9:05


100(0) Meisterwerke
Henry Raeburn: Reverend Robert Walker beim
Schlittschuhlaufen
In der Reihe "100(0)" Meisterwerke wird in jeweils zehn Minuten ein Gemälde aus den großen Museen der Welt von Kunsthistorikern vorgestellt und analysiert.
10:15


Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit Iris Hanika
und Moritz Rinke
Gespräche über neue, aktuelle und interessante Bücher und Themen. Abwechselnd diskutieren Thea Dorn und Felicitas von Lovenberg mit Autoren und Kritikern über Belletristik, Sachbücher, Lyrik.
(ARD/SWR)
Seitenanfang11:45
VPS 11:30

Chopin - Ein Leben
Porträt von Mieczyslaw Tomaszewski

Frédéric Chopins (1810 - 1849) Wirken begann im Alter von acht Jahren, als er in Warschau auf Konzerten als musikalisches Wunderkind vorgeführt wurde. Nach Stationen in Dresden und Wien wurde er in Paris von etablierten Künstlern wie Liszt und Berlioz in die höhere ...
(ORF)

Frédéric Chopins (1810 - 1849) Wirken begann im Alter von acht Jahren, als er in Warschau auf Konzerten als musikalisches Wunderkind vorgeführt wurde. Nach Stationen in Dresden und Wien wurde er in Paris von etablierten Künstlern wie Liszt und Berlioz in die höhere Gesellschaft eingeführt. In der französischen Hauptstadt machte Chopin auch die Bekanntschaft der Schriftstellerin George Sand, in der er seine große Liebe fand. Auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Entfaltung und der öffentlichen Anerkennung erkrankte Chopin schwer an Tuberkulose. Eine Konzertreise nach Edinburgh war die letzte künstlerische Station des Komponisten. Gesundheitlich schwer angeschlagen, kehrte er von dort zurück und starb 39-jährig in Paris. Chopins polnisch-ländliche Herkunft, die Prägung durch sein musikalisches Umfeld in Paris und sein leidenschaftliches Leben verliehen seinen Kompositionen einzigartige Klangfarben. Seine romantische Musik hat das Klavierspiel bis ins 20. Jahrhundert hinein beeinflusst.
Der Film "Chopin - Ein Leben" zeichnet mit viel zeitgenössischem Material das bewegte Leben des Komponisten nach.
(ORF)
Seitenanfang12:45


Winterzauber Tegernsee
Schneegeschichten aus Bayern
Film von Sabrina Hermsen und Ursula Hopf
SeitenanfangAndreas Hofer - Die Freiheit des Adlers
Historienfilm, Österreich/Deutschland 2001
Darsteller: |
---|
Andreas Hofer | Tobias Moretti |
Joachim Haspinger | Franz Xaver Kroetz |
Mariandl | Martina Gedeck |
Anna | Julia Stemberger |
General Kinkel | Günther Maria Halmer |
| u.a. |
Länge: 112 Minuten
Drehbuch: Felix Mitterer
Regie: Xaver Schwarzenberger

1805 siegt Napoleon in der Schlacht von Austerlitz über die russischen und österreichischen Truppen. Tirol muss an Napoleon abgetreten werden. Andreas Hofer und der Geistliche Joachim Haspinger bitten den österreichischen Erzherzog Johann, sich für Tirol einzusetzen. ...
(ORF)

