Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
6:15
Abenteuer Ägypten
Mit Dietmar Ossenberg unterwegs
Zweiteiliger Film
1. Gottkönige, Goldschätze und Grabräuber

Seit Jahrtausenden fasziniert Ägypten die Menschheit. Dichter, Denker, Abenteurer, Feldherren und Gelehrte erlagen seinem Zauber.
Dietmar Ossenberg hat sich auf die Suche nach dem Mythos des Landes gemacht. "Abenteuer Ägypten" ist das Resultat aus jahrelangen ...

Seit Jahrtausenden fasziniert Ägypten die Menschheit. Dichter, Denker, Abenteurer, Feldherren und Gelehrte erlagen seinem Zauber.
Dietmar Ossenberg hat sich auf die Suche nach dem Mythos des Landes gemacht. "Abenteuer Ägypten" ist das Resultat aus jahrelangen persönlichen Erlebnissen des ehemaligen Kairo-Korrespondenten. Es ist das Porträt eines Landes jenseits der ausgetretenen Touristenpfade. Stationen des ersten Teils der Reise sind die Tempel von Abu Simbel, Luxor, das Grabräuberdorf Kurna und die aus dem Wüstenboden gestampfte Siedlung El Gouna.
Pyramiden und Pharaonen - das Bild Ägyptens im Westen ist geprägt von den Wundern der Vergangenheit. Aber auch das moderne Ägypten hat seine Superlative. Kairo ist die größte Metropole Afrikas. Der 3sat-Thementag "Ägypten entdecken" beleuchtet in zahlreichen Dokumentationen, Reportagen und Spielfilmen Vergangenheit und Gegenwart des Landes am Nil. Den zweiten Teil von "Abenteuer Ägypten" zeigt 3sat im Anschluss um 6.45 Uhr.
7:00
Abenteuer Ägypten
Mit Dietmar Ossenberg unterwegs
Zweiteiliger Film
2. Mumien, Metropolen und Minarette

1997 riss der Fehltritt eines Esels die Oase Bahariya im Westen Ägyptens aus dem Dornröschenschlaf: Ein Wachposten war mit seinem Esel in ein Loch gefallen, das sich später als Eingang zu einer riesigen Nekropole herausstellte.
Den zweiten Teil seiner ...

1997 riss der Fehltritt eines Esels die Oase Bahariya im Westen Ägyptens aus dem Dornröschenschlaf: Ein Wachposten war mit seinem Esel in ein Loch gefallen, das sich später als Eingang zu einer riesigen Nekropole herausstellte.
Den zweiten Teil seiner Reisereportage "Abenteuer Ägypten" beginnt Dietmar Ossenberg mit einem Besuch im Reich der Toten. Gemeinsam mit Archäologen steigt er hinab in die Unterwelt von Bahariya. Weiter geht die Reise in die Metropole Kairo, auch "Stadt der tausend Minarette" genannt, die während des Fastenmonats Ramadan täglich ihr Gesicht verändert.
9:15
Die Pferdetänzer am Nil
Ein Scheich, ein Dorf und seine Geschichte
Film von Annette von Wangenheim

Viele Orte Ägyptens bleiben den jährlich rund drei Millionen Touristen verborgen, weil es dort keine Monumente zu besichtigen gibt. Oscor ist solch ein unbekannter Ort. Dort wurde Scheich Ramadan geboren, Beduinen-Nachfahre, weltliches Oberhaupt seiner Sippe und ...
(ARD/WDR)

Viele Orte Ägyptens bleiben den jährlich rund drei Millionen Touristen verborgen, weil es dort keine Monumente zu besichtigen gibt. Oscor ist solch ein unbekannter Ort. Dort wurde Scheich Ramadan geboren, Beduinen-Nachfahre, weltliches Oberhaupt seiner Sippe und Künstler. Er kennt die Geheimnisse der Pferdezucht und des Pferdetanzes, die religiösen Weisheiten seiner Ahnen.
Annette von Wangenheim stellt den Ort vor, von dem es heißt, Moses sei dort geboren.
(ARD/WDR)
10:00
Porträt eines ägyptischen Kinderstars
Dokumentarfilm von Ursula Beyer, Deutschland 1997

Die Ägypter lieben ihre "Daily Soaps" - und sie lieben auch ihre Stars. Eine von ihnen ist Nusa, 14 Jahre alt, ein Nachwuchstalent in Tanz und Schauspiel, das in den Gazetten als "Show-Wunder" und "Multi-Begabung" gefeiert wird. Sie singt, schauspielert und steppt. Ihr ...

