Seitenanfang10:20
Schiff ohne Heimat
(Plymouth Adventure)
Spielfilm, USA 1952
Darsteller: |
---|
Kapitän Christopher Jones | Spencer Tracy |
Dorothy Bradford | Gene Tierney |
John Alden | Van Johnson |
William Bradford | Leo Genn |
Priscilla Mullins | Dawn Addams |
| u.a. |
Regie: Clarence Brown
Länge: 100 Minuten

Kapitän Christopher Jones erhält 1620 den Auftrag, eine Gruppe frommer puritanischer Pilgerväter von England nach Amerika zu schiffen. Die Siedler ahnen nicht, dass der herzlose und nur am Profit interessierte Kapitän bestochen wurde. Am Ende einer beschwerlichen und ...
(ARD)

Kapitän Christopher Jones erhält 1620 den Auftrag, eine Gruppe frommer puritanischer Pilgerväter von England nach Amerika zu schiffen. Die Siedler ahnen nicht, dass der herzlose und nur am Profit interessierte Kapitän bestochen wurde. Am Ende einer beschwerlichen und entbehrungsreichen Reise, die kaum die Hälfte der Siedler überlebt, setzt der Kapitän die ausgezehrten und von Skorbut gezeichneten Siedler an Land ab - aber nicht an der vereinbarten Landestelle, sondern Hunderte von Meilen weiter nördlich in Neuengland. Die Besiedlung dieser bis dato wertlosen Landstriche bedeutet für den Besitzer, den skrupellosen Investor Mr. Weston, einen erheblichen Spekulationsgewinn. Doch in diesem unerschlossenen und menschenleeren Gebiet Neuenglands haben die ohne Proviant von Bord gehenden Siedler kaum Aussichten, den nahenden Winter zu überstehen. Ihre einzige Überlebenschance besteht darin, dass Kapitän Jones mit der "Mayflower" den Winter über vor Anker bleibt, um den Siedlern so lange Schutz zu gewähren, bis sie ihre Häuser errichtet haben. Bei Anbruch der Reise war Jones fest entschlossen, die Siedler im Stich zu lassen. Inzwischen hat der Geist, der unter den Pilgervätern herrscht, den Seemann jedoch beeindruckt und ihn den Menschen wieder näher gebracht. Außerdem schlägt sein Herz für die fromme Dorothy Bradford. Doch Dorothy ist die Frau des Anführers der Pilger, William Bradford.
"Schiff ohne Heimat" ist ein mitreißendes, aufwendig inszeniertes Historiendrama über die Reise der Pilgerväter in die "Neue Welt" mit Spencer Tracy, Gene Tierney, Van Johnson und Leo Genn.
(ARD)
Seitenanfang12:00

Jazz (5/12)
Der pure Genuss - 1935 bis 1937
Film von Kenneth Burns

Der Jazz hat jetzt einen neuen Namen: Swing. Die Bandleader des Jazz werden zu Idolen der Matinees, Teenager tanzen Jitterbug zu den Klängen von Benny Goodman, Tommy Dorsey, Jimmy Lunceford und Glenn Miller. Nach tragischer Kindheit beginnt Billie Holiday ihre ...
(ARD/WDR)

