9:05


100(0) Meisterwerke
Joachim Patinier: Taufe Christi
In der Reihe "100(0)" Meisterwerke wird in jeweils zehn Minuten ein Gemälde aus den großen Museen der Welt von Kunsthistorikern vorgestellt und analysiert.
Seitenanfang10:45
Abgeschminkt: Gert Voss
beobachtet von Johanna Schickentanz

Gert Voss ist einer der bekanntesten Schauspieler des europäischen Theaters. Er wurde 1941 in Schanghai geboren und kehrte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit seinen Eltern nach Hamburg zurück. Seine Schauspielausbildung erhielt er von 1964 bis 1966 im ...

Gert Voss ist einer der bekanntesten Schauspieler des europäischen Theaters. Er wurde 1941 in Schanghai geboren und kehrte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit seinen Eltern nach Hamburg zurück. Seine Schauspielausbildung erhielt er von 1964 bis 1966 im Privatunterricht bei Ellen Mahlke in München. Erste Engagements führten Gert Voss nach Konstanz, Braunschweig und München. In Stuttgart begann seine Zusammenarbeit mit Claus Peymann, die ab 1979 ihre Fortsetzung in Bochum fand. Voss triumphierte 1982 als Hermann in Peymanns Bochumer "Hermannsschlacht" und 1986 in der Uraufführung von Thomas Bernhards "Ritter Dene Voss" bei den Salzburger Festspielen. Mit "Richard III." eroberte der Schauspieler die österreichische Theatermetropole Wien. Dort blieb er bis 1993 fest im Ensemble des Burgtheaters, um danach als freier Schauspieler unter anderem bei den Salzburger Festspielen und am Berliner Ensemble zu spielen. Dem Burgtheater blieb er stets verbunden. Gert Voss wurde mehrmals zum Schauspieler des Jahres gewählt und erhielt neben einigen anderen Auszeichnungen den Eysoldt-Ring, den Fritz-Kortner-Preis, das Bundesverdienstkreuz und den Nestroy-Preis.
Der Film "Abgeschminkt: Gert Voss" stellt den Schauspieler vor.
SeitenanfangStadt. Land. Wald
Die Grenzstadt Köszeg
Film von Dorottya Kelemen

Die kleine ungarische Grenzstadt Köszeg, zu Deutsch: Güns, gilt als besonders sehenswert im Gebiet um den Naturpark Geschriebenstein und als eine besondere Attraktion Westungarns. Die gut erhaltene barocke Innenstadt schmiegt sich an die historisch bedeutende ...
(ORF)

Die kleine ungarische Grenzstadt Köszeg, zu Deutsch: Güns, gilt als besonders sehenswert im Gebiet um den Naturpark Geschriebenstein und als eine besondere Attraktion Westungarns. Die gut erhaltene barocke Innenstadt schmiegt sich an die historisch bedeutende Jurisics-Burg. Die Verteidigung der Burg gegen die Türken im Jahr 1532 wird alljährlich von den Günsern bei einem historischen Spektakel nachgestellt. Im Herbst wird ebenfalls opulent gefeiert, und zwar beim zweisprachigen Weinfest. Nicht nur für Weinexperten interessant ist das historische Rebenbuch: Seit Jahrhunderten zeichnen die Weinbauern junge Weinreben verschiedenster Sorten detailgetreu ab. An frühere deutschsprachige Bewohner erinnern noch die Steirerhäuser. Im 18. Jahrhundert wurden dort Förster aus der Steiermark angesiedelt.
Der Film "Stadt.Land.Wald" stellt die Grenzstadt Köszeg vor.
(ORF)
SeitenanfangKrakatau - Ein Vulkan verändert die Welt
Film von Jeremy Hall

Am 27. August 1883 explodiert die Vulkaninsel Krakatau vor den Küsten Indonesiens. Es war einer der gewaltigsten Vulkanausbrüche der Neuzeit. Asche und Gestein wurden kilometerhoch in die Luft geschleudert. Zwei Drittel der Insel versanken im Meer und lösten einen ...