Die Ägypter lieben ihre "Daily Soaps" - und sie lieben auch ihre Stars. Eine von ihnen ist Nusa, 14 Jahre alt, ein Nachwuchstalent in Tanz und Schauspiel, das in den Gazetten als "Show-Wunder" und "Multi-Begabung" gefeiert wird. Sie singt, schauspielert und steppt. Ihr großes Vorbild ist Fred Astaire, Lehrer und Meister aber ist ihr Vater, ein ehemaliger Artist und Varieté-Künstler. Fernab vom Glamour der Show-Auftritte trainiert sie mit ihm in ihrer Zweizimmer-Wohnung in Kairo. Nusas Traum ist es, im ganz großen Show-Business Fuß zu fassen.
Mit "Nusas Tanz", ein Beitrag der 3sat-Dokumentarfilmreihe "Fremde Kinder", gelang der Autorin Ursula Beyer eine Annäherung an die Welt eines ägyptischen Mädchens, das neben dem ganz normalen Alltag auch die Welt der "oberen Zehntausend" kennen gelernt hat.
SeitenanfangMegacitys
Kairo - Mutter aller Städte
Film von Dietmar Ossenberg und Luc Walpot

Abu Yehia ist stolzer Besitzer von vier Kamelen und wohnt direkt am Fuß der Cheops-Pyramide. Er lebt von den Touristen, die mit seinen Kamelen zum Fotoschnappschuss vor die historische Kulisse drängen. Mit einem drei Meter hohen Betonwall haben die Behörden das ...

Abu Yehia ist stolzer Besitzer von vier Kamelen und wohnt direkt am Fuß der Cheops-Pyramide. Er lebt von den Touristen, die mit seinen Kamelen zum Fotoschnappschuss vor die historische Kulisse drängen. Mit einem drei Meter hohen Betonwall haben die Behörden das Pyramidenplateau neuerdings eingezäunt. Ein verzweifelter Versuch, dem urbanen Wildwuchs Einhalt zu bieten. 16 Millionen Einwohner hat Kairo offiziell, und jeden Morgen pendeln mehr als drei Millionen Arbeiter und Angestellte in die Stadt und verstopfen die ohnehin schon chronisch überlasteten Straßen.
Dietmar Ossenberg und Luc Walpot stellen die Megacity Kairo vor.
Seitenanfang11:15
Memphis - Hauptstadt Ägyptens
Auf der Jagd nach der Mumie des Apurel
Film von Denis Moriarty

Der französische Ägyptologe Alain Zivie machte nach zehnjähriger Arbeit in der alten Hauptstadt der Pharaonen eine sensationelle Entdeckung: Er fand in Memphis das unversehrte Grab des Apurel, des Wesirs am Hof des mächtigen Pharaos Amenophis III.
Denis Moriarty ...
(ORF)

Der französische Ägyptologe Alain Zivie machte nach zehnjähriger Arbeit in der alten Hauptstadt der Pharaonen eine sensationelle Entdeckung: Er fand in Memphis das unversehrte Grab des Apurel, des Wesirs am Hof des mächtigen Pharaos Amenophis III.
Denis Moriarty hat diesen wichtigen Fund für das Fernsehen festgehalten.
(ORF)
SeitenanfangIm Bann der grünen Götter
Die Ärzte der Pharaonen
Film von Peter Prestel und Gisela Graichen

Sich das Wissen der Ärzte der Pharaonen nutzbar zu machen, ist eine äußerst schwierige Aufgabe: Zum einen sind die erhaltenen medizinischen Papyri schwer zu übersetzen, zum anderen verschwinden mehr und mehr Pflanzenarten von unserem Planeten. Renate Germer ist ...

Sich das Wissen der Ärzte der Pharaonen nutzbar zu machen, ist eine äußerst schwierige Aufgabe: Zum einen sind die erhaltenen medizinischen Papyri schwer zu übersetzen, zum anderen verschwinden mehr und mehr Pflanzenarten von unserem Planeten. Renate Germer ist Ägyptologin und Biologin und sucht nach dem verschollenen Heilwissen. Sie dechiffriert medizinische Papyri, versucht, in ihnen genannte Pflanzen zu identifizieren und diese dann aufzuspüren.
Peter Prestel und Gisela Graichen begleiten Renate Germer bei der spannenden Jagd nach dem Wissen der Pharaonenärzte.
SeitenanfangKöniginnen vom Nil
Zweiteiliger Film von Wolfram Giese und Michael Gregor
1. Die große Hatschepsut

Hatschepsut ist die erste namentlich bekannte Frauengestalt der Menschheitsgeschichte, die die Geschicke ihrer Zeit in herausragender Weise geprägt hat. Lange vor Kleopatra bestieg sie den Pharaonenthron und herrschte 20 Jahre lang über das Reich am Nil. Einer der ...

