9:05


100(0) Meisterwerke
Marcel Duchamp: Trauriger junger Mann in einem Zug
In der Reihe "100(0)" Meisterwerke wird in jeweils zehn Minuten ein Gemälde aus den großen Museen der Welt von Kunsthistorikern vorgestellt und analysiert.
10:15


Literaturclub
Thema: "Von ganz grossen und ganz kleinen Dingen"
Moderation: Iris Radisch
Unter der Leitung der Literaturkritikerin Iris Radisch diskutiert das "Literaturclub"-Team in spannenden Streitgesprächen über Neuerscheinungen im Buchhandel.
SeitenanfangMärchen & Sagen (3/3)
Sterntaler und das himmlische Gold
Film von Kirsten Hoehne und Helga Lippert
Seitenanfang12:15
VPS 12:14

Im Zeichen des heiligen Bluts -
König Artus und die Suche nach dem Heiligen Gral
Film von Jens-Peter Behrend
(aus der ZDF-Reihe "Sphinx")
Seitenanfang13:05


Nostalgie auf dem Wasser
Film von Manfred Hoschek
Zwei alte Raddampfer sind noch auf Oberösterreichs Gewässern unterwegs: die "Schönbrunn" auf der Donau und die "Gisela" auf dem Traunsee. Viele Segler pflegen noch alte Boote, die zum Teil noch aus der k.-u.-k. Monarchie stammen.
Ein Film über Nostalgie auf dem Wasser.
(ORF)
Seitenanfang14:15


Perle von Rügen
Das Ostseebad Binz
Film von Michael Petsch

Wenn das Wetter mitspielt, herrscht dort zuweilen ein fast mediterraner Flair: Ein kilometerlanger, feiner Sandstrand, eine elegante Flaniermeile, unzählige schneeweiße Jugendstilvillen, ein Jagdschloss und ein Luxushotel prägen das Bild von Binz auf Rügen. Die ...

Wenn das Wetter mitspielt, herrscht dort zuweilen ein fast mediterraner Flair: Ein kilometerlanger, feiner Sandstrand, eine elegante Flaniermeile, unzählige schneeweiße Jugendstilvillen, ein Jagdschloss und ein Luxushotel prägen das Bild von Binz auf Rügen. Die DDR-Vergangenheit mit gewerkschaftlich organisierten Ferienunterkünften in eintönigen Bettenbunkern ist entweder längst nicht mehr sichtbar oder wurde zeitgemäß aufgepeppt. Zurückgekehrt ist der Charme eines kleinen Orts, der schon zu Kaisers Zeiten die Feriengäste anlockte. Heute suchen in Binz jährlich fast 400.000 Urlauber Erholung. Viele Besucher haben vor allem ein Ziel: die berühmte Seebrücke, die sich rund 370 Meter in die Bucht im Prorer Wiek schiebt. Eine weitere Attraktion ist der "Rasende Roland", eine Schmalspurbahn, die in Binz Station macht. Durch einen Pächterwechsel war einige Zeit nicht klar, ob die Bahn weiter über Rügens Gleise dampfen würde. Mittlerweile stehen die Signale wieder auf "freie Fahrt". Unverändert und allen wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen trotzend wirft der letzte Fischer von Binz allmorgendlich seine Netze aus: Jürgen Kruse, 44, liebt seinen Beruf und seine Heimat: "Hier in Binz bin ich zu Hause. Ich kann mir nichts Schöneres vorstellen, als mit meinem Holzboot um vier Uhr früh rauszufahren." Sein siebenjähriger Sohn hilft dem Vater gern, die berühmten Osteeheringe zu fangen.
Der Film wirft einen Blick auf den kleinen Ort und seine Bewohner, für die Binz eine Perle unter Deutschlands Seebädern ist.
Seitenanfang14:30
VPS 14:29