Der Jazz hat jetzt einen neuen Namen: Swing. Die Bandleader des Jazz werden zu Idolen der Matinees, Teenager tanzen Jitterbug zu den Klängen von Benny Goodman, Tommy Dorsey, Jimmy Lunceford und Glenn Miller. Nach tragischer Kindheit beginnt Billie Holiday ihre Musikkarriere und wird zu einer der größten Jazzsängerinnen aller Zeiten. In Chicago beweisen Benny Goodman und Teddy Wilson, dass weiße und schwarze Musiker auf der Bühne trotz Rassentrennung Seite an Seite swingen können. Aber im "Savoy Ballroom" in Harlem kann es nur einen König des Swing geben: Am 11. Mai 1937 treffen sich dort Benny Goodman und Chick Webb zu einem musikalischen Showdown. Er wird als "der Musikkampf des Jahrhunderts" angekündigt. Mehr als 4.000 Tänzer kommen, um die beiden Kontrahenten anzufeuern. Als der Abend vorbei ist, gibt es keinen Zweifel darüber, wem die Krone gebührt.
Die zwölfteilige Reihe erzählt chronologisch die Geschichte des Jazz und stellt die Biografien berühmter Jazzmusikerinnen und -musiker vor. Teil fünf stellt unter anderem das "Swing-Zeitalter" und Jazzgrößen der Zeit von 1935 bis 1937 vor.
(ARD/WDR)
Seitenanfang14:00
Ferien auf Saltkrokan
Glückliche Heimkehr
Spielfilm, Schweden 1967
Darsteller: |
---|
Melcher Melcherson | Torsten Lilliecrona |
Malin | Louise Edlind |
Pelle | Stephen Lindholm |
Skrollan | Kajsa Dandenell |
Peter Malm | Torsten Wahlund |
| u.a. |
Buch: Astrid Lindgren
Regie: Olle Hellbom
Länge: 95 Minuten

Skrollan, Tjorven, Pelle und Stina sitzen auf der Insel Krakskär fest, denn ihr Boot wird abgetrieben. In Erinnerung an Robinson Crusoe versuchen sie, sich eine Woche lang selbst zu versorgen. Skrollan will nicht erzählen, woher sie belegte Brote hat. Sie hat zwei ...

Skrollan, Tjorven, Pelle und Stina sitzen auf der Insel Krakskär fest, denn ihr Boot wird abgetrieben. In Erinnerung an Robinson Crusoe versuchen sie, sich eine Woche lang selbst zu versorgen. Skrollan will nicht erzählen, woher sie belegte Brote hat. Sie hat zwei Männern versprochen, kein Wort zu verraten. Aber Tjorven lässt nicht locker und die Kinder kommen den Schmugglern Rüpel und Knurrhahn auf die Schliche. Nachdem Bootsmann, der Bernhardiner, die Ganoven in die Flucht geschlagen hat, ziehen die Kinder in den Leuchtturm.
Familienfilm über einen Sommer auf den Schären vor Stockholm nach einer Geschichte von Astrid Lindgren.
Seitenanfang15:40

Dokumentarfilm von Andreas Voigt, Deutschland 2006
Länge: 30 Minuten

German lebt mit Vater, Mutter und sechs Geschwistern in einem Holzhaus im tiefsten Sibirien, weit über 1.000 Kilometer nordwestlich von Nowosibirsk. Seine Tage verbringt der Junge mit Beerenpflücken, Holzhacken, Wasserholen und Jagen - in Begleitung des Vaters. In ...

German lebt mit Vater, Mutter und sechs Geschwistern in einem Holzhaus im tiefsten Sibirien, weit über 1.000 Kilometer nordwestlich von Nowosibirsk. Seine Tage verbringt der Junge mit Beerenpflücken, Holzhacken, Wasserholen und Jagen - in Begleitung des Vaters. In früheren Zeiten hätte er weder Schulbildung noch Schreibkenntnisse besessen, doch schon die Regierung der Sowjetunion sorgte dafür, dass die Ureinwohner der sibirischen Flussregion Ob, das Volk der Chanten, das Schulinternat in der nächsten Stadt Nowoagansk besuchen. Und so pendelt German zwischen Welten und Zeiten, zwischen Computerspielen und den Ritualen der Ahnen. Gleichzeitig beginnen sich die weiten Ebenen zwischen Taiga und Tundra zu verändern, denn die Suche nach Erdöl hinterlässt immer mehr Spuren in den einst verwunschenen Wäldern.
Der Grimme-Preisträger Andreas Voigt arbeitete nach einem Physikstudium im polnischen Krakau als Dramaturg bei den DEFA-Studios in Berlin und studierte Regie an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Babelsberg. Für 3sat drehte Voigt bereits eine ganze Reihe von "Fremde Kinder"-Dokumentarfilmen, darunter "David@NewYork" (2001) und "Der Musikant aus der Tatra" (2003). Sein langer Dokumentarfilm "Invisible - Illegal in Europa" gewann auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival 2004 den European DocuZone Award.
"Ein Sohn der Taiga" ist ein Beitrag der 3sat-Dokumentarfilmreihe "Fremde Kinder", die sich Jungen und Mädchen bis zu 14 Jahren aus allen Ländern der Welt in ihren oftmals schwierigen Lebenssituationen widmet, für sie Partei ergreift und ihnen eine Stimme verleiht.
Seitenanfang16:10
Tal der Rache
(Vengeance Valley)
Spielfilm, USA 1951
Darsteller: |
---|
Conny Daybright | Burt Lancaster |
Jenny Strobie | Joanne Dru |
Jo Strobie | Robert Walker |
Lilly | Sally Forrest |
Jim Fasken | John Ireland |
| u.a. |
Regie: Richard Thorpe
Länge: 79 Minuten