1805 siegt Napoleon in der Schlacht von Austerlitz über die russischen und österreichischen Truppen. Tirol muss an Napoleon abgetreten werden. Andreas Hofer und der Geistliche Joachim Haspinger bitten den österreichischen Erzherzog Johann, sich für Tirol einzusetzen. Der Erzherzog verspricht Unterstützung. Dadurch ermutigt und angetrieben von Haspinger, der mit aller Gewalt gegen den Feind vorgehen will, stürzt sich der friedliebende Andreas Hofer in einen Krieg gegen Napoleon. Dreimal gelingt es den entschlossenen Tirolern, den übermächtigen Feind aus dem Land zu jagen. Doch das Schicksal des kleinen Bergvolks wird auf den großen Schlachtfeldern Europas und an den Konferenztischen entschieden. So verliert Österreich erneut den Krieg gegen Frankreich, und Tirol wird im Oktober 1809 wieder Bayern zugesprochen. Hofer, bereit zum Aufgeben, wird von Haspinger unter Druck gesetzt: Die Nachricht vom Frieden sei lediglich eine Fälschung des Feindes. Hofer, innerlich zwischen Unterwerfung und Widerstand zerrissen, befiehlt die Fortsetzung des Kampfs. Das Unglück nimmt seinen Lauf: Nach dem Friedensschluss hat Napoleon wieder genügend Truppen, um den Aufstand der Tiroler endgültig niederzuschlagen. Ende des Jahres ist alles vorbei, viele Kämpfer sind tot, Hunderte Dörfer und Bauernhöfe in Schutt und Asche gelegt. In Tirol herrschen Hungersnot und Elend. Auch Hofers Ende ist gekommen: Napoleon verurteilt den in Mantua inhaftierten Freiheitskämpfer zum Tod durch Erschießen. Am 20. Februar 1810 wird das Urteil vollstreckt.
Xaver Schwarzenbergers Spielfilm erzählt das letzte Jahr des Tiroler Freiheitskämpfers und Nationalhelden Andreas Hofer. Der Film wurde mit mehreren Hundert Komparsen, historischen Kostümen und herausragenden Filmbauten an Originalschauplätzen in Nord- und Südtirol, Wien und Mantua gedreht. Tobias Moretti glänzt in der Titelrolle, seinen Verbündeten Joachim Haspinger spielt Franz Xaver Kroetz.
(ORF)
Seitenanfang14:55
Diese Drombuschs
Das Zerwürfnis
Darsteller: |
---|
Vera Drombusch | Witta Pohl |
Onkel Ludwig | Günter Strack |
Dr. Martin Sanders | Michael Degen |
Oma Drombusch | Grete Wurm |
Chris | Mick Werup |
Marion | Sabine Kaack |
Thomi | Eike Hagen Schweikhardt |
Tina | Marion Kracht |
| u.a. |
Buch: Robert Stromberger
Regie: Michael Meyer

Das Lokal läuft nun, Chris und Tina freuen sich auf das Baby, und auch Dr. Peter Wollinski kommt noch einmal mit einem blauen Auge davon - ein Jahr Bewährung und Führerscheinentzug in dieser Zeit. Doch diese Idylle wird jäh zerstört, denn Peter kann weder das Trinken ...

Das Lokal läuft nun, Chris und Tina freuen sich auf das Baby, und auch Dr. Peter Wollinski kommt noch einmal mit einem blauen Auge davon - ein Jahr Bewährung und Führerscheinentzug in dieser Zeit. Doch diese Idylle wird jäh zerstört, denn Peter kann weder das Trinken noch das Fahren lassen. Als er abends angetrunken, nach einem kurzen Streit mit Marion, die Mühle verlässt, fährt er so rücksichtslos und obendrein mit einem defekten Scheinwerfer, dass er Tina, ohne es zu bemerken, mit ihrer Vespa in den Graben drängt. Tina verliert dadurch ihr Baby. Als Chris der Sache nachgeht, erhärtet sich sein Verdacht gegen Peter, was unangenehme Folgen für diesen hat: Die Bewährung wird hinfällig, er muss ins Gefängnis. Vera kümmert sich in der Zwischenzeit um Dr. Sanders und sein krankes Knie. Sanders hingegen bemüht sich intensiv um Vera. Als Chris in der Unfallsache zusätzlich einen Anwalt einschaltet, kommt es zwischen ihm und Marion zum Zerwürfnis. Beide Parteien wollen bei Vera ausziehen, Marion will sogar das Antiquitätenlokal aufgeben. Da kommt Ludwigs Stunde: Er "wäscht" den jungen Leuten gewaltig den Kopf. Als Vera ihn zum Dank mit ins Theater nimmt, sieht er sich schon am Ziel seiner Träume.
Folge der beliebten deutschen Familienserie von Robert Stromberger.
Seitenanfang16:30



Moderation: Yve Fehring
Erstausstrahlung

Im Februar findet in Barcelona die weltweit wichtigste Messe der Mobilfunkindustrie statt, der "Mobile World Congress" (15. - 18.2.2010). Dort sind die kommenden Trends zu finden, aber auch technische Neuentwicklungen. 2010 sollen Handys noch schneller werden: die ...

