6:20

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
7:00

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
9:45

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
10:15

Mit den Gästen Jutta Speidel (Schauspielerin), Guildo Horn
(Schlagersänger), Denis Scheck (Literaturkritiker),
Miss Platnum (Musikerin), Joachim Llambi (Aktienhändler
und ehem. Profitänzer) und Judith O'Higgins (Rechtsmedizinerin)
Moderation: Bettina Böttinger
Prominente Gäste und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben, kommen zum Gespräch zu Bettina Böttingers "Kölner Treff".
Seitenanfang12:30
Also sprach das Meerschweinchen
Die wunderbare Welt der Tierversteher
Reportage von Pino Aschwanden
(aus der SRF-Reihe "Reporter")

Können Tiere sagen, wo es ihnen weh tut? Was ihr Lieblingsessen ist? Wie sie übers Leben denken? Immer mehr Schweizerinnen behaupten, dass sie es können. Jährlich besuchen über 1.000 Frauen Kurse in Tierkommunikation, Männer sucht man meist vergebens. Die Teilnehmer ...

Können Tiere sagen, wo es ihnen weh tut? Was ihr Lieblingsessen ist? Wie sie übers Leben denken? Immer mehr Schweizerinnen behaupten, dass sie es können. Jährlich besuchen über 1.000 Frauen Kurse in Tierkommunikation, Männer sucht man meist vergebens. Die Teilnehmer lernen mit Hunden, Katzen, Meerschweinchen und anderen Tieren gute Gespräche zu führen.
Für die Reportage "Also sprach das Meerschweinchen" begleitet Pino Aschwanden Helen Gerber, eine der erfolgreichsten Tierkommunikatorinnen, konsultiert verblüffte Tierärzte und befragt Frauen, die plötzlich Tiere reden hören.
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:15
Bombay
Träume am Fließband
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang13:25
Der Bernsteinzug - Eine Reise durchs Baltikum
Film von Eva Gerberding und André Schäfer

Die Fahrt im "Bernsteinzug" ist ein Abenteuer, das ein touristisches Niemandsland im wahren Wortsinn erfahrbar macht. Der Zug verbindet das neue mit dem alten Europa. Die Reise führt durch Polen, Litauen, Lettland und Estland bis nach St. Petersburg und bietet den ...

Die Fahrt im "Bernsteinzug" ist ein Abenteuer, das ein touristisches Niemandsland im wahren Wortsinn erfahrbar macht. Der Zug verbindet das neue mit dem alten Europa. Die Reise führt durch Polen, Litauen, Lettland und Estland bis nach St. Petersburg und bietet den Fahrgästen die Möglichkeit, ohne lästige Visa-Anträge und Buchungen zum Teil immer noch fremd wirkende Gegenden zu besuchen - in Ländern, die seit dem 1. Mai 2004 zur erweiterten EU gehören.
Die Dokumentation begleitet eine Reisegruppe auf einer 14-tägigen Fahrt mit dem "Bernsteinzug" durch Polen und das Baltikum bis zur Endstation St. Petersburg.
Seitenanfang16:20

Das Jahr der Wildnis (3/5)
Juli bis August
Film von Daniela Pulverer und Jayne Edwards

In Europa gehören die Monate Juli und August zu den heißesten des Jahres, doch im Süden Afrikas ist es dann Winter. Nur im Okavango-Delta, das im Nordwesten Botsuanas gelegene größte Binnenwasserdelta der Erde, stellt sich dem Betrachter noch immer als eine grüne ...

In Europa gehören die Monate Juli und August zu den heißesten des Jahres, doch im Süden Afrikas ist es dann Winter. Nur im Okavango-Delta, das im Nordwesten Botsuanas gelegene größte Binnenwasserdelta der Erde, stellt sich dem Betrachter noch immer als eine grüne Oase dar. In der Tierwelt gibt es wieder einiges zu entdecken und zu bestaunen. Bei den Sandtigerhaien hat die Paarungszeit begonnen, sie versammeln sich im Indischen Ozean. In Indonesien verfolgt ein Komodowaran, die größte lebende Echse, sein Opfer, und bei der Verfolgung einer Büffelherde geraten zwei konkurrierende Löwenrudel miteinander in Streit.
Die fünfteilige Langzeitdokumentation "Das Jahr der Wildnis" präsentiert beeindruckende Naturschauspiele der Erde im Verlauf eines Jahres und zeigt, was der Wechsel der Jahreszeiten auf allen Kontinenten für die Tier- und Pflanzenwelt bedeutet und bietet faszinierende Einblicke in den farbenfrohen Kreislauf der Natur. Die dritte Folge präsentiert eine Landschaft, die sich nach der Regenzeit in voller Pracht zeigt und sich danach in eine staubige Wüste verwandelt.
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
- Leben im Krieg
Wenn Wut und Hass die Oberhand gewinnen
- Großer Fang
Ein Teenager will die Weltmeere retten
Moderation: Ingolf Baur
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
"Feuerwerk am helllichten Tage" - der preisgekrönte
Film über das wahre China
Moderation: Cécile Schortmann
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang20:15

