterwegs - Seychellen
Meer, Inseln und Lächeln
Moderation: Wasiliki Goutziomitros

Die Seychellen sind ein Inselstaat im Indischen Ozean, der topografisch zu Afrika gehört. Auf einem Segeltrip reist die Moderatorin Wasiliki Goutziomitros von Insel zu Insel.
Sie streichelt die Riesenschildkröten der Insel Curieuse und erlebt Luxus pur auf der ...

Die Seychellen sind ein Inselstaat im Indischen Ozean, der topografisch zu Afrika gehört. Auf einem Segeltrip reist die Moderatorin Wasiliki Goutziomitros von Insel zu Insel.
Sie streichelt die Riesenschildkröten der Insel Curieuse und erlebt Luxus pur auf der Privatinsel Frégate, die sich dem Ökotourismus verschrieben hat. Goutziomitros sucht außerdem eine Antwort auf die Frage, warum die Seychellen als das Paradies auf Erden gelten.
Seitenanfang14:45

Traumziel Iran
Von Shiraz nach Teheran
Film von Stephan Düfel

Geheimnisvolle Ruinen, schillernde Moscheen, prachtvolle Paläste und Gärten - der Iran ist ein spannendes und überraschendes Reiseland.
Das Land liegt zwar in einer Krisenregion, trotzdem nimmt die Nachfrage nach Reisen in den Iran stark zu. Seit im Herbst ...
(ARD/SR)

Geheimnisvolle Ruinen, schillernde Moscheen, prachtvolle Paläste und Gärten - der Iran ist ein spannendes und überraschendes Reiseland.
Das Land liegt zwar in einer Krisenregion, trotzdem nimmt die Nachfrage nach Reisen in den Iran stark zu. Seit im Herbst 2013 der als toleranter geltende Präsident Rohani die Wahlen gewann, wird der Gottesstaat im Ausland zunehmend liberaler wahrgenommen.
Immer mehr kulturinteressierte Touristen gehen auf Spurensuche nach dem alten Persien und machen sich ein Bild vom Iran der Gegenwart.
Die Route führt von Shiraz aus nordwärts nach Yazd, Isfahan und in die Hauptstadt Teheran. Zu den Stationen zählen das verlassene Wüstendorf Kharanaq, die Ruinen des antiken Persepolis, alte Moscheen und quirlige Basare. Unterwegs gibt es immer wieder Begegnungen mit Menschen. Die 3.000 Jahre alte Religion des Zoroastrismus wird im Iran noch heute gepflegt. Beeindruckend ist besonders ihr Totenkult.
(ARD/SR)
Seitenanfang15:15

Northumbria - Küste der Pilger und Piraten
Film von Peter M. Kruchten

Englands Norden war Grenzland, Zankapfel und Schmelztiegel für Kelten, Römer, Wikinger und Normannen. Sie haben dort gesiedelt, einander bekämpft, aber auch voneinander gelernt.
Unweit der Stelle, wo der Fluss Tyne ins Meer mündet, liegt Newcastle, die ...
(ARD/SR)

Englands Norden war Grenzland, Zankapfel und Schmelztiegel für Kelten, Römer, Wikinger und Normannen. Sie haben dort gesiedelt, einander bekämpft, aber auch voneinander gelernt.
Unweit der Stelle, wo der Fluss Tyne ins Meer mündet, liegt Newcastle, die ehemalige Hauptstadt des Königreichs Northumbria. Bis hinauf an den Tweed an der schottischen Grenze zog sich das Reich.
An der Küste liegen so bedeutende Orte wie Lindisfarne, das Kloster des Heiligen Aidan, der mit seinen irischen Mönchen große Teile Mitteleuropas missionierte, sowie Bamburgh Castle, eine einst waffenstarrende Grenzlandfestung. Daneben findet man malerische Dörfer und Piratennester. Landeinwärts läuft eine lange Mauer von Küste zu Küste - Hadrians Wall. Ihre Maße waren riesig: fünf Meter hoch, drei Meter breit und über 100 Kilometer lang. Der Wall sollte die nördlichste Provinz des römischen Kaiserreichs vor Überfällen von Keltenstämmen schützen.
(ARD/SR)
Seitenanfang15:30