Conny Daybright ist dem reichen Rancher Arthur Strobie dankbar dafür, dass er ihn als Kind von der Straße aufgelesen und wie einen zweiten Sohn behandelt hat. Darum bemüht er sich nach Kräften um Strobies leiblichen Sohn Jo, der jedoch ein Taugenichts ist. Obwohl Jo ...
(ARD)

Conny Daybright ist dem reichen Rancher Arthur Strobie dankbar dafür, dass er ihn als Kind von der Straße aufgelesen und wie einen zweiten Sohn behandelt hat. Darum bemüht er sich nach Kräften um Strobies leiblichen Sohn Jo, der jedoch ein Taugenichts ist. Obwohl Jo mit der hübschen Jenny verheiratet ist, hat er die junge Lilly Fasken geschwängert. Kurz nach der Geburt sucht Conny die junge Mutter auf und bringt ihr von Jo 500 Dollar. Dadurch gerät er bei Lillys Brüdern Jim und Dick in den Verdacht, der Verführer ihrer Schwester zu sein. Sie wollen ihn dazu zwingen, Lilly zu heiraten. Anstatt Conny für seine selbstlose Hilfe zu danken, behauptet Jo gegenüber seiner Frau Jenny, dass Conny der Vater von Lillys Kind sei. Jenny begreift jedoch rasch, wie es sich wirklich verhält, und will ihren Mann verlassen. Erneut setzt sich Conny für Jo ein und kann Jenny dazu überreden, vorerst auf der Ranch zu bleiben, schon um ihren Schwiegervater nicht zu enttäuschen. Die Brüder Jim und Dick Fasken haben inzwischen versucht, sich an Conny zu rächen, dabei jedoch den Kürzeren gezogen. Jo fällt es nicht schwer, die beiden zum Mord an Conny anzustiften. Der Plan soll beim großen Rinderauftrieb verwirklicht werden. In einem Hinterhalt lauern Jim und Dick auf den vermeintlichen Verführer ihrer Schwester. Der Kampf nimmt für sie ein schlimmes Ende. Dann stehen sich nur noch Conny und Jo gegenüber.
In Richard Thorpes Western brillieren Burt Lancaster und Robert Walker als feindliche Brüder.
(ARD)
Seitenanfang17:45


Reisen in ferne Welten: Grenada
Grüne Trauminsel in der Karibik
Film von Karl-Heinz Walter

Grenada ist ein eigener Staat und Mitglied im Britischen Commonwealth. Dichter Regenwald prägt das Landesinnere der Karibikinsel, es gibt Seen, Flüsse, Meer, Sonne, Sandstrände und Palmen. Dabei ist Grenada nicht groß: Von Osten nach Westen sind es 18, von Norden nach ...
(ARD/SR)