Partytiere
Film von Jean-Yves Collet

Mehr als zwei Milliarden Menschen auf der Welt trinken regelmäßig Alkohol. Als kulturelle Errungenschaft, als gesellschaftliches Phänomen scheint der Alkoholgenuss der menschlichen Spezies vorbehalten zu sein. Eher unbekannt ist, dass eine große Zahl Tiere jeden Tag ...
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)

Mehr als zwei Milliarden Menschen auf der Welt trinken regelmäßig Alkohol. Als kulturelle Errungenschaft, als gesellschaftliches Phänomen scheint der Alkoholgenuss der menschlichen Spezies vorbehalten zu sein. Eher unbekannt ist, dass eine große Zahl Tiere jeden Tag Alkohol konsumiert - in kleinen Mengen. Alkohol kommt im Nektar von Blumen, im Fruchtmark von überreifen Früchten, in Pflanzensaft und in Honig vor. Und dieser Alkohol - speziell Ethanol, der bei der Vergärung von Zucker entsteht - macht bei manchen Tierarten einen bedeutsamen Anteil ihrer Nahrung aus. Wie reagieren Tiere auf Alkohol? Werden sie betrunken? Können sie alkoholabhängig werden wie Menschen?
In der Dokumentation "Partytiere" geben Experten auf den Gebieten der Genetik, Neurologie, Verhaltensforschung und Evolutionären Anthropologie Antworten auf diese Fragen. Der Film begleitet ihre Studien von Malaysia über Amerika bis nach Europa, denn diese Untersuchungen sollen neue Erkenntnisse für die Vorbeugung und Behandlung von Alkoholismus bieten.
In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen unter anderem über gesellschaftliche und ethisch-moralische Aspekte des Themas. Diesmal geht es um "Genuss und Sucht".
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang21:00

Mit den Gästen Frau Professor Dr. Fischer
(Psychiaterin und Neurologin), Peter Wawerzinek (Schriftsteller)
und Professor Robert Pfaller (Philosoph)

Der Mensch ist ein Tier, das denkt und Bewusstsein hat. Aber er ist auch ein Lebewesen, das sich betäubt und, manchmal bis zur Bewusstlosigkeit, Alkohol trinkt. Dem Evolutionsbiologen Josef Reichholf zufolge scheint es einen engen Zusammenhang zwischen der Sesshaftwerdung ...
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)

Der Mensch ist ein Tier, das denkt und Bewusstsein hat. Aber er ist auch ein Lebewesen, das sich betäubt und, manchmal bis zur Bewusstlosigkeit, Alkohol trinkt. Dem Evolutionsbiologen Josef Reichholf zufolge scheint es einen engen Zusammenhang zwischen der Sesshaftwerdung des Menschen und dem Konsum von Alkohol zu geben. Verdanken wir tatsächlich Drogen wie Alkohol den entscheidenden Schritt zur Entstehung von Kultur? Seltsam daran ist, dass Menschen, um rauchen, trinken und anderen "Genüssen" nachgehen zu können, zunächst tief sitzende Aversionen überwinden müssen. Wie kommt diese Gewöhnung an Suchtstoffe zustande, wenn wir sie instinktiv nicht mögen? Und welche Suchtstoffe erzeugen ihrerseits eine weitere Nachfrage in Form von "Genuss"? In der Suchttherapie wird ein Ansatz verfolgt, Sucht durch gezieltes Genusstraining zu überwinden. Könnte es sein, dass wir durch die gezielte Förderung und Erziehung zum Genuss Süchten entgegenwirken können? Welchen grundlegenden Mangel und welche menschlichen Bedürfnisse verdecken Süchte eigentlich? Ist die zu beobachtende Zunahme von Suchtverhalten am Ende nur das Symptom einer tief in unserer Gesellschaft verankerten Genussunfähigkeit?
"scobel" untersucht die Frage, wie lebenswichtig Genuss ist und welche Bedeutung eine Kultur und Erziehung zum Genuss für Gesundheit, Gesellschaft und Kultur haben kann.
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25


Die Macht des Schicksals - The Air I Breathe
Spielfilm, Mexiko/USA 2007
Darsteller: |
---|
Love | Kevin Bacon |
Gina | Julie Delpy |
Pleasure | Brendan Fraser |
Fingers | Andy Garcia |
Sorrow | Sarah Michelle Gellar |
| u.a. |
Regie: Jieho Lee
Länge: 88 Minuten