Irlands wilde Küste
Film von Frank Jahn

Das Meer tost, meterhoch spritzt die weiße Gischt, wenn die Wellen ungezähmt gegen die Felsen prallen. Die Westküste Irlands ist der Gewalt des Atlantiks ungeschützt ausgesetzt.
Das Meer formt bizarre Klippen und schneeweiße Sandstrände, eine wilde ...
(ARD/NDR)

Das Meer tost, meterhoch spritzt die weiße Gischt, wenn die Wellen ungezähmt gegen die Felsen prallen. Die Westküste Irlands ist der Gewalt des Atlantiks ungeschützt ausgesetzt.
Das Meer formt bizarre Klippen und schneeweiße Sandstrände, eine wilde Landschaft von faszinierender Schönheit. Die Menschen hier sind es gewohnt, die Widrigkeiten des Lebens, der Natur und des Wetters auszuhalten. Krise war gestern - heute ist Aufbruch.
Frank Jahn folgt an der Westküste Irlands tausende Kilometer der spektakulären Küstenstraße des Wild Atlantic Way und besucht Menschen, die wieder nach vorn sehen. Oder nach unten - wie Iain Miller. Der Abseil-Profi kennt die Klippen des Atlantiks genau. Das muss er auch, denn sonst wäre es viel zu gefährlich, Touristen ausgerechnet hier auf Klettertouren mitzunehmen.
Der Wild Atlantic Way führt weiter Richtung Süden nach Mullaghmore. Der Ort ist eine Hoffnung für das ganze Land, denn in der Nähe verstecken die Felsen vermutlich einen echten Schatz. Schlägt man die Felsen auf, funkeln sie im Sonnenlicht - Gold in großen Mengen.
Das Gold ist die Hoffnung Irlands, aber das Rückgrat des Landes sind die Farmer. Sie sollen die grüne Insel aus den roten Zahlen bringen. Und ganz nebenbei schaffen sie mit ihrer Arbeit die sanften grünen Hügel und weiten Felder, für die das Land berühmt ist.
(ARD/NDR)
Seitenanfang17:00

Cornwall - Ferien im Herrenhaus
Film von Susanne Gebhardt

In Cornwall hat Ted Coryton, früher Berufspilot, ein riesiges Herrenhaus in schönster Landschaftslage von einer Tante geerbt. Damit hat sich das Leben der Familie von Grund auf geändert.
Erbschaftssteuer und Renovierungskosten hätten sie nicht bezahlen ...
(ARD/SWR)

In Cornwall hat Ted Coryton, früher Berufspilot, ein riesiges Herrenhaus in schönster Landschaftslage von einer Tante geerbt. Damit hat sich das Leben der Familie von Grund auf geändert.
Erbschaftssteuer und Renovierungskosten hätten sie nicht bezahlen können, wären sie nicht auf die Idee gekommen, Pentillie Castle in ein luxuriöses Bed & Breakfast umzuwandeln. Ted und Sarah heißen zusammen mit ihrer Tochter Sammie Gäste willkommen.
Sarah kümmert sich um die neun Gästezimmer. Sie tragen nicht Nummern, sondern Namen von Vorfahren, zum Beispiel von Sarahs Großvater, der einer der bekanntesten Impressionisten Großbritanniens war. Ted hält den riesigen Garten mit seiner Lindenallee instand. Auf dem Anwesen steht auch eines der ältesten Gartenmausoleen Großbritanniens aus dem 17. Jahrhundert. Tochter Sammie, die in Australien als Filmausstatterin arbeitete, gab ihren Job auf, kam nach Cornwall zurück und übernimmt seither die Organisation und die Buchhaltung.
Pentillie Castle ist auch bei Brautpaaren sehr beliebt, die sich im ehemaligen Badehaus trauen lassen und ein Wochenende lang das gesamte Schloss für ihre Hochzeitsfeier nutzen können.
Auch die Umgebung von Pentillie Castle hat viel zu bieten: einen der größten Privatgärten Cornwalls, die einzige Teeplantage Großbritanniens, den South West Coast Path, einen Krabbenfischer in einem typischen Fischerdorf, einen Malkurs auf St. Michaels Mount sowie das Minack Theater, ein ungewöhnliches Freilichttheater an der Küste.
(ARD/SWR)
Seitenanfang17:45

ZDF-History
Deutschlands Superreiche

Sie sind reich und scheu. Deutschlands Superreiche wie die Oetkers oder die Aldi-Brüder prägen und prägten das Land aus dem Verborgenen. Die Doku zeigt, woher sie kommen und was sie bewegt.
In der Vergangenheit stellten Superreiche wie die Krupps und die ...