Katzenlektionen
Dokumentarfilm von Myriam Tonelotto,
Deutschland, Frankreich, 2008
Länge: 88 Minuten
Seitenanfang17:00


Bericht von den 44. Hofer Filmtagen
(aus der ARD-Reihe "Kino Kino")
Erstausstrahlung

Sechs Tage lang, vom 26. bis zum 31. Oktober 2010, gibt es in Hof bei den 44. Internationalen Filmtagen wieder Filmgenuss in Hülle und Fülle. Kontinuierlich ist das Festival von seinen bescheidenen Anfängen bis heute gewachsen - an Renommee, Qualität und Quantität des ...
(ARD/BR/3sat)

Sechs Tage lang, vom 26. bis zum 31. Oktober 2010, gibt es in Hof bei den 44. Internationalen Filmtagen wieder Filmgenuss in Hülle und Fülle. Kontinuierlich ist das Festival von seinen bescheidenen Anfängen bis heute gewachsen - an Renommee, Qualität und Quantität des Angebots. Hof, das heißt nicht nur "Home of Films", wie es Wim Wenders einmal formulierte, sondern auch "Heinz organisiert Filme": Festivalbegründer und Chef Heinz Badewitz hat wie immer ein aufregendes Programm aus neuen spannenden deutschen Produktionen und internationalen Highlights - ob Lang- oder Kurzfilm - zusammengestellt.
Ein Bericht von den Höhepunkten des diesjährigen Festivals, von Entdeckungen, Trends, Newcomern, Gewinnern und etablierten Stars.
(ARD/BR/3sat)
Seitenanfang18:00



Gerichtsreporter berichten
Themen: "Mindestlohnumgeher" - Abgezockt - wie die fest-
geschriebenen Mindestlöhne umgangen werden u.a.
Moderation: Bernd-Ulrich Haagen

Die Zahl der sogenannten Niedriglohnbeschäftigten in Deutschland nimmt stetig zu, ebenso die Bereiche mit Niedriglohnbeschäftigten. Um Lohndumping zu verhindern, wurden per Gesetz für neun Branchen Mindestlöhne festgeschrieben, beispielsweise für das Baugewerbe, das ...

Die Zahl der sogenannten Niedriglohnbeschäftigten in Deutschland nimmt stetig zu, ebenso die Bereiche mit Niedriglohnbeschäftigten. Um Lohndumping zu verhindern, wurden per Gesetz für neun Branchen Mindestlöhne festgeschrieben, beispielsweise für das Baugewerbe, das Elektrohandwerk und für Gebäudereiniger. Doch viele Arbeitgeber tricksen, um die Mindestlöhne zu umgehen. So werden zum Beispiel Reinigungskräfte in Hotels oft nicht nach Stunden, sondern nach der Anzahl der gereinigten Zimmer bezahlt - wodurch sie auf die geleisteten Stunden umgerechnet deutlich weniger bekommen als den Mindestlohn.
"Recht brisant" schildert Fälle von Arbeitnehmern, deren Chefs tricksen und deutlich weniger bezahlen als vorgeschrieben. Außerdem begleiten die "Recht brisant"-Reporter Zollfahnder, die auf Baustellen und in Hotels wegen Lohndumpings ermitteln. Denn Arbeitgebern, die weniger als vorgeschrieben zahlen, drohen saftige Bußgelder und Nachzahlungen.
Seitenanfang18:30



Moderation: Ingolf Baur
Erstausstrahlung

Der ehemalige Präsident der Sowjetunion, Michael Gorbatschow, erhält in diesem Jahr den selten vergebenen Ehrenpreis des deutschen Umweltpreises für sein internationales Engagement für Menschlichkeit und Umweltschutz. Außerdem ausgezeichnet werden zwei Laserpioniere ...