Im Februar findet in Barcelona die weltweit wichtigste Messe der Mobilfunkindustrie statt, der "Mobile World Congress" (15. - 18.2.2010). Dort sind die kommenden Trends zu finden, aber auch technische Neuentwicklungen. 2010 sollen Handys noch schneller werden: die Wachablösung für UMTS naht. Die nennt sich LTE, für "Long Term Evolution". Dieser neue Mobilfunkstandard soll beispielsweise noch schnellere Downloadzeiten ermöglichen. Das ist auch nötig, denn die meisten modernen Mobiltelefone sind heute auch Multimedia-Spielzeuge. Man sieht auf ihnen Videos, lädt Musik oder zusätzliche Programme, sogenannte Apps. Diese oft nur wenige Euro teuren Zusatz-Programme wie elektronische Reiseführer, Wettervorhersagen und andere Helfer sind ein weiterer Trend, den die Branche auf dem diesjährigen Kongress zum Schwerpunktthema erhebt.
"neues spezial" schaut sich auf dem "Mobile World Congress Barcelona" um und stellt neue Mobilfunk-Hypes vor.
Seitenanfang17:30



Ein tierisches Magazin
Thema: Haustiere im Zoo
Moderation: Anke Neuzerling
Aus dem Zoo Augsburg mit Ziegen, Schafen, Eseln, Meerschweinchen
und Kaninchen

Das Leben von Haustieren wie Ziegen, Schafen und Eseln ist interessanter und spannender, als man gemeinhin vermutet.
Anke Neuzerling besucht den Zoo Augsburg, wo auf einem kleinen Bauernhof mehrere Nutztierarten gehalten und nachgezüchtet werden. Besonders stolz ist ...

Das Leben von Haustieren wie Ziegen, Schafen und Eseln ist interessanter und spannender, als man gemeinhin vermutet.
Anke Neuzerling besucht den Zoo Augsburg, wo auf einem kleinen Bauernhof mehrere Nutztierarten gehalten und nachgezüchtet werden. Besonders stolz ist Tierpfleger Roman Huppenberger auf eine kleine Ziege, die sich sogar von ihm herumtragen lässt. Aber auch wenn die 30-köpfige Schafherde Hunger hat - er lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Auch wenn innerhalb von nur einer Stunde 35 Meerschweinchen und zehn Kaninchen ausgemistet und gefüttert werden müssen, hat Roman Huppenberger seine Haustiere im Griff.
Seitenanfang18:00


Vom Traumschiff ins indische Niemandsland
Film von Petra Schulz
Erstausstrahlung

"Incredible India", unglaubliches Indien - selten war ein Werbeslogan so wahr. Wie kaum ein Land der Erde vereint der indische Subkontinent die verschiedensten Extreme: bittere Armut und märchenhaften Reichtum, moderne Städte und mittelalterliche Kulturstätten, ...