Sie sind reich und scheu. Deutschlands Superreiche wie die Oetkers oder die Aldi-Brüder prägen und prägten das Land aus dem Verborgenen. Die Doku zeigt, woher sie kommen und was sie bewegt.
In der Vergangenheit stellten Superreiche wie die Krupps und die Familie Thurn und Taxis Reichtum und Macht gerne zur Schau. Deutschlands neuer Geldadel scheut sich, aus Angst vor Neid, Entführungen und Abzockerei.
Offenbar zu Recht, wie ihre Familiengeschichten zeigen. Geradezu bescheiden haben die Albrecht-Brüder gelebt. Aus dem elterlichen Tante-Emma-Laden machten sie das Aldi-Imperium. Doch nachdem Theo Albrecht entführt und erst gegen Lösegeld wieder freigekommen war, zogen die Brüder sich aus der Öffentlichkeit vollkommen zurück. Sogar Fotos der Chefs waren Mangelware bei Aldi.
Mit Entführungen mussten auch die Oetkers und die Schleckers ihren Reichtum teuer bezahlen. Eine weitere Kehrseite des Ruhms lernte die Familie kennen, als ihr Drogerie-Imperium mehrfach in die Schlagzeilen geriet: erst wegen schlechter Behandlung der Mitarbeiter und schließlich wegen der Pleite. Ein Beispiel für raschen Aufstieg und Fall von Superreichen.
Langlebigere Dynastien haben andere errichtet. Allen voran die Fürsten von Thurn und Taxis, die seit Jahrhunderten mit Erfolg ihren Geschäften nachgehen. Auch heute noch steckt mehr dahinter als bunte "Gloria"-Geschichten. Für eine modernere Form von Dynastie stehen die Krupps: Die Stahlbarone aus Essen verkörpern mit ihrer wechselvollen Familiengeschichte bilderbuchartig, wie ererbter Reichtum in der dritten Generation auch zum Dandytum degenerieren kann.
Dass Geld allein nicht glücklich macht, beweisen die Quandts, derzeit die reichste Familie Deutschlands. Großes Aufsehen gab es, als die Quandt-Tochter Susanne Klatten offenbarte, mit Sex-Fotos erpresst zu werden: Die reichste Frau Deutschlands war einem Betrüger aufgesessen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Seelenlandschaften - Einblicke in die ukrainische Psyche
Moderation: Ernst A. Grandits
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:15


Mythos Amazonas (1/3)
Grüne Hölle oder Paradies?
Film von Christian Baumeister

Lange galt der größte Regenwald der Erde als "Grüne Hölle", heute ist der Amazonas ein Wunderwerk der Natur. Wie wich die Angst der Bewunderung? Wie leben Indianer und Tiere mit der Natur?
Ein grüner Ozean aus Bäumen, feucht und düster, unzugänglich und ...
(ARD/NDR)