Der ehemalige Präsident der Sowjetunion, Michael Gorbatschow, erhält in diesem Jahr den selten vergebenen Ehrenpreis des deutschen Umweltpreises für sein internationales Engagement für Menschlichkeit und Umweltschutz. Außerdem ausgezeichnet werden zwei Laserpioniere aus Nordrheinwestfalen, Winfried Barkhausen und Edwin Büchter, sowie der Mitgeschäftsführer des Öko-Instituts Freiburg, Rainer Grießhammer. Seit 1993 verleiht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) den hochdotierten Umweltpreis. Die Auszeichnung würdigt Leistungen, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt beigetragen haben oder in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden.
Eine "spezial"-Ausgabe des 3sat-Wissenschaftsmagazins "nano" berichtet vom Festakt, der am 31. Oktober in Bremen stattfindet, und stellt die Preisträger vor. Außerdem zeigt die Sendung, welche Bedeutung der Preis für ehemalige Preisträger hat.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:10


heute-show
Nachrichtensatire mit Oliver Welke
Die "heute-show" stellt die Welt der TV-Nachrichten auf den Kopf: Satirisch, bissig und weitgehend unbestechlich kommentiert Anchorman Oliver Welke die aktuellen Fernsehbilder aus Politik und Nachrichtensendungen.
Seitenanfang19:40



Der Rideau-Kanal, Kanada
Eine Romanze zwischen Natur und Technik
Film von Horst Brandenburg
Erstausstrahlung

Wie kühn, ambitioniert und raffiniert Konstrukteure und Erbauer gewesen sein müssen, um sich durch Berge und Sümpfe zu graben, lässt sich nur noch ahnen. Der Rideau-Kanal im Südosten Kanadas ist von wilder, natürlicher Schönheit, obwohl er ein von Menschen ...
(ARD/SWR/3sat)

Wie kühn, ambitioniert und raffiniert Konstrukteure und Erbauer gewesen sein müssen, um sich durch Berge und Sümpfe zu graben, lässt sich nur noch ahnen. Der Rideau-Kanal im Südosten Kanadas ist von wilder, natürlicher Schönheit, obwohl er ein von Menschen geschaffener Wasserweg ist. Über 200 Kilometer - von der kanadischen Hauptstadt Ottawa nach Kingston am Ontario See - führen 43 Schleusen durch die weiten Seenlandschaften, die der Kanal mit dem Lauf des Rideau-Flusses verbindet. So ist der Rideau-Kanal nicht nur die bedeutendste und längste künstliche Wasserstraße Nordamerikas, sondern auch eine technische Meisterleistung des frühen 19. Jahrhunderts. Ununterbrochen in Betrieb seit seiner Eröffnung 1832, ist er außerdem der einzige Kanal des Kontinents, der noch genauso funktioniert, wie ihn einst seine kolonialen Erbauer errichten ließen. Nur an seiner Anfangs- und Endpforte erhebt sich die Kanalarchitektur als imposantes Bauwerk vorindustrieller Geschichte. Motivation und Strategie der Erbauer waren militärpolitisch begründet: Der Rideau-Kanal sollte eine Waffe sein im Konflikt mit den jungen Vereinigten Staaten von Amerika, um freien Transport von Militärgütern und Menschen im kanadischen Hinterland zu garantieren. Der Kanal hat jedoch nie seinem eigentlichen Zweck gedient, denn es herrschte bald Frieden zwischen den kanadischen und amerikanischen Völkern. Heute zählt die Region in der Provinz Ontario zu den begehrtesten Erholungs- und Freizeitgebieten Nordamerikas. Der Rideau-Kanal ist einer der wenigen Orte auf der Erde, an denen gleichermaßen Natur und menschliche Kulturleistung unter den Schutz der UNESCO gestellt wurden.
Ein Film über die längste Wasserstraße Nordamerikas, den Rideau-Kanal im Südosten Kanadas.
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Fernweh: Karibik (4/7)
Moderation: Mona Vetsch

Diesmal ist das "Fernweh"-Team in der Karibik unterwegs.
England, Holland, Frankreich und eine private Insel besucht Mona Vetsch in der vierten Folge - und das innerhalb eines Tages und ohne viele Kilometer zurückzulegen. Inselhüpfen und Geldwechseln gehören in der ...