Ein introvertierter kleiner Bankangestellte hört zufällig von einem angeblich todsicheren Tipp beim Pferderennen und hat plötzlich einen Berg Schulden bei dem Gangsterboss Fingers, der ihm einen brutalen Eintreiber auf den Hals hetzt. Der aber verhält sich anders als ...
(ARD-Übernahmen)

Ein introvertierter kleiner Bankangestellte hört zufällig von einem angeblich todsicheren Tipp beim Pferderennen und hat plötzlich einen Berg Schulden bei dem Gangsterboss Fingers, der ihm einen brutalen Eintreiber auf den Hals hetzt. Der aber verhält sich anders als erwartet. Der Geldeintreiber besitzt die Fähigkeit, in die Zukunft zu schauen - eine Gabe, die ihm jedoch eher wie eine Bürde erscheint. Bis er eines Nachts auf den großspurig auftretenden Neffen von Fingers aufpassen soll und prompt in einen unvorhergesehenen, blutigen Streit gerät - ein Erlebnis, das sein Leben grundlegend verändert. Der Manager einer Popsängerin am Anfang ihrer Karriere hat Schulden bei Gangsterboss Fingers. Um sich selbst zu retten, verkauft er ihm die Sängerin. Womit Fingers nicht rechnet: Sein Geldeintreiber verliebt sich in die hilflose junge Frau. Und dann ist da noch der Arzt, dessen große Liebe nach einem Schlangenbiss mit dem Tode ringt. Nur eine Blutspende könnte sie retten. Als er zufällig erfährt, dass die Popsängerin genau die gleiche seltene Blutgruppe wie seine Freundin hat, setzt er alles daran, Kontakt mit ihr aufzunehmen.
Das Leben, so ein altes chinesisches Sprichwort, besteht aus vier Emotionen: Liebe, Glück, Vergnügen und Kummer. In welchen ungewöhnlichen Situationen und auf welche überraschenden Weisen diese bisweilen zum Ausdruck kommen, davon erzählt "Die Macht des Schicksals - The Air I Breathe", eine Film-noir-Version des "Zauberers von Oz" mit Sarah Michelle Gellars ("Buffy"), Andy Garcia ("Ocean's Thirteen"), Brendan Fraser ("Der stille Amerikaner"), Oscar-Preisträger Forest Whitaker ("Der letzte König von Schottland") und Kevin Bacon ("Frost/Nixon").
(ARD-Übernahmen)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:25
Auf und davon (2/6)
Willkommen im Paradies
Film von Regina Buol, Denise Schneitter und Daniel Stadelman

Jedes Jahr wandern Tausende von Schweizern aus. Die vierte Staffel von "Auf und davon" begleitet wieder Schweizer Auswanderer auf der Suche nach dem Glück. Diesmal geht die Reise nach Kambodscha, Kanada und in den wilden Norden Schwedens.
Im zweiten Teil der ...

Jedes Jahr wandern Tausende von Schweizern aus. Die vierte Staffel von "Auf und davon" begleitet wieder Schweizer Auswanderer auf der Suche nach dem Glück. Diesmal geht die Reise nach Kambodscha, Kanada und in den wilden Norden Schwedens.
Im zweiten Teil der sechsteiligen Reihe "Auf und davon" beginnt für die Auswanderer das neue Leben. Monika Lienert und Peter Krüsi wollen in Kambodscha ein Guesthouse übernehmen, doch der deutsche Vormieter verlangt sofort Bargeld. In Kanada richtet sich Familie Blum ihr rudimentäres Leben ein. Vater Blum bringt Tochter Amira das Fischen bei. Caroline Schneider und Daniel Schafer verabschieden sich nach Schweden. Mit knapp 20 Schlittenhunden im Anhänger machen sie sich auf eine 3.000 Kilometer lange Autofahrt.
Seitenanfang1:30

Wenn die Hessen bayerisch feiern
Film von Torsten Hoensch
Reportagen aus dem hessischen Alltagsleben.
Seitenanfang2:00
Der Bernsteinzug - Eine Reise durchs Baltikum
(Wh.)
Seitenanfang3:30
Hightech auf Höckern - Kamelgeschichten aus Katar
(Wh.)
Seitenanfang4:10
Das Herz der Sahara: Anatomie einer Wüste
(Wh.)
Seitenanfang4:55

STÖCKL.
Mit Barbara Prammer, Manuel Rubey, Karl Ploberger
und Rebekka Reinhard
Moderation: Barbara Stöckl

Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl bis zu fünf prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, ...
(ORF)

Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl bis zu fünf prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante Themen.
(ORF)
Sendeende: 5:55 Uhr