Lange galt der größte Regenwald der Erde als "Grüne Hölle", heute ist der Amazonas ein Wunderwerk der Natur. Wie wich die Angst der Bewunderung? Wie leben Indianer und Tiere mit der Natur?
Ein grüner Ozean aus Bäumen, feucht und düster, unzugänglich und bedrohlich, eine Welt voller Gefahren, mit giftigen Tieren und Pflanzen - so erschien den Europäern einst der Amazonas. Der Brite Alfred Russel Wallace brachte die paradiesische Seite Amazoniens näher.
Er war einer der frühen Naturforscher des 19. Jahrhunderts. Viele Jahre kämpft sich Wallace durch den undurchdringlichen Wald, um so viele Arten wie möglich zu entdecken. Parallel zu Charles Darwin entwickelt er eine Theorie zur Entstehung der Arten. Er ahnt eine Verbindung zu den Herausforderungen, vor die der Regenwald seine Bewohner stellt, doch erklären, was das Gebiet am Amazonas so einzigartig macht, kann er nicht.
Unter dem üppigen Blätterdach regiert der Mangel: Häufige Regenfälle waschen Nährstoffe aus dem Boden. Was eine Pflanze in ihren Blättern gespeichert hat, verteidigt sie mit Giften, Dornen und Bitterstoffen vor hungrigen Mäulern. Mit raffinierten Strategien umgehen viele Regenwaldbewohner diesen Schutz. Farbenprächtige Aras etwa neutralisieren Pflanzengifte, indem sie mineralhaltige Erde fressen. Der Flachlandtapir dagegen ignoriert ungenießbare Gewächse. Seine feine Spürnase warnt ihn rechtzeitig. Blattschneiderameisen gehen das Problem anders an: Sie zerkauen giftige Blattstücke und nutzen sie als Nährboden für ihren unterirdischen "Pilzgarten".
Im Sommer überflutet das Schmelzwasser aus den Anden das Amazonasbecken und verwandelt das Reich des Jaguars in das Hoheitsgebiet des Schwarzen Kaimans. Viele Waldgebiete stehen dann wochenlang unter Wasser. Die beste Zeit für die Seekuh, ihre Jungen zur Welt zu bringen.
Bis heute gibt es in unzugänglichen Regionen des Amazonas Indianerstämme, die von und mit der Natur leben. Die Matis sind einer davon. Christian Baumeister begleitet sie und filmt, wie sie mit Blasrohren im undurchdringlichen Regenwald meisterhaft auf die Jagd gehen.
3sat zeigt im Anschluss ab 21.00 Uhr die weiteren Folgen der dreiteiligen Dokumentation "Mythos Amazonas".
(ARD/NDR)
Seitenanfang21:40
Mythos Amazonas (3/3)
Alarm im Regenwald
Film von Christian Baumeister

Der Amazonas-Regenwald ist immer mehr von der Gier nach wetterbeständigen Tropenhölzern, Ölvorkommen oder Gold gefährdet. Es herrscht ein Kampf um die Rettung des Naturwunderwerks.
Riesige Flächen werden Tag für Tag gerodet und abgefackelt, aber nur zwei ...
(ARD/NDR)

Der Amazonas-Regenwald ist immer mehr von der Gier nach wetterbeständigen Tropenhölzern, Ölvorkommen oder Gold gefährdet. Es herrscht ein Kampf um die Rettung des Naturwunderwerks.
Riesige Flächen werden Tag für Tag gerodet und abgefackelt, aber nur zwei Prozent der gefällten Bäume werden weiterverarbeitet. Die abgeholzten Flächen dienen meist als Weide, doch der Boden ist nahezu unfruchtbar und die Viehhaltung keineswegs gewinnbringend.
Auf der Suche nach Gold bewegen Arbeiter tonnenweise Schlamm und Kies. Quecksilber soll das Edelmetall aus dem Erdreich lösen. Es vergiftet die Arbeiter und die Flüsse. Eine ernste Gefahr für die Unterwasserwelt Amazoniens, in der die Seekuh Amazonas-Manati sowie Tausende Fischarten leben.
Doch es gibt auch Hoffnung: Seit 2005 bekämpft die brasilianische Regierung den Holzeinschlag auf breiter Front. In Helikoptern suchen Ranger aus der Luft nach illegalen Sägewerken. Vielerorts erforschen Biologen die Tierwelt. Nur wenn sie die Lebensweise von Aras, Jaguaren und Harpyien genau kennen, können sie sinnvoll deren Schutz vorantreiben. Aras und Jaguare nutzen riesige Areale des Regenwalds. Stellt man diese unter Schutz, kommt das auch den unzähligen anderen Arten zugute, die diesen Lebensraum teilen.
Mensch und Regenwald müssen nicht im Widerspruch zueinander stehen. Das beweisen immer mehr Projekte zur nachhaltigen Nutzung, wie etwa im Fall der Paranuss. In Brasilien, Peru und Bolivien stellt ihr Export einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Der Baum wächst nur im intakten Wald, nicht in Plantagen. Auch der Pirarucú (Arapaima), der größte Süßwasserfisch der Erde, wird von den einheimischen Fischern weiter gefangen, allerdings nach strengen Fangquoten, die sie selbst kontrollieren. Naturschutz mit und nicht gegen den Menschen ist die einzig realistische Perspektive für die Zukunft des Regenwaldes. Nur so werden auch die letzten Naturvölker am Amazonas, ihre Traditionen und ihr Wissen, erhalten bleiben.
Tierfilmer Christian Baumeister berichtet von seinen Erfahrungen während der Dreharbeiten und seiner ganz persönlichen Sichtweise - von Ehrfurcht und Respekt vor dem hochkomplexen, lebenden Wunderwerk aus unzähligen Arten und der Hoffnung, dass der letzte große Regenwald der Erde doch noch gerettet werden kann.
(ARD/NDR)
Seitenanfang22:25