Diesmal ist das "Fernweh"-Team in der Karibik unterwegs.
England, Holland, Frankreich und eine private Insel besucht Mona Vetsch in der vierten Folge - und das innerhalb eines Tages und ohne viele Kilometer zurückzulegen. Inselhüpfen und Geldwechseln gehören in der Karibik zum Alltag. Nicht alltäglich ist jedoch das Verkaufsangebot, das Mona Vetsch erhält: eine Privatinsel für 16 Millionen Dollar. Das britische Überseegebiet Montserrat wird von einem Vulkan dominiert. Mona Vetsch trifft auf Leute, die den speienden Berg besingen und auf Bauherren, die sich ausgerechnet am Rand der Sperrzone eine Villa bauen. Eine Flugstunde später steht Mona Vetsch auf einer Insel, aber in zwei Ländern. Saint-Martin/Sint Maarten - so groß wie der Vierwaldstättersee, ist zur Hälfte holländisch und zur anderen Hälfte französisch. Im Portemonnaie braucht es Platz für zwei Währungen: Euro und Antillen-Gulden. Ein ehemaliger Tourismusdirektor zeigt Mona Vetsch privates Land, das zum Verkauf steht. Auf Tortuguero, Costa Rica, trifft "Fernweh"-Reporterin Sarah Derendinger Fotograf Thomas Marent. Er hat unzählige Urwaldtiere fotografiert, die Bilder wurden millionenfach auf Abziehbilder kopiert und gesammelt. Sarah Derendinger begleitet Marent in den Regenwald auf der Suche nach weißen Fledermäusen. Rio San Juan, Nicaragua: Der kürzeste Weg vom Atlantik in den Pazifik führt seit 1914 durch den Panamakanal. Früher ging der Weg über den Grenzfluss Rio San Juan zwischen Nicaragua und Costa Rica. Reporter Michael Hegglin begibt sich auf die Suche nach den Überresten der einst wichtigsten transatlantischen Verbindung. Saba, Holländische Antillen: Saba hat 1.500 Einwohner, keine Sandstrände, kein Handynetz, dafür aber den höchsten Berg der Niederlande.
SeitenanfangLuther
Spielfilm, Deutschland/USA 2003
Darsteller: |
---|
Martin Luther | Joseph Fiennes |
Johann Tetzel | Alfred Molina |
Friedrich der Weise | Peter Ustinov |
Johann von Staupitz | Bruno Ganz |
Katharina von Bora | Claire Cox |
Girolamo Alexander | Jonathan Firth |
Papst Leo X. | Uwe Ochsenknecht |
Kardinal Jakob Cajetan | Mathieu Carrière |
| u.a. |
Regie: Eric Till
(Zweikanalton: Originalfassung/ Originalfassung mit akustischer Bildbeschreibung)
Länge: 111 Minuten

Deutschland, 1505: Während eines schweren Unwetters entrinnt der junge Martin Luther nur knapp dem Tod. Aus Dankbarkeit zu Gott gibt er sein Studium der Rechtswissenschaften auf und wird gegen den Willen seines Vaters Mönch im Erfurter Augustinerkloster. Sehr schnell ...
(ARD)

