10:15


Besser wegschauen und stillhalten - Darf uns Syrien
so egal sein?
Moderation: Frank Plasberg
Moderator Frank Plasberg diskutiert mit seinen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In der Sendung ist Thema, was die Menschen bewegt und aufregt. Filme und Reportagen liefern wichtige Hintergründe und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
(ARD/WDR)
SeitenanfangThema
Themen:
- Das Jahrhundert-Unwetter
- Kampf gegen Kinderpornos
- Senioren im Netz
- Leben retten in der Sahelzone
Moderation: Christoph Feurstein

Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller ...
(ORF)

Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.
(ORF)
SeitenanfangEnglands schönste Gärten
Herrschaftsgärten und urbane Gartenparadiese
(Wh.)
(ORF)
Seitenanfang17:00


Am anderen Ende der Welt (1/2)
Auf Schienen durch Neuseeland
Film von Jürgen Hansen und Simone Stripp

Vier Bahnstrecken durchqueren die fantastischen Landschaften der Nord- und Südinsel Neuseelands. Drei davon, der "Overlander", der "TranzCoastal" und der "TranzAlpine", bedienen einen regulären Passagierbetrieb, während der "Taieri Gorge Railway Train" auf der Südinsel ...

Vier Bahnstrecken durchqueren die fantastischen Landschaften der Nord- und Südinsel Neuseelands. Drei davon, der "Overlander", der "TranzCoastal" und der "TranzAlpine", bedienen einen regulären Passagierbetrieb, während der "Taieri Gorge Railway Train" auf der Südinsel der einzige reine Touristenzug ist.
Die zweiteilige Dokumentation "Am anderen Ende der Welt" nimmt den Zuschauer mit auf eine unterhaltsame Zugreise durch den Inselstaat. Spektakuläre Landschafts- und Tieraufnahmen zeigen ein Land, das so vielfältig ist wie sonst nur ein ganzer Kontinent. Im ersten Teil geht es mit dem "Overlander"-Zug quer über die Nordinsel von Auckland nach Wellington durch grüne Parklandschaften und wilde Vulkangebiete. 1908 wurde die 689 Kilometer lange Strecke fertiggestellt. Ursprünglich gab es 128 Stationen, 26 Tunnel und 23 Brücken auf diesem Streckenabschnitt.
Den zweiten Teil von "Am anderen Ende der Welt" zeigt 3sat im Anschluss um 17.45 Uhr.
Seitenanfang17:45


Am anderen Ende der Welt (2/2)
Auf Schienen durch Neuseeland
Film von Jürgen Hansen und Simone Stripp

Vier Bahnstrecken durchqueren die fantastischen Landschaften der Nord- und Südinsel Neuseelands. Drei davon, der "Overlander", der "TranzCoastal" und der "TranzAlpine" bedienen einen regulären Passagierbetrieb, während der "Taieri Gorge Railway Train" auf der Südinsel ...

Vier Bahnstrecken durchqueren die fantastischen Landschaften der Nord- und Südinsel Neuseelands. Drei davon, der "Overlander", der "TranzCoastal" und der "TranzAlpine" bedienen einen regulären Passagierbetrieb, während der "Taieri Gorge Railway Train" auf der Südinsel der einzige reine Touristenzug ist.
Der zweite Teil der Dokumentation "Am anderen Ende der Welt" führt über die Südinsel. Die Reise beginnt an der Fähre von Wellington. Man durchquert die Marlborough Sounds, eine Fjordlandschaft mit einsamen Buchten. Vom Fährhafen Picton führt dann der "TranzCoastal" am Südpazifik entlang nach Christchurch, der "englischsten" Stadt außerhalb Englands. Die Fahrt führt durch Neuseelands wichtigstes Weinanbaugebiet, entlang schwarzer Vulkanstrände vor denen sich Wale, Robben und Delfine tummeln. In Christchurch startet der "TranzAlpine". Er windet sich in die Höhen der neuseeländischen Alpen. Von Dunedin im Süden führt der "Taieri Gorge Railway Train" ins Herz der Südinsel.
Seitenanfang18:30



Themen:
- Urwald
Der Wald ist mehr als nur die Summe seiner Bäume
- Agrarwald
Intensiv genutzte Wälder werden zum Energielieferant
Moderation: Ingolf Baur

Unser Wald, Handlungsort vieler Märchen, Sagen und Legenden, ist nicht nur in kultureller, sondern auch in ökonomischer und ökologischer Hinsicht bedeutend: Seine Bäume sind als Brennmaterial verwertbar, als Bauholz oder als Holz für Kleinmöbel. Daneben ist der Wald ...