"Incredible India", unglaubliches Indien - selten war ein Werbeslogan so wahr. Wie kaum ein Land der Erde vereint der indische Subkontinent die verschiedensten Extreme: bittere Armut und märchenhaften Reichtum, moderne Städte und mittelalterliche Kulturstätten, prachtvolle Paläste und dörfliche Idyllen. Außerdem leben auf dem Subkontinent nahezu alle Religionen friedlich zusammen.
Petra Schulz reist in den Bundesstaat Madhya Pradesh, mitten ins Herz Indiens. In Mandu, der Stadt der Freude, erzählen uralte Palast- und Tempelruinen Geschichten von Liebe und Leid. In Ujjain, einer der heiligsten Stätten Indiens, baden die Gläubigen im heiligen Fluss Shipra und beten zu Krishna, Shiva und Ganesh. In Omkareshwar, der Insel des heiligen Om, suchen Pilger die ewige Seligkeit. Dort trifft die Autorin Hans-Jürgen Tögel. Der Regisseur zeigt in Erfolgsserien wie "Das Traumschiff" und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen das Leben von reichen, schönen Menschen vor traumhaften Kulissen. In Jhabua, wo die Ureinwohner vom Stamm der Bhil in bitterer Armut leben, fand Tögel vor zwölf Jahren seinen Lebenssinn. Bei einer Motivsuche für "Das Traumschiff" erlebte er dort Kinderelend und Diskriminierung und entschied sich, zu helfen. Spontan baute er "sein" indisches Projekt auf - eine Schule für die Kinder der Bhil. Seitdem steckt der Regisseur jede freie Minute in sein Hilfsprojekt und in ein Schulzentrums, in dem die Kinder nicht nur ihre uralte Sprache, traditionelle Lieder und Tänze lernen, sondern auch alles, was ihnen eine bessere Zukunft eröffnen kann.
SeitenanfangKunst ohne Grenzen
Atelier Goldstein
Film von Stephan Liskowsky und Dinah Münchow

Holger Frischkorn, Christa Sauer und Stefan Häfner schaffen Kunstwerke, die in renommierten Galerien und Museen gefragt sind: Leinwände mit eigentümlich beeindruckenden Porträts, Kompositionen aus tanzenden Kreisen, urbane Zukunftsstädte aus Pappmaschee. Ihre ...
(ARD/MDR)

Holger Frischkorn, Christa Sauer und Stefan Häfner schaffen Kunstwerke, die in renommierten Galerien und Museen gefragt sind: Leinwände mit eigentümlich beeindruckenden Porträts, Kompositionen aus tanzenden Kreisen, urbane Zukunftsstädte aus Pappmaschee. Ihre Schöpfungen verkaufen sich bis nach New York, Tokyo und Paris. Die Künstler überzeugen durch Originalität und sprengen damit jedes Vorurteil. Alle drei sind geistig behindert. Frischkorn, Sauer und Häfner erledigen tagsüber Arbeiten in Behindertenwerkstätten. Lange Jahre blieben ihre Talente unentdeckt. Eltern und Betreuer hielten das Tun ihrer Schützlinge für Marotten und vernichteten wertvolle Objekte. Erst vor einigen Jahren fanden die drei mit zwölf anderen behinderten Künstlern ein kreatives Asyl: das Atelier Goldstein in Frankfurt am Main. Die ehemalige Bühnenbildnerin Christiane Cuticchio hat diese besondere Künstlerkolonie gegründet. In Behinderten-Werkstätten und Heimen fand sie Menschen mit außergewöhnlich künstlerischem Potenzial: Autisten, Menschen mit Down-Syndrom und anderen kognitiven Störungen.
Der Film von Stephan Liskowsky und Dinah Münchow zeigt Beispiele für Kunst ohne Grenzen.
(ARD/MDR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:10


Die Auswanderer - Deutsche in der Schweiz
Film von Annette Frei Berthoud
(aus der Reihe "NZZ Format")

Autos mit deutschen Kennzeichen werden abgedrängt und weggeblinkt, und wenn die deutsche Fußballmannschaft verliert, jubeln die Schweizer. Die deutschen Zuwanderer sind fleißig und gut ausgebildet, sind die Stützen des Schweizer Gesundheitssystems - und trotzdem mag ...

Autos mit deutschen Kennzeichen werden abgedrängt und weggeblinkt, und wenn die deutsche Fußballmannschaft verliert, jubeln die Schweizer. Die deutschen Zuwanderer sind fleißig und gut ausgebildet, sind die Stützen des Schweizer Gesundheitssystems - und trotzdem mag man sie nicht besonders. Mit der Zeit verstehen die Deutschen Schweizerdeutsch, wenn sie es aber zu sprechen versuchen, ist es auch wieder nicht recht. Sie treten in 1.000 Fettnäpfchen, weil die Schweiz wider Erwarten ganz anders ist als Deutschland. Viele bleiben trotzdem dort, wegen der guten Arbeitsbedingungen und der hohen Lebensqualität. Was macht eigentlich das Verhältnis zwischen Deutschen und Schweizern so schwierig?
In "Die Auswanderer - Deutsche in der Schweiz" sprechen deutsche Zuwanderer über ihre Integration in der Schweiz.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangNaturwunder
Lechtal - Lebensraum Berg
Film von Hans-Peter Stauber und Maria Magdalena Koller
(aus der ORF-Reihe "Universum")