Deutschland, 1505: Während eines schweren Unwetters entrinnt der junge Martin Luther nur knapp dem Tod. Aus Dankbarkeit zu Gott gibt er sein Studium der Rechtswissenschaften auf und wird gegen den Willen seines Vaters Mönch im Erfurter Augustinerkloster. Sehr schnell zeigt sich, dass Luther ein eigenwilliger und kritischer Geist ist: Schon während seines Theologiestudiums beginnt er, offen gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche anzugehen. In seinen mitreißenden Predigten versucht er zugleich, den Menschen ihre Angst vor den Sündenstrafen zu nehmen. Damit aber zieht sich der ebenso streitbare wie charismatische Theologe den Zorn der Kirchenoberhäupter zu, die eine lukrative Geldquelle in Gefahr sehen. Als Luther im Jahr 1517 seine berühmten 95 Thesen gegen den päpstlichen Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelt, kommt es zum Eklat. Von Papst Leo X. exkommuniziert, muss er sich nun auch vor Kaiser Karl V., dem mächtigsten Herrscher seiner Zeit, verantworten. Als er sich weiterhin weigert, seine Thesen zu widerrufen, wird Luther zum Ketzer erklärt. Damit ist der Kirchenmann vogelfrei und schwebt in höchster Gefahr. In einer dramatischen Aktion lässt daher Friedrich der Weise seinen Freund zu dessen eigenem Schutz entführen. Auf der Wartburg bei Eisenach findet Luther ein sicheres Versteck.
Preisgekrönte, von der Kritik gelobte Filmbiografie des wegweisenden Theologen mit einem großen Staraufgebot.
(ARD)
Seitenanfang22:50

Polizeiruf 110: Trickbetrügerin gesucht
Fernsehfilm, DDR 1977
Darsteller: |
---|
Oberleutnant Fuchs | Peter Borgelt |
Kriminalmeister Subras | Alfred Rücker |
Carla Siegmann | Doris Abeßer |
Herta Tuch | Petra Kelling |
Klaus | Wolfgang Ostberg |
Roland Wagner | Wolfgang Greese |
| u.a. |
Buch: Hans-Jürgen Faschina
Regie: Hans Knötzsch
Länge: 68 Minuten

Ihre angenehme Art, ihr attraktives Äußeres und die Leichtgläubigkeit mancher Zeitgenossen machen es Carla einfach, sich ihren großzügig bemessenen Lebensunterhalt zu ergaunern. Nachdem man sie beim Einlösen eines gefälschten Schecks jedoch beinahe erwischt hätte, ...
(ARD/MDR)

Ihre angenehme Art, ihr attraktives Äußeres und die Leichtgläubigkeit mancher Zeitgenossen machen es Carla einfach, sich ihren großzügig bemessenen Lebensunterhalt zu ergaunern. Nachdem man sie beim Einlösen eines gefälschten Schecks jedoch beinahe erwischt hätte, sucht Carla Unterschlupf bei ihrer ehemaligen Zellennachbarin Herta, die gerade aus dem Knast entlassen worden ist. Herta hat inzwischen keine Lust mehr auf krumme Touren, ihrem Freund Klaus zuliebe möchte sie ein anständiges Leben führen. Der beobachtet Carlas Treiben von Anfang an mit Misstrauen. Als er in ihren Sachen zufällig Diebesgut entdeckt, gerät Carla unter Druck.
Ein Film der traditionsreichen Krimireihe.
(ARD/MDR)
Seitenanfang0:02

Die lange Nacht des Halloween
Der grauenvolle Mr. X
(Tales of Terror)
Spielfilm, USA 1961
Darsteller: |
---|
Locke/Fortunato/Valdemar | Vincent Price |
Montresor | Peter Lorre |
Carmichael | Basil Rathbone |
Helene | Debra Paget |
Lenora | Maggie Pierce |
Regie: Roger Corman
Länge: 85 Minuten

In drei Episoden vereinigt Regisseur Roger Corman vier bekannte Gruselgeschichten ("Morella", "Die schwarze Katze/"Das Fass Amontillado", "Die Tatsachen im Fall Valdemar") von Edgar Allan Poe (1809-1848) in diesem Spielfilm. "Morella": Seit 26 Jahren führt Locke ein ...