Am 27. August 1883 explodiert die Vulkaninsel Krakatau vor den Küsten Indonesiens. Es war einer der gewaltigsten Vulkanausbrüche der Neuzeit. Asche und Gestein wurden kilometerhoch in die Luft geschleudert. Zwei Drittel der Insel versanken im Meer und lösten einen verheerenden Tsunami aus. Die Flutwelle war doppelt so hoch wie diejenige vom Dezember 2004 und überrollte die Küsten von Java und Sumatra. 36.000 Menschen kamen ums Leben. Die Katastrophe passierte fernab der Zentren westlicher Zivilisation, und doch waren ihre Folgen weltweit spürbar. Die Explosion war so laut, dass sie noch im über 2.000 Kilometer entfernten Australien zu hören war. Im Roten Meer regnete es Asche, in Washington spielten die Barometer verrückt, und über Europa konnte man ungewöhnlich farbenprächtige Sonnenuntergänge beobachten. Der Ausbruch des Krakataus war die erste Naturkatastrophe, die zu einem globalen Medienereignis wurde. Möglich war dies durch ein erdumspannendes Telegrafennetz, das erst einige Jahre zuvor eingerichtet wurde. Wenige Stunden nach der verheerenden Explosion verbreiteten sich die ersten Nachrichten rund um die Welt. Erschreckend deutlich sind die Parallelen zur Flutkatastrophe in Indonesien 2004.
Der Film "Krakatau - Ein Vulkan verändert die Welt" zeigt die Ereignisse vor und nach der vernichtenden Explosion. Mit Spielszenen und Computeranimationen zeichnet der Film die genaue Chronik der Katastrophe nach.
SeitenanfangDer Winzerkönig (1/13)
Fernsehserie, Österreich/Deutschland 2006
Am Scheideweg
Darsteller: |
---|
Thomas | Harald Krassnitzer |
Anna | Britta Hammelstein |
Johanna | Carin C. Tietze |
Claudia | Susanne Michel |
Andrea | Katharina Stemberger |
Eduard Stickler | Heinrich Schweiger |
| u.a. |
Regie: Holger Barthel

Bei einer Sitzung, in der es um den Wechsel des Produktionsstandortes nach Ungarn geht, legt Thomas Stickler sich mit der Geschäftsleitung an und wirft seinen Job hin. Als er zu Hause seine Ehefrau in flagranti mit einem Liebhaber erwischt, will er sein Leben und seine ...
(ORF)

Bei einer Sitzung, in der es um den Wechsel des Produktionsstandortes nach Ungarn geht, legt Thomas Stickler sich mit der Geschäftsleitung an und wirft seinen Job hin. Als er zu Hause seine Ehefrau in flagranti mit einem Liebhaber erwischt, will er sein Leben und seine Zukunft überdenken. Dazu kehrt er in sein Elternhaus, den Gasthof Stickler am Neusiedlersee, zurück. Die Wiedersehensfreude mit seinen Eltern Eduard und Hermine, seiner Schwester Andrea und deren Gatten Georg sowie mit Claudia, einer ehemaligen Geliebten, wird durch ein plötzliches, tragisches Ereignis zerstört: Sein Vater stirbt.
Erste Folge der 13-teiligen Serie "Der Winzerkönig" mit Harald Krassnitzer in der Hauptrolle.
3sat sendet jeweils zwei Folgen der Reihe "Der Winzerkönig" an den folgenden Sonntagen, ab 14.30 Uhr.
(ORF)
SeitenanfangDer Winzerkönig (2/13)
Fernsehserie, Österreich/Deutschland 2006
Unerwartetes Erbe
Darsteller: |
---|
Thomas | Harald Krassnitzer |
Andrea | Britta Hammelstein |
Johanna | Carin C. Tietze |
Claudia | Susanne Michel |
Andrea | Katharina Stemberger |
Georg | Stefan Fleming |
| u.a. |
Regie: Holger Barthel

Zur Testamentseröffnung wartet auf die Familie Stickler eine Überraschung: Denn gegen alle Erwartungen hat Edi Stickler seine Weingüter seinem Sohn Thomas und nicht seiner Tochter Andrea vermacht, was diese, und vor allem ihren Gatten, den Bürgermeister und Weinhauer ...
(ORF)