Grenada ist ein eigener Staat und Mitglied im Britischen Commonwealth. Dichter Regenwald prägt das Landesinnere der Karibikinsel, es gibt Seen, Flüsse, Meer, Sonne, Sandstrände und Palmen. Dabei ist Grenada nicht groß: Von Osten nach Westen sind es 18, von Norden nach Süden 34 Kilometer. Die knapp 100.000 Einwohner sind überwiegend afrikanischer Abstammung. Nicht alle arbeiten in der Tourismusbranche. Auch die Landwirtschaft ist eine Einnahmequelle. Exportiert werden Kakao, Bananen, Zucker, Gewürze und vor allem Muskatnüsse. Die Muskatnussproduktion hat durch den Hurrikan Ivan im Jahr 2004 große Verluste hinnehmen müssen, von denen sie sich bis heute noch nicht wieder erholt hat. Wer nach Grenada kommt, kann den ganzen Tag am Strand in der Sonne liegen und faulenzen. Aber auch Aktivurlauber wie Wanderer und Radfahrer kommen auf der landschaftlich abwechslungsreichen Insel auf ihre Kosten. Außerdem zählen die Tauchreviere um die Grenadinen zu den schönsten der Welt. Jedes Jahr Anfang August ist Karneval. Er wird fröhlich und farbig gefeiert. Drei Tage und Nächte lang dröhnen dann die Bässe der Riesenlautsprecher von der Carrenage-Bucht aus weit übers Meer.
Der Film zeigt das Leben auf der Karibikinsel Grenada.
(ARD/SR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Auf Jesu Spuren im Heiligen Land
Film von Richard C. Schneider

Die Ereignisse und Erzählungen der Bibel haben das Land Israel und die Welt verändert: In Jerusalem wird das am Teich von Betesda deutlich, wo Jesus am Sabbat einen Kranken geheilt haben soll: Dort steht die Kreuzfahrerkirche St. Anna auf uralten Grundmauern, Zeugin ...
(ARD/BR)

Die Ereignisse und Erzählungen der Bibel haben das Land Israel und die Welt verändert: In Jerusalem wird das am Teich von Betesda deutlich, wo Jesus am Sabbat einen Kranken geheilt haben soll: Dort steht die Kreuzfahrerkirche St. Anna auf uralten Grundmauern, Zeugin einer Jahrtausende langen Geschichte. Zeugin auch der muslimischen Herrschaft im Heiligen Land. Nur weil die Muslime die Kirche als Moschee nutzten, steht sie überhaupt noch. Die heutigen Bewohner des Heiligen Landes sind Juden, Christen und Muslime, Palästinenser und Israelis, Menschen aus aller Welt. Die angespannte politische Situation in Israel und im Westjordanland ist ständig spürbar. Auch in Sebastia, wo Jesus am Brunnen mit einer Samariterin gesprochen haben soll und wo noch heute eine Gruppe dieser kleinen jüdischen Sekte lebt. Zu Jesu Zeiten verachtet, dann berühmt geworden durch das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, sitzen die Samaritaner noch heute zwischen allen Stühlen.
Der Film begibt sich auf Jesu Spuren ins Heilige Land. Die Reise beginnt in Nazareth und endet in Bethlehem, wo Jesu geboren worden sein soll. Heute durchschneidet dort eine Mauer das Land.
(ARD/BR)
Seitenanfang22:55


Die Spur führt zurück - The Two Jakes
(The Two Jakes)
Spielfilm, USA 1990
Darsteller: |
---|
Jake Gittes | Jack Nicholson |
Jake Berman | Harvey Keitel |
Kitty Berman | Meg Tilly |
Lilian Bodine | Madeleine Stowe |
Cotton Weinberger | Eli Wallach |
Mickey Nice | Ruben Blades |
| u.a. |
Regie: Jack Nicholson
Länge: 132 Minuten

Los Angeles, 1948: Elf Jahre nach einem traumatischen Erlebnis in Chinatown hat es Privatdetektiv Jake Gittes zu Geld und Ansehen gebracht. Der Immobilienmakler Jake Berman beauftragt ihn mit Nachforschungen über seine Frau Kitty. Gittes bringt ihn zu dem Motelzimmer, wo ...