In drei Episoden vereinigt Regisseur Roger Corman vier bekannte Gruselgeschichten ("Morella", "Die schwarze Katze/"Das Fass Amontillado", "Die Tatsachen im Fall Valdemar") von Edgar Allan Poe (1809-1848) in diesem Spielfilm. "Morella": Seit 26 Jahren führt Locke ein Eremitendasein, seit seine geliebte Frau Morella im Kindbett starb und das Kind außer Haus gegeben wurde. Nun kehrt die Tochter Leonora ins Elternhaus zurück. Nachts wird sie aus dem Schlaf geschreckt. Magisch zieht es sie in die Familiengruft, wo sie an der mumifizierten Leiche der Mutter das Entsetzen packt. "Die schwarze Katze"/"Das Fass Amontillado": Während Annabell ihre ganze Liebe einer schwarzen Katze gibt, treibt sich ihr Mann Montresor an Wirtshaustheken herum, bis man nicht mehr bereit ist, ihm weiterhin Kredit zu gewähren. In dem geheimnisvollen Fortunato findet er einen neuen Gönner, den er gleich seiner Frau vorstellt. Die Begegnung bleibt nicht ohne Folgen. "Die Tatsachen im Fall Valdemar": Der Hauch des Todes liegt über Valdemar. Von der Wirkungsweise des Mesmerismus überzeugt, gestattet er dem Hexenmeister Carmichael, ihn zu behandeln und in einen mysteriösen Schwebezustand zwischen Leben und Tod zu versetzen, sehr zum Schmerz seiner Frau Helene. Schon bald zeigt sich Carmichaels wahre Absicht, als er Helene erpresst.
Die Stärken dieser Poe-Adaptionen von Roger Corman sind der brillante Einsatz filmischer Farbeffekte und das virtuose Spiel von Peter Lorre und Vincent Price. Roger Corman, dessen Filmografie als Produzent mehr als 300 Titel umfasst, entdeckte und förderte viele spätere Meisterregisseure, darunter Francis Ford Coppola und Martin Scorsese.
"Der grauenvolle Mr. X" ist der Auftakt der "Langen Nacht des Halloween" mit drei Roger-Corman-Filmen und einem modernen Thriller des neuen asiatischen Kinos. Als zweiter Film von Roger Corman folgt im Anschluss, um 1.25 Uhr, "Lebendig begraben".
Seitenanfang1:25

Die lange Nacht des Halloween
Lebendig begraben
(The Premature Burial)
Spielfilm, USA 1961
Darsteller: |
---|
Guy Carrell | Ray Milland |
Emily Gault | Hazel Court |
Miles Archer | Richard Ney |
Kate Carrell | Heather Angel |
Dr. Gideon Gault | Alan Napier |
Sweeney | John Dierkes |
| u.a. |
Regie: Roger Corman
Länge: 76 Minuten

Der wohlhabende und frisch verheiratete Guy Carrell führt ein Dasein in der panischen Angst, lebendig begraben zu werden. Dieses Schicksal hat seiner Ansicht nach sein eigener Vater erlitten. Guy kann offenbar nur beruhigt werden, indem er den Sarg seines Vaters öffnet ...

Der wohlhabende und frisch verheiratete Guy Carrell führt ein Dasein in der panischen Angst, lebendig begraben zu werden. Dieses Schicksal hat seiner Ansicht nach sein eigener Vater erlitten. Guy kann offenbar nur beruhigt werden, indem er den Sarg seines Vaters öffnet und sich selbst davon überzeugt, dass seine Scheintottheorie nicht zutrifft. Beim Anblick der sterblichen Überreste seines Vaters erleidet Guy einen schweren Schock, wird für tot gehalten und umgehend begraben. Aber Guy lebt noch. Als er mit Glück frei kommt, muss er erkennen, dass seine eigene Frau aus Geldgier ein schnelles Begräbnis gewünscht hat. Die Rache des "Wiederauferstandenen" wird grausam.
Wie seine Figur Guy Carrell war auch der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe nach einem traumatischen Erlebnis mit seiner für kurze Zeit scheintoten Frau Virginia von dem Gedanken besessen, einmal lebendig begraben zu werden. Nach Poes Erzählung "Die Scheintoten" drehte Gruselfilmspezialist Roger Corman diesen Film, in dem er mit kalkulierten Schockbildern und virtuos eingesetzten Effekten auf der Leinwand arbeitete.
Als letzten Film von Roger Corman zeigt 3sat im Anschluss, um 2.40 Uhr, "Satanas - Das Schloss der blutigen Bestie".
Seitenanfang2:40