"Ich setze meine ganze Kraft dafür ein, dass ich unseren Hof in diesem wunderschönen Tal erhalten kann, denn hier bin ich verwurzelt", sagt Rosi Lechleitner aus Boden. Die Bergbäuerin lebt im Bschlabser Tal. Es gehört zu den schönsten Seitentälern des Lechtals und ...
(ORF)

"Ich setze meine ganze Kraft dafür ein, dass ich unseren Hof in diesem wunderschönen Tal erhalten kann, denn hier bin ich verwurzelt", sagt Rosi Lechleitner aus Boden. Die Bergbäuerin lebt im Bschlabser Tal. Es gehört zu den schönsten Seitentälern des Lechtals und beeindruckt mit prächtigen Blumenwiesen, schroffen Gebirgsketten mit eingebetteten Gletscherseen und smaragdgrünen Bächen. Doch das Lechtal kann auch rau und hart sein. Das wissen vor allem seine Bewohner, die in den ohnehin schwer zu bewirtschaftenden Steilhängen einen ständigen Kampf gegen Lawinen, Muren und Hochwasser führen. Allein im 15 Kilometer langen Bschlabser Tal gibt es 32 Lawinenstriche, 1984 hat eine Lawine das halbe Dorf Boden zerstört. Seither wurden zahlreiche Schutzmaßnahmen getroffen. Rund 200 Hektar Wald sind im Lechtal wieder aufgeforstet worden, oberhalb der Baumgrenze, wo der Wald seine Funktion als Schutzwall nicht mehr erfüllen kann, wurden 15.000 Laufmeter Stahlschneebrücken aufgestellt, um den Abgang von Lawinen zu verhindern. Rosi Lechleitners Mutter ist trotzdem skeptisch: "Wir haben zwar nicht mehr so viel Angst, seit es die Verbauungen gibt, aber die Natur ist unberechenbar."
Für den Film "Lechtal - Lebensraum Berg" haben sich Hans-Peter Stauber und die Maria Magdalena Koller in die Abgeschiedenheit des Tiroler Lechtals begeben, um diese extreme Lebenswelt zu porträtieren.
Im Anschluss, um 21.00 Uhr, setzt 3sat mit "Untersberg - Sagenreiche Natur" sein Programm zur Themenwoche "Naturwunder" fort.
(ORF)
SeitenanfangNaturwunder
Untersberg - Sagenreiche Natur
Film von Thomas Rilk und Bernd Seidel
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Der Untersberg ist ein riesiger Gebirgsstock zwischen Salzburg und Bayern gelegen und reich an Mythen und Höhlen. Von den Bewohnern der Region wird er auch Wunderberg genannt. Sie haben gelernt, in und mit der Natur zu leben und arbeiten als Senner und Höhlenforscher, ...
(ORF)