Zur Testamentseröffnung wartet auf die Familie Stickler eine Überraschung: Denn gegen alle Erwartungen hat Edi Stickler seine Weingüter seinem Sohn Thomas und nicht seiner Tochter Andrea vermacht, was diese, und vor allem ihren Gatten, den Bürgermeister und Weinhauer Georg Plattner, sehr verärgert. Plattner hatte bisher Edis Weingärten zugepachtet und ist auf die zusätzlichen Trauben angewiesen ist. Er drängt Thomas, ihm die Gärten längerfristig weiter zu verpachten. Doch der Großwinzer Gottfried Schnell kann Thomas für den Winzerberuf faszinieren.
Zweite Folge der 13-teiligen Serie "Der Winzerkönig" mit Harald Krassnitzer.
(ORF)
Seitenanfang16:30



... aus der digitalen Welt
Themen: Game Developers Conference u. a.
Moderation: Yve Fehring
Erstausstrahlung

Steuern wir Spiele bald mit Gedanken, oder spielen wir in Holodecks, in virtuellen Räumen? Wie muss das perfekte Onlinespiel aussehen, und was lehren uns Videospiele? Um Fragen wie diese dreht es sich im März bei der "Game Developers Conference" (GDC, 19. - 13.3) in San ...

Steuern wir Spiele bald mit Gedanken, oder spielen wir in Holodecks, in virtuellen Räumen? Wie muss das perfekte Onlinespiel aussehen, und was lehren uns Videospiele? Um Fragen wie diese dreht es sich im März bei der "Game Developers Conference" (GDC, 19. - 13.3) in San Francisco, einer der wichtigsten Konferenzen für Spieleentwickler der Welt. Über 17.000 Kreative treffen sich dort. Und das sind in dem Fall nicht nur Informatiker, auch Vordenker im Bereich Storytelling, Spezialisten für lebensechte Animation und Spielmusik-Komponisten tauschen sich hier aus. Spiele werden immer komplexer, und so ist auch die Themenvielfalt auf der GDC immens groß. Dabei geht es nicht nur um Multimillionendollar-Produktionen. Auf der GDC haben auch kleine, unabhängige Entwickler eine Plattform beim "Independent Games Festival". Die dort vorgestellten Studentenprojekte und Spiele von Zwei-Mann-Studios glänzen oft mit besonders kreativen Ideen.
Das 3sat-Magazin "neues" besucht die Entwicklerkonferenz GDC in San Francisco und stellt Visionen und Zukunftsideen großer und kleiner Spielemacher vor.
Seitenanfang17:00


Geliebt und gejagt - die Tiere Tobagos
Film von Hans Giffhorn

Die kleine Karibikinsel Tobago ist bekannt für ihren ungewöhnlichen Artenreichtum. Lederrückenschildkröten, Inselleguane, Kolibris, Mantarochen und die seltenen Rotschnabel-Tropikvögel leben dort. Doch das Paradies ist bedroht, denn Schildkrötenfleisch, Vogeleier und ...

Die kleine Karibikinsel Tobago ist bekannt für ihren ungewöhnlichen Artenreichtum. Lederrückenschildkröten, Inselleguane, Kolibris, Mantarochen und die seltenen Rotschnabel-Tropikvögel leben dort. Doch das Paradies ist bedroht, denn Schildkrötenfleisch, Vogeleier und das zarte Fleisch des grünen Inselleguans gelten bei den Inselbewohnern als Delikatessen. Mittlerweile zeigen die Bemühungen zum Schutz der heimischen Tierwelt aber erste Erfolge. Schutzzonen wurden ausgewiesen, und Umwelterziehung wird an den Schulen groß geschrieben.
Der Film "Geliebt und gejagt - die Tiere Tobagos" stellt die Tierwelt der Insel vor.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Live
Volker Pispers und Gäste
Mit Ulan & Bator, Michl Müller und Matthias Reuter
Fernsehregie: Peter Schönhofer

Volker Pispers gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kabarettisten, und hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Kollegen vorzustellen. Diesmal sind bei ihm zu Gast: Ulan & Bator alias Sebastian Rüger und Frank Smilgies. Sie haben sich beim Schauspielstudium auf der ...