Die lange Nacht des Halloween
Satanas - Das Schloss der blutigen Bestie
(The Masque Of The Red Death)
Großbritannien/USA 1964
Darsteller: |
---|
Prinz Prospero | Vincent Price |
Francesca | Jane Asher |
Juliana | Hazel Court |
Gino | David Weston |
Alfredo | Patrick Magee |
Ludovico | Nigel Green |
Regie: Roger Corman
Länge: 82 Minuten

Für Prinz Prospero ist das Zeichen des Kreuzes das lächerliche Symbol einer nicht mehr existierenden Gottheit. Sein Gott der Wahrheit ist Satanas, der Herr der Fliegen, der Teufel. So tyrannisiert und quält er seine Untertanen, die es wie die Bauern Ludovico, der Vater ...

Für Prinz Prospero ist das Zeichen des Kreuzes das lächerliche Symbol einer nicht mehr existierenden Gottheit. Sein Gott der Wahrheit ist Satanas, der Herr der Fliegen, der Teufel. So tyrannisiert und quält er seine Untertanen, die es wie die Bauern Ludovico, der Vater der jungen Francesca, und Gino nur selten wagen, sich gegen den blutrünstigen Herrscher aufzulehnen. Jener hat sich aus Angst vor der gerade herrschenden Seuche des "Roten Todes" in seiner Burg eingeschlossen, um dort ein wildes Maskenfest zu feiern, bei dem die rote Farbe verboten ist. An seiner Seite ist auch Francesca, an der der Prinz besonderes Interesse hat, eifersüchtig beobachtet von Juliana, Prosperos Gattin. Ludovico und Francescas Verlobter Gino sind inzwischen gefangen genommen worden. Prospero will einen der beiden schonen, darüber entscheiden soll Francesca. Juliana sieht eine Gelegenheit, sich der Rivalin zu entledigen, und bereitet die Flucht vor. Doch der Prinz kommt hinter das Komplott.
Bisher gewohnt, mit extrem geringen Mitteln Filme zu drehen, hatte Roger Corman bei "Satanas - Das Schloß der blutigen Bestie" ein genügend großes Budget zur Verfügung, um eine in jeder Hinsicht üppige Verfilmung zu gestalten. Cormans erste Erfahrung mit der britischen Filmindustrie brachte seine wohl dichteste Poe-Adaption hervor - eine Kombination aus feinsinnigem Horror und choreographierter Furcht, die eine subtile und beim Zuschauer geradezu physisch spürbare Stimmung schafft.
Mit dem Thriller "The Eye - Mit den Augen einer Toten", um 4.05 Uhr, beendet 3sat "Die lange Nacht des Halloween".
Seitenanfang4:05


Die lange Nacht des Halloween
The Eye - Mit den Augen einer Toten
(Jian Gui)
Spielfilm, Hongkong/Thailand/Singapur 2002
Darsteller: |
---|
Huang Jiawen | Lee Sin-Je |
Dr. Lu Hua | Lawrence Chou |
Yingying | Yut Lai So |
Zhao Huiling | Rujinanon Chutcha |
Großmutter | Yin Ping Ko |
Regie: Danny Pang
Regie: Oxide Pang
Länge: 93 Minuten

Nachdem sie im Alter von zwei Jahren ihr Augenlicht verloren hat, unterzieht sich die 20-jährige Huang Jiawen einer riskanten Hornhaut-Transplantation. Tatsächlich kann die junge Frau danach wieder sehen. Bei dem langwierigen Prozess, sich an die ungewohnten optischen ...