Der Untersberg ist ein riesiger Gebirgsstock zwischen Salzburg und Bayern gelegen und reich an Mythen und Höhlen. Von den Bewohnern der Region wird er auch Wunderberg genannt. Sie haben gelernt, in und mit der Natur zu leben und arbeiten als Senner und Höhlenforscher, Skitourengeher und Kletterer. Immer mehr Leute suchen im Gebirge neue Herausforderungen und den besonderen Nervenkitzel: 500.000 besuchen pro Jahr den Untersberg. Argwöhnisch werden die menschlichen Eindringlinge von den größten Vögeln Mitteleuropas betrachtet, den vom Aussterben bedrohten Gänsegeiern. Die riesigen Greifvögel wurden vor einigen Jahren von Zoologen des nahe gelegenen Hellbrunner Tiergartens am Untersberg wieder angesiedelt und nisten nun in den steilen Felswänden. Als unerschöpflicher Wasserspeicher wird das Quellwasser des Gebirges für die Stadt Salzburg genutzt. Der Salzburger Geologe Georg Zagler ist oft eine Woche und länger im Berg, wenn er das Dunkel der sagenumwobenen Unterwelt erforscht. Im Untersberg gibt es insgesamt mehr als 400 Höhlen. Der Großteil davon wurde noch nie betreten. Die Höhlen der Nördlichen Kalkalpen sind Ergebnis der hohen Wasserdurchlässigkeit des Gesteins. Schneeschmelze und Gewitter sorgen für enormen Nachschub an Wassermassen und die Aushöhlung des Berges.
Mehr als ein Jahr lang waren Thomas Rilk und Bernd Seidel für den Film "Untersberg - Sagenreiche Natur" am schwer begehbaren Massiv des Untersbergs unterwegs. Denn erst im Wechsel der Jahreszeiten wird die vielfältige Bedeutung des Bergs für die Lebensgrundlage der hier angesiedelten Menschen klar.
Mit "Untersberg - Sagenreiche Natur" beendet 3sat seine Themenwoche "Naturwunder".
(ORF)
Seitenanfang21:45


Dokumentarfilmzeit
Nachgift
Vier Junkies und ihr neues Leben
Dokumentarfilm von Remo Legnazzi, Schweiz 2009

Die Kontrollierte Drogenabgabe Bern (Koda) wurde 1995 als Reaktion auf die zunehmende Verelendung in der offenen Drogenszene ins Leben gerufen. In den 1990er Jahren begleitete der Filmemacher Remo Legnazzi vier Teilnehmer des Programms über ein Jahr lang mit der Kamera. ...

Die Kontrollierte Drogenabgabe Bern (Koda) wurde 1995 als Reaktion auf die zunehmende Verelendung in der offenen Drogenszene ins Leben gerufen. In den 1990er Jahren begleitete der Filmemacher Remo Legnazzi vier Teilnehmer des Programms über ein Jahr lang mit der Kamera. Heute wirkt das Gift bei ihnen noch nach, doch ihr Leben hat sich verändert: Michel lebt heute drogenfrei, macht Steinkunst, betreibt eine Galerie und Bar und will sich um seinen kleinen Sohn kümmern. Evelyn bezieht seit elf Jahren immer noch ihre tägliche Heroinspritze im Koda-Programm. Sie ist aber integriert und leitet die Küche und den Einkauf einer Genossenschaftsbeiz. Ihre Freizeit widmet sie der Musik, fühlt sich aber trotzdem einsam. Markus ist angehender Tauchlehrer, seit elf Jahren HIV-positiv und zurzeit drogenfrei. Er versucht, den Spagat zwischen Krankheit und Tauchleidenschaft zu schaffen. Markus leidet an seinem jahrelangen, krankheitsbedingten Singledasein. Susanne hat ihren größten Wunsch, den nach einer eigenen Familie, endgültig aufgegeben. Sie vermisst noch nach elf Jahren ihren verstorbenen Partner. Sie ist weg vom Heroin, aber Alkoholikerin und methadonabhängig.
Eine Langzeitbeobachtung voller Überraschungen.
Seitenanfang0:15
Harry Tracy - Der letzte Desperado
Spielfilm, Kanada 1981
Darsteller: |
---|
Harry Tracy | Bruce Dern |
Catherine Tuttle | Helen Shaver |
Dave Merrill | Michael C. Gwynne |
Marshal Morrie Nathan | Gordon Lightfoot |
Indian Tracker | Jacques Hubert |
Mrs. Tuttle | Daphne Goldrick |
Judy Tuttle | Lynne Kolber |
Reporter | Alec Willows |
Regie: William A. Graham

Harry Tracy ist ein von der Presse und vom Gesetz gejagter "Medienstar" seiner Zeit. Sein erbitterter persönlicher Kontrahent, Marshal Nathan, kann ihn immer nur für kurze Zeit dingfest machen, meist ist die Gefängniszelle nach wenigen Stunden wieder leer. Eines Tages ...