Live zeitversetzt
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens.
Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang0:30

Willkommen Österreich
Late Night Satire Talkshow mit Stermann & Grissemann
Mit den Gästen Josef Hader und Mathilde Schwabeneder

Zu Gast bei Stermann und Grissemann in "Willkommen Österreich" sind der Schauspieler und Kabarettist Josef Hader sowie ORF-Korrespondentin und Mafia-Autorin Mathilde Schwabeneder.
Verbrecherische Machenschaften beschäftigen Josef Hader als Hauptdarsteller in ...
(ORF)

Zu Gast bei Stermann und Grissemann in "Willkommen Österreich" sind der Schauspieler und Kabarettist Josef Hader sowie ORF-Korrespondentin und Mafia-Autorin Mathilde Schwabeneder.
Verbrecherische Machenschaften beschäftigen Josef Hader als Hauptdarsteller in der neuen Kinoadaption des Haas-Krimis "Das ewige Leben" und sie werden auch von Mathilde Schwabeneder beleuchtet, die ein Buch über Frauen in der Mafia geschrieben hat.
Er ist weder besonders schön noch ist er besonders schlau. "Schmuddelig und grantig" treffen auf Detektiv Simon Brenner eher zu. Und trotzdem fliegen der Hauptfigur aus den Wolf-Haas-Verfilmungen die Frauenherzen zu. Das liegt vor allem an Schauspieler Josef Hader, der es versteht, seiner Figur bei aller Durchschnittlichkeit Fragilität und Sexappeal zu verleihen. "Das ewige Leben" heißt der vierte Brenner-Krimi, der mit "Komm, süßer Tod", "Silentium" und "Der Knochenmann" sehr erfolgreiche Vorgänger hat. Josef Hader erzählt in "Willkommen Österreich", warum der Film, der in Graz spielt, zu einem großen Teil in München gedreht wurde.
"Jetzt ist schon wieder was passiert." Wenn es nicht in Graz, sondern in Rom passiert ist, dann ist Mathilde Schwabeneder gefragt. Die ORF-Korrespondentin berichtet regelmäßig aus der italienischen Hauptstadt, arbeitete vor ihrer ORF-Karriere bei "Radio Vatikan" und hat einen Bestseller über Papst Franziskus geschrieben. Im Vatikan haben Frauen bekanntlich wenig zu melden. Anders als in der Mafia, wie Mathilde Schwabeneder in ihrem Buch "Die Stunde der Patinnen" erklärt. Stermann und Grissemann dürfen mit Mathilde Schwabeneder hinter die Fassade der Mafia schauen, wo Frauen nach Verhaftung ihrer Männer deren Geschäfte weiterführen.
(ORF)
Seitenanfang1:20

Slowenien Magazin
Die Region Kocevska
Themen:
- Die Stadt Kocevje
- Der Urwald Rajhenavski Rog
- Karstgrotten in der Region Kocevska
- Museum der lokalen Holzprodukte in Ribnica
- Honig aus Kocevska
(ORF/3sat)
Seitenanfang1:45

Rock the Big Band

Wer denkt, dass die Kombination von edel swingendem Big-Band-Sound und einer erdigen Rockband nicht möglich ist, den wird "Rock the Big Band" eines Besseren belehren.
Mit der Thilo Wolf Big Band und dem Rockertrio um Hermann Skibbe treffen 17 Leute im Anzug auf ...
(ARD/BR)