Unser Wald, Handlungsort vieler Märchen, Sagen und Legenden, ist nicht nur in kultureller, sondern auch in ökonomischer und ökologischer Hinsicht bedeutend: Seine Bäume sind als Brennmaterial verwertbar, als Bauholz oder als Holz für Kleinmöbel. Daneben ist der Wald auch ein Rückzugsort für zahlreiche Tierarten, er dient als grüne Lunge und als Wasserspeicher.
"nano" beschäftigt sich in einer "spezial"-Sendung mit diesen drei Facetten des Waldes.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangKrimisommer
Kommissar LaBréa - Todesträume am Montparnasse
Spielfilm, Deutschland 2010
Darsteller: |
---|
Maurice LaBréa | Francis Fulton-Smith |
Jean-Marc Lagarde | Bruno Bruni |
Corinne Dupont | Anja Knauer |
Roland Thibon | Daniel Friedrich |
Céline Charpentier | Valerie Niehaus |
Jenny LaBréa | Leonie Brill |
Dr. Brigitte Foucart | Gudrun Landgrebe |
| u.a. |
Regie: Dennis Satin
Länge: 87 Minuten

Die Ermordung des Ex-Sträflings Pascal Masson gibt Kommissar LaBréa Rätsel auf. Das gefesselte Opfer verblutete, nachdem es im Genitalbereich verstümmelt wurde. Am Tatort findet die Polizei eine Musikkassette mit Maurice Ravels "Bolero" - eine Botschaft? Von seinem ...
(ARD)

Die Ermordung des Ex-Sträflings Pascal Masson gibt Kommissar LaBréa Rätsel auf. Das gefesselte Opfer verblutete, nachdem es im Genitalbereich verstümmelt wurde. Am Tatort findet die Polizei eine Musikkassette mit Maurice Ravels "Bolero" - eine Botschaft? Von seinem Kollegen Franck Zechira erhält der Kommissar den Hinweis auf einen ähnlichen Fall. Ein Vergewaltiger hatte sich in der U-Haft erhängt, nachdem er zuvor einer Gruppe radikaler Feministinnen in die Hände gefallen war, die Selbstjustiz übten. Obwohl sich die unbekannten Frauen bislang auf symbolische Kastrationen beschränkten, kann LaBréa sie als Verdächtige nicht ausschließen. Bei der Suche nach den Mitgliedern der Gruppe stößt er immer wieder auf Christine Payan. Die namhafte Psychologin engagiert sich in der Betreuung von Vergewaltigungsopfern und weiß mehr über diese Gruppe, als sie zugibt. Während LaBréa sich an der unnahbaren Madame Payan zunächst die Zähne ausbeißt, wird seine Beziehung zu der zauberhaften Nachbarin Céline immer enger. Doch da der Todestag seiner Frau bevorsteht, wagt er es nicht, zu seinen Gefühlen zu stehen - auch aus Rücksicht auf seine Tochter Jenny. Mit einem weiteren, nach demselben Muster ausgeführten Mord an dem in Paris untergetauchten Stefan Vlankovic, ergibt sich eine heiße Spur: Der Serbe Vlankovic und Ex-Fremdenlegionär Masson kannten sich aus dem Balkankrieg. Die Lösung des Falls birgt allerdings eine schmerzliche Überraschung für LaBréa und seinen Kollegen Franck Zechira.
In dem spannungsreichen Krimi "Kommissar LaBréa - Todesträume am Montparnasse" In dem Krimi "Kommissar LaBréa - Mord in der Rue St. Lazare" schlüpft Publikumsliebling Francis Fulton-Smith erneut in die Rolle des sympathischen Pariser Kommissars Maurice LaBréa.
Als nächster Beitrag des 3sat-"Krimisommers" folgt um 22.25 Uhr der Fernsehfilm "Das Tattoo - Tödliche Zeichen".
(ARD)
Seitenanfang22:25