Nachdem sie im Alter von zwei Jahren ihr Augenlicht verloren hat, unterzieht sich die 20-jährige Huang Jiawen einer riskanten Hornhaut-Transplantation. Tatsächlich kann die junge Frau danach wieder sehen. Bei dem langwierigen Prozess, sich an die ungewohnten optischen Reize zu gewöhnen, steht ihr der junge Arzt Dr. Lu Hua hilfreich zur Seite. Doch immer häufiger hat Huang Jiawen beunruhigende Visionen - sie sieht seltsame Schemen und Gestalten, die außer ihr niemand wahrzunehmen scheint. Es dauert eine Weile, bis das verstörte Mädchen erkennt, dass diese Erscheinungen immer im Zusammenhang mit dem Tod eines Menschen stehen. Sie versucht, der Sache zusammen mit Dr. Lu Hua auf den Grund zu gehen: Schon bald sind sich die beiden sicher, dass die mysteriösen Ereignisse im Zusammenhang mit der Organspenderin stehen müssen. Also reisen Arzt und Patientin, die sich mittlerweile auch privat näher gekommen sind, nach Thailand, um Details über Zhao Huiling in Erfahrung zu bringen. Nachdem sie das tragische Schicksal der Verstorbenen kennen gelernt haben, scheint alles wieder in Ordnung zu kommen. Aber die Visionen kehren zurück - deuten auf eine Katastrophe hin.
Obwohl der Film auf viele genreübliche Effekte verzichtet, gelingt es ihm, vor allem auf der psychologischen Ebene, eine immense Spannung aufzubauen. Mit eindringlichen und nicht aufdringlichen Bildern, einer glänzenden Hauptdarstellerin und atmosphärischen Soundcollagen konnten die Brüder Pang das Publikum auch hierzulande überzeugen. Nachdem "The Eye" 2002 auf dem Fantasy Filmfest präsentiert wurde, waren Kritiker und Zuschauer begeistert. So mussten fast zwangsläufig Fortsetzungen folgen: "The Eye 2" (2004) und "The Eye: Infinity" (2005).
Seitenanfang5:35

Deutschlands heilige Berge
Film von Anne Worst und Chiara Sambuchi
(aus der ZDF-Reihe "Gipfel und Götter")

Das Kloster Andechs lebt nicht schlecht vom Geschäft mit dem Gerstensaft, doch viele der über 1,2 Millionen Besucher ersteigen den "Heiligen Berg" auch, weil sie in den Klostermauern eine Begegnung mit Gott suchen. Nicht ganz so bekannt ist der "Heilige Berg von ...

Das Kloster Andechs lebt nicht schlecht vom Geschäft mit dem Gerstensaft, doch viele der über 1,2 Millionen Besucher ersteigen den "Heiligen Berg" auch, weil sie in den Klostermauern eine Begegnung mit Gott suchen. Nicht ganz so bekannt ist der "Heilige Berg von Heroldsbach". In dem fränkischen Dorf bei Forchheim hatte 1951 eine Hausfrau Marien-Erscheinungen auf der "Himmelswiese". Inzwischen hat sich Heroldsbach zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit entwickelt, zu dem Monat für Monat Tausende fahren. Viele suchen dort Hilfe in existenzieller Not. Nicht nur in Peru oder Afrika, auch in unserem Land verehren Menschen schon seit vorchristlichen Zeiten heilige Berge.
Der Film stellt heilige Berge in Deutschland vor und Menschen, die eine besondere Beziehung zu ihnen haben.
Sendeende: 6:05 Uhr