Volker Pispers gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kabarettisten, und hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Kollegen vorzustellen. Diesmal sind bei ihm zu Gast: Ulan & Bator alias Sebastian Rüger und Frank Smilgies. Sie haben sich beim Schauspielstudium auf der Folkwang Hochschule Essen kennengelernt und haben eine eigene irrwitzig, dadaistische Kunstform entwickelt. Wenn es einen humoristischen Beleg für Paralleluniversen gibt, dann in Ulan & Bators "Wirrklichkeit". Ein bisschen Schelm, ein bisschen Eulenspiegel, ein bisschen Hofnarr - Michl Müller, der selbsternannte "Dreggsagg", ist von allem etwas. Er betrachtet das Weltgeschehen aus fränkischer Sicht. Der Klavier-Kabarettist Matthias Reuter meint in seinem aktuellen Programm "Auf schwarz sieht man alles". Er paart skurrile jazzige Lieder mit kabarettistischer Weitsicht, eine Mischung aus Gesellschafts- und Polit-Satire.
Live-Sendung aus dem ZDF-Studio 3.
Seitenanfang21:45
Dokumentarfilmzeit
Zuletzt befreit mich doch der Tod
Dokumentarfilm von Beate Middeke,
Deutschland 2008
Erstausstrahlung

Kay-Gwendolin beging im Alter von 25 Jahren, nach jahrelangen Therapieversuchen, Selbstmord. Die Not der jungen Frau kann man anhand von Tagebüchern und Aussagen von Hinterbliebenen nachverfolgen. Die Aufzeichnungen von Kay-Gwendolin und die widersprüchlichen Berichte ...

Kay-Gwendolin beging im Alter von 25 Jahren, nach jahrelangen Therapieversuchen, Selbstmord. Die Not der jungen Frau kann man anhand von Tagebüchern und Aussagen von Hinterbliebenen nachverfolgen. Die Aufzeichnungen von Kay-Gwendolin und die widersprüchlichen Berichte der anderen erzählen von einer von Missbrauch und Gewalt gezeichneten Kindheit.
Beate Middekes Dokumentarfilm "Zuletzt befreit mich doch der Tod" ringt um die Fragmente einer Wahrheit, die für die einzelnen Beteiligten subjektiv bleibt. Er zeichnet nach, wie die Dinge scheinbar unausweichlich ihren Lauf nahmen. Am Ende steht das Porträt einer toten jungen Frau, die eigentlich leben wollte. Der Film wurde 2008 mit zahlreichen Preisen, unter anderem auf der Duisburger Filmwoche mit dem Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts, ausgezeichnet.
Seitenanfang0:10


Zum 100. Geburtstag von Akira Kurosawa
Ran
Spielfilm, Japan/Frankreich 1985
Darsteller: |
---|
Hidetora Ichimonji | Tatsuya Nakadai |
Taro | Akira Terao |
Jiro | Jinpachi Nezu |
Saburo | Daisuke Ryu |
Kaede | Mieko Harada |
| u.a. |
Regie: Akira Kurosawa

Japan im 16. Jahrhundert: Ein alternder Fürst überträgt sein Reich den beiden ältesten seiner drei Söhne. Blind gegenüber der aufrichtigen Liebe seines jüngsten Sohns und unfähig, die Verschlagenheit der beiden anderen zu sehen, kommt seine Einsicht zu spät. ...

Japan im 16. Jahrhundert: Ein alternder Fürst überträgt sein Reich den beiden ältesten seiner drei Söhne. Blind gegenüber der aufrichtigen Liebe seines jüngsten Sohns und unfähig, die Verschlagenheit der beiden anderen zu sehen, kommt seine Einsicht zu spät. Ausgestoßen und geistig umnachtet wandert er ziellos umher und muss erleben, wie seine Söhne Reich und Erbe ins Chaos und Verderben apokalyptischer Schlachten stürzen.
"Ran" ist Akira Kurosawas letztes großes Epos. "Ran", was auf Japanisch so viel wie Aufruhr oder Umsturz, aber auch Wahnsinn und Chaos bedeutet, stützt sich auf zwei literarische Stoffe: die Legende um einen japanischen Herrscher, der seinen drei Söhnen sein Reich überlässt, und auf Elemente von William Shakespeares "König Lear". Von den grandiosen Farben über die eindrucksvolle Musik bis hin zur virtuosen Montage gelang dem Regisseur von "Die sieben Samurai" und "Rashomon" ein großartiges Werk der Filmgeschichte.
3sat sendet den Spielfilm "Ran" anlässlich des 100. Geburtstages von Akira Kurosawa.
Seitenanfang2:50
Hello Austria, hello Vienna
Ein Österreich-Magazin
Das wöchentliche Magazin liefert ein breites Spektrum an Informationen und Unterhaltung aus der österreichischen Hauptstadt.
(ORF/3sat)