Krimisommer
Das Tattoo - Tödliche Zeichen
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2000
Darsteller: |
---|
Paula | Katja Weitzenböck |
Fred | Benjamin Sadler |
Karl | Tobias Moretti |
Schreber | Erwin Steinhauer |
Chantal | Gudrun Landgrebe |
| u.a. |
Drehbuch: Benedikt Röskau
Regie: Curt Faudon
Länge: 96 Minuten

Karl und Paula sind passionierte, aber erfolglose Schatzsucher. Statt in den Tiefen der Meere nach versunkenen Schiffen zu suchen, müssen sie nun für Vermessungsarbeiten in der Wiener Kanalisation auf Tauchgang gehen, um ihre Schulden abzuarbeiten. Bei einem dieser ...
(ORF)

Karl und Paula sind passionierte, aber erfolglose Schatzsucher. Statt in den Tiefen der Meere nach versunkenen Schiffen zu suchen, müssen sie nun für Vermessungsarbeiten in der Wiener Kanalisation auf Tauchgang gehen, um ihre Schulden abzuarbeiten. Bei einem dieser Tauchgänge machen die beiden einen mysteriösen Fund: eine mit rätselhaften Tätowierungen bedeckte mumifizierte Leiche samt wertvoller Grabbeigaben. Karl kann nicht widerstehen, sucht weiter und wird dabei verschüttet. In ihrer Not bittet Paula ihren gemeinsamen Freund Fred um Hilfe. Die beiden ahnen nicht, dass Karl lebt und die Katakombe bereits verlassen hat. Während Rettungstrupps nach ihm suchen, probiert er, seinen Fund zu verhökern. Es stellt sich heraus, dass die Fundstücke zum legendären Schatz der Katharer zählen. Als die zwielichtige Antiquitätenhändlerin Chantal von den Fundstücken erfährt, hetzt sie einen Killer auf Karl.
In dem Fernsehfilm "Das Tattoo - Tödliche Zeichen" von Curt Faudon spielen Katja Weitzenböck, Benjamin Sadler, Gudrun Landgrebe und Tobias Moretti die Hauptrollen.
Als nächsten Beitrag des "Krimisommers" sendet 3sat am Mittwoch, 11. Juli, um 22.25 Uhr den Spielfilm "Der Mörder ist unter uns".
(ORF)
Seitenanfang
Von starken Kindern und kranken Müttern
Film von Caroline Haertel und Mirjana Momirovic
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)

Fast drei Millionen Kinder leben in Deutschland mit einem psychisch kranken Elternteil zusammen. So auch Lara und Frederike. Laras Mutter litt schon unter Depression, als Lara zur Welt kam. Die ersten Jahre bemerkte Lara nichts von der Krankheit, aber dann wurde sie Teil ...

Fast drei Millionen Kinder leben in Deutschland mit einem psychisch kranken Elternteil zusammen. So auch Lara und Frederike. Laras Mutter litt schon unter Depression, als Lara zur Welt kam. Die ersten Jahre bemerkte Lara nichts von der Krankheit, aber dann wurde sie Teil von Laras Alltag. Lara bemühte sich immer, für ihre Mutter da zu sein. Aber jetzt, wo sie in der Pubertät ist, ist sie manchmal wütend darüber, dass sich alles nur um ihre Mutter dreht. Frederike war neun, als ihre Mutter an Depression erkrankte. Für das merkwürdige Benehmen ihrer Mutter machte sie sich selbst verantwortlich. Die Schuldgefühle und die selbstauferlegte Verantwortung für die Mutter und die beiden Brüder bedrückten sie so sehr, dass sie die Schule vernachlässigte und sich immer mehr zurückzog. Durch eine Therapie hat sie gelernt, besser mit der Situation umzugehen.
Von der starken Belastung Kinder psychisch kranker Mütter, aber auch den Möglichkeiten ihnen zu helfen, erzählt diese "37 Grad"-Dokumentation.
Seitenanfang0:30
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
SeitenanfangKommissar LaBréa - Todesträume am Montparnasse
Spielfilm, Deutschland 2010
(Wh.)
Länge: 87 Minuten
(ARD)
Seitenanfang2:25
Kim, Geheimdienst in Indien
Spielfilm, USA 1950
(Wh.)
Länge: 108 Minuten
(ARD)
Seitenanfang4:15

Das Korn ist grün
Spielfilm, USA 1945
(Wh.)
Länge: 98 Minuten
(ARD)
Sendeende: 5:55 Uhr