Wer denkt, dass die Kombination von edel swingendem Big-Band-Sound und einer erdigen Rockband nicht möglich ist, den wird "Rock the Big Band" eines Besseren belehren.
Mit der Thilo Wolf Big Band und dem Rockertrio um Hermann Skibbe treffen 17 Leute im Anzug auf drei Headbanger der alten Schule. Das Ergebnis ist wunderbare Musik. Für ihr erstes Album haben sie sich auf die unvergesslichen Rocksongs der 1970er-Jahre konzentriert.
Von Golden Earrings "Radar Love" über Thin Lizzys "The Boys Are Back In Town" zu Led Zeppelins "Rock And Roll": Thilo Wolfs Arrangements zünden, Hermann Skibbe liefert mit Leidenschaft Stimme und Gitarre, die Big Band explosive Bläsersätze, und so bekommen die Klassiker der Generation Rock ein neues Eigenleben ohne dabei ihre Identität zu verlieren. Während rifforientierte Titel wie "Black Night", "Walk This Way", "La Grange" oder die Singleauskopplung "Radar Love" druckvoll daherkommen, so beweist "Rock the Big Band" bei den ruhigeren Rocknummern wie "Nights in White Satin" oder "Bad Company" eine große Bandbreite, die sich aus der Kombination der beiden Klangkörper ergibt.
(ARD/BR)
Seitenanfang3:15

Sportfreunde Stiller
Funkhaus BR, 2013

Zum Auftakt der Deutschland-Tournee 2013 der Sportfreunde Stiller durften 350 auserwählte Fans im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks ein Konzert der Extraklasse live und hautnah erleben.
Die 1996 gegründete Indie-Rock-Band feierte Erfolg mit ihren Singles "Ein ...
(ARD/BR)

Zum Auftakt der Deutschland-Tournee 2013 der Sportfreunde Stiller durften 350 auserwählte Fans im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks ein Konzert der Extraklasse live und hautnah erleben.
Die 1996 gegründete Indie-Rock-Band feierte Erfolg mit ihren Singles "Ein Kompliment", "Ich Roque", "Alles Roger" und natürlich ihrer Fußballhymne "'54, '74, '90, 2006", die die Jungs auch über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt machte.
2009 war für die Sportfreunde Stiller ein besonderes Jahr. Mit ihrem Konzert "Unplugged in New York", das später exklusiv auf MTV ausgestrahlt wurde, schrieben sie Unplugged-Geschichte. Das Livealbum "MTV Unplugged in New York" stieg auf Platz eins der deutschen Album-Charts und wurde sogar mit dem Platinstatus belohnt. Eine ausverkaufte Tour, zahlreiche Zusatzkonzerte wie auch Gastauftritte auf Festivals und die "Clubtour" standen dann auf dem Plan der Münchner Musiker. Und zwischendurch wurde in den Tiefen des Tonstudios am nächsten Album gearbeitet. Die Sportis haben also kräftig gewerkelt, gezimmert, poliert und gefeilt und eroberten mit ihrem sechsten Studioalbum "New York, Rio, Rosenheim" die Charts.
(ARD/BR)
Seitenanfang5:00

Claudia Koreck
Bayern 3-LiveClub, März 2013

An einem Badesee schrieb Claudia Koreck im Alter von 16 Jahren "Fliang". Inzwischen ist sie eine der beliebtesten bayerischen Liedermacherinnen. Ihr Konzert von 2013 im Bayern 3-LiveClub.
Die Liederschreiberin und Musikerin ist mittlerweile zweifache Mutter. Mit ...
(ARD/BR)

An einem Badesee schrieb Claudia Koreck im Alter von 16 Jahren "Fliang". Inzwischen ist sie eine der beliebtesten bayerischen Liedermacherinnen. Ihr Konzert von 2013 im Bayern 3-LiveClub.
Die Liederschreiberin und Musikerin ist mittlerweile zweifache Mutter. Mit "Stadt-Land-Fluss" präsentierte sie 2015 bereits ihr fünftes Album. Sie komponiert, textet, singt und begleitet sich meistens auf der Gitarre - oft in bayerischem Dialekt.
In dieser Aufzeichnung von 2013 sind folgende Titel zu hören: "Unter meiner Deckn", "Bunter Vogel", "Anna", "Schweigen", "Daucha", "Fliang", "Menschsein", "Meilenweit Meer", "Beautiful", "Sonn".
(ARD/BR)