Los Angeles, 1948: Elf Jahre nach einem traumatischen Erlebnis in Chinatown hat es Privatdetektiv Jake Gittes zu Geld und Ansehen gebracht. Der Immobilienmakler Jake Berman beauftragt ihn mit Nachforschungen über seine Frau Kitty. Gittes bringt ihn zu dem Motelzimmer, wo sich Kitty mit ihrem Liebhaber Mark Bodine befindet. Berman erschießt den Mann scheinbar im Affekt. Als sich jedoch herausstellt, dass Bodine Bermans Geschäftspartner war, dessen Anteile nun auf Berman übergehen, wird Jake misstrauisch. Als dann auch noch in den Tonbandaufzeichnungen eines Gesprächs zwischen Kitty Berman und Mark Bodine der Name Katherine Mulwray fällt, werden Jakes Erlebnisse in Chinatown vor elf Jahren wieder lebendig. Katherine ist die Tochter jener Evelyn Mulwray, die er damals geliebt und vergeblich versucht hatte zu schützen. Verschiedene Menschen sind nun hinter dem Tonband her. Ehe er sich versieht, gerät Gittes in ein Netz aus Korruption und großangelegtem Spekulantentum.
Im Gewand eines Krimis zeichnet der hervorragende besetzte Film, anknüpfend an die Story von Roman Polanskis "Chinatown", ein kritisches Zeitbild des prosperierenden Amerikas. Bereits zu Zeiten von New Hollywood war Jack Nicholson als Drehbuchautor und Regisseur tätig. So cool wie als Darsteller, so lässig ist auch seine Regiearbeit.
Seitenanfang1:05
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:35


Was gibt es Neues?
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten,
die verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß
Moderation: Oliver Baier

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, ...
(ORF)

Zur Rate-Show "Was gibt es Neues?" werden jeweils fünf Gäste der Crème de la Crème der österreichischen Unterhaltungsbranche eingeladen, um sie mit dem aktuellen Wochengeschehen zu konfrontieren. Ob Politik, Mode, Chronik, Kino oder Sport - nicht das Fachwissen, sondern der Wortwitz, die Spontaneität und die Kreativität der Gäste sind gefragt und werden auf eine harte Probe gestellt.
(ORF)
Seitenanfang3:00


Horst Evers: "Schwitzen ist, wenn Muskeln weinen"
TIPI am Kanzleramt, 2.12.2009
Fernsehregie: Peter Schönhofer

Man muss flexibel sein. Sagen Experten. Und denkt Kabarettist Horst Evers - wenn er beim Brötchenholen in den Regen kommt, die Shampooflasche rausholt und sich erstmal die Haare wäscht. Horst Evers liest, singt und erzählt kleine Geschichten. Dafür erhielt er 2008 den ...

Man muss flexibel sein. Sagen Experten. Und denkt Kabarettist Horst Evers - wenn er beim Brötchenholen in den Regen kommt, die Shampooflasche rausholt und sich erstmal die Haare wäscht. Horst Evers liest, singt und erzählt kleine Geschichten. Dafür erhielt er 2008 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte "Kleinkunst". In der Jurybegründung wird er als Geschichtenerzähler bezeichnet, "der Menschen und Gegenstände genau wie Ereignisse mit ins Extrem getriebener kindlicher Naivität betrachtet. Wie zufällig entdeckt er im Alltäglichen das Fantastische. Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wieder, die Wirklichkeit auszutricksen."
Eine Aufzeichnung von Horst Evers' Programm "Schwitzen ist, wenn Muskeln weinen" aus dem TIPI am Kanzleramt 2009 in Berlin, bei der sich alles um den ganz normal abstrusen Alltag dreht.
Seitenanfang3:50


Die Spur führt zurück - The Two Jakes
Spielfilm, USA 1990
(Wh.)
Länge: 132 Minuten
Sendeende: 6:00 Uhr