Harry Tracy ist ein von der Presse und vom Gesetz gejagter "Medienstar" seiner Zeit. Sein erbitterter persönlicher Kontrahent, Marshal Nathan, kann ihn immer nur für kurze Zeit dingfest machen, meist ist die Gefängniszelle nach wenigen Stunden wieder leer. Eines Tages begegnet Tracy der sensiblen Catherine. Die Zeit mit Catherine, in der beide im Stil Robin Hoods ihre Beute an Bedürftige verteilen, ist für Tracy die Phase seines größten Glücks. Ihre Liebe jedoch ist nur von kurzer Dauer, denn der ruhelose Desperado begibt sich wieder auf die Flucht.
Regisseur William A. Graham erzählt in seinem Western die Geschichte einer historischen Figur, des letzten legendären Desperados Harry Tracy. Neben Hauptdarsteller Bruce Dern ("Familiengrab", "Lautlos im Weltraum") spielt der bekannte kanadische Sänger und Songschreiber Gordon Lightfoot Marshal Nathan.
Seitenanfang1:55
Hello Austria, hello Vienna
Ein Österreich-Magazin
Das wöchentliche Magazin liefert ein breites Spektrum an Informationen und Unterhaltung aus der österreichischen Hauptstadt.
(ORF/3sat)
Seitenanfang2:55

Phänomen Karajan
Falstaff
Lyrische Komödie in drei Akten von Giuseppe Verdi
Großes Festspielhaus Salzburg, Salzburger Festspiele1982
Darsteller: |
---|
Sir John Falstaff | Giuseppe Taddei |
Ford | Rolando Panerai |
Fenton | Francisco Araiza |
Mrs. Quickly | Christa Ludwig |
Mrs. Page | Trudeliese Schmidt |
Mrs. Alice Ford | Raina Kaibaiwanska |
| u.a. |
Libretto von Arrigo Boito nach William Shakespeares
Drama "Die lustigen Weiber von Windsor"
Orchester: Wiener Philharmoniker
Musikalische Leitung: Herbert von Karajan

Der alternde und stets klamme Lebemann Falstaff sucht bei den - verheirateten - Damen Alice Ford und Meg Page eine lukrative Liaison. Da diese sich gut kennen, zeigen sie sich gegenseitig Falstaffs Briefe und beschließen, ihm eine Lektion zu erteilen. Sie vereinbaren mit ...
(ORF)

Der alternde und stets klamme Lebemann Falstaff sucht bei den - verheirateten - Damen Alice Ford und Meg Page eine lukrative Liaison. Da diese sich gut kennen, zeigen sie sich gegenseitig Falstaffs Briefe und beschließen, ihm eine Lektion zu erteilen. Sie vereinbaren mit ihm zum Schein ein Rendezvous, bei dem sie ihn hereinlegen wollen. Doch Alices Ehemann ist nicht eingeweiht, und so eskaliert die Angelegenheit. Vor dem empört hereinstürzenden Ehemann können die Frauen den "Liebhaber in spe" gerade noch in eine Wäschetruhe verfrachten, die sie dann vom Personal in den Fluss kippen lassen. Falstaff überlebt, und die Damen lassen ihm eine zweite Rendezvous-Einladung zukommen, die er in seiner Selbstüberschätzung annimmt. Nachts, an dem einsamen Treffpunkt bei der Eiche, verwirren die Frauen ihn erst mit einem improvisierten Elfenreigen, um ihn dann mit Hilfe ihres gesamten Gefolges zu verprügeln. Falstaff muss am Schluss einsehen, dass seine erotische Attraktivität begrenzter ist als er angenommen hat und nimmt sein Schicksal mit Galgenhumor auf sich.
3sat zeigt die Inszenierung von Giuseppe Verdis "Falstaff" von den Salzburger Festspielen 1982.
(ORF)
Seitenanfang5:10


Vom Traumschiff ins indische Niemandsland
(Wh.)
Seitenanfang5:40


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps.