10:15


Markus Lanz begrüßt Spitzenköche, die bei ihm ein leckeres Fünf-Gänge-Menü zubereiten.
Seitenanfang11:20

Injera, Teff und Berbere - Kulinarisches Äthiopien
SeitenanfangInsel aus einer anderen Zeit
Kuba vor dem Wandel
Film von Christoph Röckerath

Einst stand Hershey für den Fortschritt, für Amerika und für die große weite Welt. Vor knapp 100 Jahren stampfte der US-Schokoladenfabrikant Milton Hershey auf Kuba eine ganze Stadt aus dem Boden - nach amerikanischem Vorbild. Zucker und Kakao ließ er verarbeiten. ...

Einst stand Hershey für den Fortschritt, für Amerika und für die große weite Welt. Vor knapp 100 Jahren stampfte der US-Schokoladenfabrikant Milton Hershey auf Kuba eine ganze Stadt aus dem Boden - nach amerikanischem Vorbild. Zucker und Kakao ließ er verarbeiten. Doch mit der großen "Revolución" war das vorbei. Heute überragt die Ruine der Fabrik den Ort wie ein rostiges Mahnmal. Der Name Hershey blättert vom Schild des alten Bahnhofs, wo noch immer Kubas erste und einzige elektrische Eisenbahn aus jenen Tagen über die Gleise rumpelt, die berühmte "Hershey-Bahn". Auch die alten Arbeiterhäuser stehen noch - jetzt bunt gestrichen in den Farben der Karibik. Der Optimismus gehört zu Kuba wie Salsa, Rost und Revolution. Eine Insel, auf der das Vergangene allgegenwärtig ist - etwa in den Straßen Havannas, wo noch immer Autos der 1940er und 1950er Jahre fahren.
Die Dokumentation "Insel aus einer anderen Zeit" begibt sich auf eine Reise durch Kuba und zeigt die Lebensrealität der Menschen dort.
SeitenanfangUnsichtbare Gefahr?
Nanotechnologie im Alltag
Film von Andrea Hauner

Die Nanotechnologie hat unseren Alltag revolutioniert. Kleidung wird mit Nanopartikeln imprägniert, sie sind als Beschichtung auf Handy- und Computertastaturen, in Babytrinkflaschen und Spielzeug. Nano steckt in Kosmetik, Putzlappen und Lebensmittelverpackungen. Doch die ...

Die Nanotechnologie hat unseren Alltag revolutioniert. Kleidung wird mit Nanopartikeln imprägniert, sie sind als Beschichtung auf Handy- und Computertastaturen, in Babytrinkflaschen und Spielzeug. Nano steckt in Kosmetik, Putzlappen und Lebensmittelverpackungen. Doch die Partikel sind so winzig, das wir sie einatmen können. Sie dringen in Blut und Zellen ein. Untersuchungen haben ergeben: Manche Nanostoffe stehen im Verdacht, krebsauslösend zu sein. Verbraucherorganisationen und Wissenschaftler warnen. Noch sind viele Fragen nach dem Risiko von Nanopartikeln nicht beantwortet.
Die Dokumentation "Unsichtbare Gefahr?" fragt nach Nutzen und Risiken der Nanotechnologie: Wo ist sie überall vorhanden, und welche Gefahren drohen Mensch und Umwelt?
SeitenanfangMachtfaktor Erde (1/2)
Beutezüge im Klimawandel
Film von Angela Andersen und Claus Kleber

Wasser, fruchtbares Land und Bodenschätze bekommen in Zeiten des Klimawandels eine neue strategische Bedeutung. In Afrika und Südamerika sichern sich Staaten wie Japan, Südkorea, Indien und China riesige Ländereien. Sollten daheim die Ernten schlecht ausfallen, können ...

Wasser, fruchtbares Land und Bodenschätze bekommen in Zeiten des Klimawandels eine neue strategische Bedeutung. In Afrika und Südamerika sichern sich Staaten wie Japan, Südkorea, Indien und China riesige Ländereien. Sollten daheim die Ernten schlecht ausfallen, können in der Ferne Erträge erwirtschaftet werden, die nicht über den - auch mit knappen Nahrungsmitteln spekulierenden - Weltmarkt gehandelt werden.
Die zweiteilige Dokumentation "Machtfaktor Erde" vermittelt eine Ahnung davon, wie rasant sich die Welt durch den Klimawandel verändert und wie viel - auch für Deutschland - davon abhängt, sich rechtzeitig umzustellen. Im ersten Teil geht es um "Beutezüge im Klimawandel".
Den zweiten Teil der Dokumentation "Machtfaktor Erde" sendet 3sat im Anschluss, um 16.15 Uhr.
SeitenanfangMachtfaktor Erde (2/2)
Militärs an der Klimafront
Film von Angela Andersen und Claus Kleber

Arme Länder, die ohnehin mit genug Schwierigkeiten zu kämpfen haben, werden unter dem Klimawandel am meisten zu leiden haben. Und doch könnten einige mit einem in diesen Zeiten wichtiger werdenden Gut pokern: Wasser. In Äthiopien sammelt sich im Hochland der Regen und ...

Arme Länder, die ohnehin mit genug Schwierigkeiten zu kämpfen haben, werden unter dem Klimawandel am meisten zu leiden haben. Und doch könnten einige mit einem in diesen Zeiten wichtiger werdenden Gut pokern: Wasser. In Äthiopien sammelt sich im Hochland der Regen und wird zum Blauen Nil. Zusammen mit dem Weißen Nil aus Sudan speist er flussabwärts Ägyptens Lebensader. Äthiopien will seinen größten Schatz in Zukunft selbst stärker nutzen, für die eigene Landwirtschaft und Energieversorgung. Flussabwärts hätte Ägypten das Nachsehen und drohte deshalb mit Krieg - für den Fall der Fälle.
Die zweiteilige Dokumentation "Machtfaktor Erde" vermittelt eine Ahnung davon, wie rasant sich die Welt durch den Klimawandel verändert und wie viel - auch für Deutschland - davon abhängt, sich rechtzeitig umzustellen. Im zweiten Teil geht es um "Militärs an der Klimafront".
SeitenanfangIndochinas Träume (1/2)
Vietnam - Im Land der Drachensöhne
Film von Peter Kunz

Der Vietnamkrieg liegt länger zurück, als die meisten Vietnamesen überhaupt denken können: Der größte Teil der Bevölkerung ist unter 30 Jahre alt, hat weder die brutale Bombardierung durch die USA erlebt noch den Abzug der geschlagenen Supermacht. ...

Der Vietnamkrieg liegt länger zurück, als die meisten Vietnamesen überhaupt denken können: Der größte Teil der Bevölkerung ist unter 30 Jahre alt, hat weder die brutale Bombardierung durch die USA erlebt noch den Abzug der geschlagenen Supermacht. Auslandskorrespondent Peter Kunz hat Vietnam in den letzten Jahren oft bereist und dabei festgestellt, dass der Siegergeist aus der Kriegszeit auch bei der jüngeren Generation psychologisch Spuren hinterlassen hat.
Erster Teil der zweiteiligen Dokumentation "Indochinas Träume".
Den zweiten Teil der zweiteiligen Dokumentation "Indochinas Träume" zeigt 3sat im Anschluss, um 17.45 Uhr.
SeitenanfangIndochinas Träume (2/2)
Laos - Im Land der tausend Elefanten
Film von Peter Kunz

Gleich im Anschluss an seine Reise nach Vietnam hat Peter Kunz Laos besucht. Zwei Länder, die historisch aneinander gekoppelt sind, dasselbe politische System haben - und die dennoch ein sehr gegensätzliches Bruderpaar bilden. Auf den Straßen von Laos begegnet man ...

Gleich im Anschluss an seine Reise nach Vietnam hat Peter Kunz Laos besucht. Zwei Länder, die historisch aneinander gekoppelt sind, dasselbe politische System haben - und die dennoch ein sehr gegensätzliches Bruderpaar bilden. Auf den Straßen von Laos begegnet man ungewöhnlichen Verkehrsteilnehmern: unverkleidete Motoren auf vier Rädern, um die eine Art Kiste herumgebaut wurde. In dieser Kiste fahren ganze Familien zum Markt und aufs Feld. Es kann auch vorkommen, dass ein Arbeitselefant auf dem Weg zum Einsatz tief im Wald den Weg über die Buschpiste versperrt. Laos ist in vielem noch ein Land von gestern, pittoresk und anrührend.
Zweiter Teil der zweiteiligen Dokumentation "Indochinas Träume".
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Glückskinder
Begegnungen mit zufriedenen Menschen
Film von Pino Aschwanden

Was macht das Leben lebenswert? Diese Frage wurde fünf Schweizerinnen und Schweizern gestellt, die von sich behaupten, glücklich zu sein. Es sind keine Gutmenschen, keine religiös Verzückten, sondern geerdete Menschen. Zum Beispiel Cindy Gadola. Sie ist nach einem ...

Was macht das Leben lebenswert? Diese Frage wurde fünf Schweizerinnen und Schweizern gestellt, die von sich behaupten, glücklich zu sein. Es sind keine Gutmenschen, keine religiös Verzückten, sondern geerdete Menschen. Zum Beispiel Cindy Gadola. Sie ist nach einem Unfall querschnittsgelähmt. Sie zürnt nicht. Sie nimmt wahr, was ihr geblieben ist, nicht, was ihr fehlt. Sie nennt sich "Glückskind" und sagt, sie habe ein zweites Leben geschenkt bekommen. Der heute 81-jährige Kleinbauer Julius Stadelmann, Vater von elf Kindern, kam mit 14 von der Schule. Abgesehen von einem Monat Pause wegen Beinbruchs arbeitet er seither jeden Tag von morgens bis abends und sagt, er sei der zufriedenste Mensch. Der legendäre Zürcher Gastro-Unternehmer Fred Tschanz musste in seinem Leben manchen Tiefschlag verkraften, kam aber stets wieder nach oben. Er zählt das Glück zu seinen ständigen Lebensbegleitern. Kann man als "Nur-Hausfrau-und-Mutter" glücklich sein? Ja, wenn einem die gesellschaftliche Anerkennung weniger wichtig ist als das Wohl der Kinder, sagt Larissa Pointet. Die junge, gut ausgebildete Frau fühlt sich mit ihren drei kleinen Kindern daheim ganz in ihrem Element und lässt ihren Ehemann Karriere machen. Der Franziskanermönch Bruder René lebt in Armut und Keuschheit. Eine Lebensweise, die ihn sehr zufrieden macht.
Die Dokumentation "Glückskinder" erzählt fünf Geschichten von Menschen, die trotz Einschränkungen und Schicksal gerne leben. Die vielleicht mal schimpfen, wenn es schlimm wird, aber nicht jammern und nicht hadern. Sie zeugen davon, dass das Glück von innen kommt.
Seitenanfang21:05


Kopf und Kragen für tausend Schafe
Der lange Weg zurück aus der Walliser Wildnis
Film von Beat Bieri und Mani Koller

Jeweils Ende Sommer macht sich eine Gruppe junger Männer aus Naters im Wallis auf, um die Schafe aus der Wildnis des Inneren Aletschji zurückzuholen. Es ist eine harte und gefährliche Arbeit. Das Innere Aletschji ist ein gewaltiger Bergrücken, auf allen Seiten begrenzt ...

Jeweils Ende Sommer macht sich eine Gruppe junger Männer aus Naters im Wallis auf, um die Schafe aus der Wildnis des Inneren Aletschji zurückzuholen. Es ist eine harte und gefährliche Arbeit. Das Innere Aletschji ist ein gewaltiger Bergrücken, auf allen Seiten begrenzt von Gletschern und Schluchten, zwischen 2.000 und 3.000 Metern über dem Meer gelegen. Das Gelände ist unwegsam, enge Grasnarben verlaufen zwischen felsigen Abgründen, und an warmen Tagen verstecken sich die Schafe gern im Schatten von Felsbrocken. 1.020 Schafe sind von ihren Besitzern Anfang Sommer auf die mächtige Halbinsel inmitten des Walliser Gletschermeers getrieben worden. Nun hat eine elfköpfige Gruppe junger Schaftreiber, beauftragt von der Burgerschaft Naters, drei Tage Zeit, die Tiere zu finden und auf die Belalp zu ihren Besitzern zurückzubringen: Zwei Säckelmeister als Anführer und ihre Helfer, die Sanner - eine verschworene Freundesgruppe aus Naters, die weiterführt, was ihre Väter und Großväter schon taten.
Die Filmemacher Beat Bieri und Mani Koller dokumentieren in "Kopf und Kragen für tausend Schafe" die kräftezehrende Suche in einer atemberaubenden, doch unerbittlichen Natur, die nichts freiwillig hergibt, auch nicht die 1.020 Schafe. Wenn die Schafbesitzer am Schluss ihre Tiere wieder in Empfang nehmen, ist die Anspannung bei den Schaftreibern groß, denn es ist der Tag der Abrechnung: Wie viele Schafe haben sie zurückgebracht?
Seitenanfang22:25

Frau Berta Garlan
Fernsehfilm, Österreich/BRD/Schweiz 1989
Darsteller: |
---|
Berta Garlan | Birgit Doll |
Frau Rupius | Kitty Speiser |
Herr Rupius | Hans-Michael Rehberg |
Emil Lindbach | Riccardo de Torrebruna |
Herr Klingemann | Wolfgang Hübsch |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Arthur Schnitzler
Länge: 98 Minuten

Frau Berta Garlan, die ihren Mann nach kurzer Ehe verloren hat, lebt in einer kleinen Stadt in der Wachau. In ihrer Jugend hat sie das Konservatorium besucht, hat aber das Studium auf Wunsch der Eltern aufgegeben. Dabei ist auch ihre Liebe zu dem Geiger Emil Lindbach in ...
(ORF)

Frau Berta Garlan, die ihren Mann nach kurzer Ehe verloren hat, lebt in einer kleinen Stadt in der Wachau. In ihrer Jugend hat sie das Konservatorium besucht, hat aber das Studium auf Wunsch der Eltern aufgegeben. Dabei ist auch ihre Liebe zu dem Geiger Emil Lindbach in die Brüche gegangen. Berta, die sich seit Langem nur mehr ihrem Sohn und der Musik widmet, fühlt sich in der kleinstädtischen Enge äußerst bedrückt. Erholung findet sie nur im Umgang mit ihrem gelähmten Freund, dem Ästheten Rupius. Bei einem Ausflug nach Wien wird sie wieder auf ihre Jugendliebe Emil Lindbach, nun ein berühmter Geigenvirtuose, aufmerksam. Sie schreibt ihm und erhält eine so herzliche Antwort, dass sie nochmals nach Wien fährt und sich ihm dort hingibt. Doch schon am nächsten Tag zeigt sich, dass Lindbach die Affäre nicht ernst nimmt. In ihrer Verzweiflung sucht Berta Trost bei Rupius - vergebens.
Peter Patzak inszenierte Arthur Schnitzlers 1901 erschienene gleichnamige Erzählung nach einer Hörspielfassung von Max Ophüls.
Mit dem Fernsehfilm "Frau Berta Garlan" erinnert 3sat an den 150. Geburtstag von Arthur Schnitzler am 15. Mai. Aus demselben Anlass folgen am Samstag, 19. Mai, um 20.15 Uhr der Spielfilm "Der Reigen" nach Arthur Schnitzler sowie am selben Tag um 22.00 Uhr die Dokumentation "Begierde und Sehnsucht - Arthur Schnitzler". Am Sonntag, 20. Mai, sendet 3sat außerdem die Schnitzler-Verfilmung "Das weite Land".
(ORF)
Seitenanfang0:30
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:00

Uli, der Knecht
Spielfilm, Schweiz 1954
Darsteller: |
---|
Uli | Hannes Schmidhauser |
Vreneli | Liselotte Pulver |
Johannes, Bodenbauer | Heinrich Gretler |
Bodenbäuerin | Gertrud Jauch |
Joggeli, Glunggenbauer | Emil Hegetschweiler |
Glunggenbäuerin | Hedda Koppé |
| u.a. |
Regie: Franz Schnyder
Länge: 100 Minuten

Uli ist ein Waisenkind, das es nach anfänglichen Irrwegen zum Meisterknecht und schließlich zum angesehenen Pächter des Glungge-Hofes bringt. Den rechten Weg weisen ihm seine Meister und Vreneli, seine spätere Frau.
Zum 100. Todestag des Schweizer Bauerndichters ...

Uli ist ein Waisenkind, das es nach anfänglichen Irrwegen zum Meisterknecht und schließlich zum angesehenen Pächter des Glungge-Hofes bringt. Den rechten Weg weisen ihm seine Meister und Vreneli, seine spätere Frau.
Zum 100. Todestag des Schweizer Bauerndichters Jeremias Gotthelf verfilmte Franz Schnyder 1954 das Epos "Uli der Knecht". Hannes Schmidhauser verkörpert darin den Uli, Liselotte Pulver Vreneli. Der Film wurde zum Kinorenner und machte die beiden Hauptdarsteller zu Stars. In der Folge adaptierte Franz Schnyder - ab 1957 als eigener Produzent - vier weitere Gotthelf-Romane für die Leinwand und wurde dadurch einer der erfolgreichsten Schweizer Kinoregisseure.
Mit "Uli, der Pächter" zeigt 3sat im Anschluss um 2.40 Uhr, einen weiteren Film aus der "Uli"-Reihe von Franz Schnyder.
Seitenanfang2:40

Uli, der Pächter
Spielfilm, Schweiz 1955
Darsteller: |
---|
Uli | Hannes Schmidhauser |
Vreneli | Liselotte Pulver |
Joggeli, Glunggenbauer | Emil Hegetschweiler |
Glunggenbäuerin | Hedda Koppé |
Johannes | Erwin Kohlund |
Hagelhannes | Leopold Biberti |
| u.a. |
Regie: Franz Schnyder
Länge: 102 Minuten

Uli, der Knecht vom Bodenhof, ist eigenständiger Bauer auf dem Glungge-Hof geworden, begleitet und immer wieder auch beraten von Vreneli, seiner liebenswerten Frau. Sie ist es auch, die ihn vor dem Abgleiten ins bloße Gewinn- und Erwerbsdenken bewahrt.
"Uli der ...

Uli, der Knecht vom Bodenhof, ist eigenständiger Bauer auf dem Glungge-Hof geworden, begleitet und immer wieder auch beraten von Vreneli, seiner liebenswerten Frau. Sie ist es auch, die ihn vor dem Abgleiten ins bloße Gewinn- und Erwerbsdenken bewahrt.
"Uli der Pächter" ist der zweite Teil der großen, bildkräftigen Gotthelf-Geschichte, gedreht von Franz Schnyder 1955. In den Hauptrollen sieht man wieder das Traumpaar Hannes Schmidhauser und Liselotte Pulver.