Hatschepsut ist die erste namentlich bekannte Frauengestalt der Menschheitsgeschichte, die die Geschicke ihrer Zeit in herausragender Weise geprägt hat. Lange vor Kleopatra bestieg sie den Pharaonenthron und herrschte 20 Jahre lang über das Reich am Nil. Einer der bekanntesten Tempel Ägyptens, das Terrassen-Heiligtum von Deir el-Bahari bei Luxor, wurde von ihr errichtet. Bis heute gilt Hatschepsuts Leben als historisches Rätsel. Auch die Umstände ihres Todes und die Zerstörung ihrer Statuen und Inschriften sind noch ungeklärt.
Den zweiten Teil von "Königinnen vom Nil" zeigt 3sat im Anschluss um 15.45 Uhr.
Seitenanfang17:15
Abu Simbel - Ein Tempel bewegt die Welt
Film von Rüdiger Heimlich und Thomas Weidenbach

Am 10. Oktober 1965 hielt die Welt für einen Augenblick den Atem an: An einem einsamen Wüstenort in Abu Simbel wurde ein jahrtausende alter Tempel Stein für Stein abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut. Er wäre sonst für immer im Assuan-Stausee versunken. ...
(ARD/WDR)

Am 10. Oktober 1965 hielt die Welt für einen Augenblick den Atem an: An einem einsamen Wüstenort in Abu Simbel wurde ein jahrtausende alter Tempel Stein für Stein abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut. Er wäre sonst für immer im Assuan-Stausee versunken. Während die Welt die Rettungsaktion in den Nachrichten verfolgte, nahm sie von den 120.000 Nubiern, die ihre Dörfer am Nil verlassen mussten, kaum Notiz.
40 Jahre danach wirft der Film einen Blick zurück in die Geschichte von Abu Simbel.
(ARD/WDR)
Seitenanfang18:00


Ägyptens versunkene Schätze
Aufgetaucht und ausgestellt in Bonn
Film von Hubertus Brock
Erstausstrahlung

Die Unterwasserarchäologie ist die neueste, aber vielleicht auch letzte große Domäne der Altertumsforscher. Der Franzose Franck Goddio forscht seit mehr als zehn Jahren an der ägyptischen Mittelmeerküste, vor allem im Hafenbecken der Millionenstadt Alexandria. ...
(ARD/SWR/3sat)

Die Unterwasserarchäologie ist die neueste, aber vielleicht auch letzte große Domäne der Altertumsforscher. Der Franzose Franck Goddio forscht seit mehr als zehn Jahren an der ägyptischen Mittelmeerküste, vor allem im Hafenbecken der Millionenstadt Alexandria. Sensationell sind seine Funde, die er entdeckt und mit modernster Technik geborgen hat. Amphoren, Münzen, Schmuck und Alltagsgegenstände, aber auch Torsi und riesige Götterstatuen, manche fünf Meter hoch und tonnenschwer, vermitteln Einblicke in die längst vergangene Zeit einer antiken Weltmetropole.
Alexandria, von Alexander dem Großen gegründet und zur Hauptstadt seines Weltreichs bestimmt, gilt als New York seiner Zeit. Aber warum wurde die Stadt an diesem Ort gegründet? Wie sah der Leuchtturm aus, eines der sieben Weltwunder? Warum ging die antike Stadt unter und wie birgt man die tonnenschweren Funde aus dem Meer? Diesen und anderen Fragen geht der Film von Hubertus Brock nach.
"Ägyptens versunkene Schätze" sind noch bis zum 27. Januar 2008 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn zu sehen.
(ARD/SWR/3sat)
SeitenanfangCheopspyramide - Das Monument des Pharao
Dokumentation von Jonathan Stamp
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Die Cheopspyramide ist das größte Monument, das je von Menschen errichtet wurde. Doch wie die Ägypter eine solch beispiellose Leistung zustande bringen konnten, blieb jahrtausendelang ein Rätsel.
Die Dokumentation von Jonathan Stamp zeigt mit 3-D-Animationen und ...
(ORF)

Die Cheopspyramide ist das größte Monument, das je von Menschen errichtet wurde. Doch wie die Ägypter eine solch beispiellose Leistung zustande bringen konnten, blieb jahrtausendelang ein Rätsel.
Die Dokumentation von Jonathan Stamp zeigt mit 3-D-Animationen und präzisen historischen Rekonstruktionen den Bau dieses Monuments. Keine Sklaven, sondern 4.000 perfekt organisierte Lohnarbeiter verwirklichten das Projekt. Über weite Strecken aus der Sicht des Arbeiters Nakht erzählt, vermittelt die Dokumentation einen Einblick in das Leben auf der Großbaustelle des Gottkönigs Khufu, auch Cheops genannt.
(ORF)
SeitenanfangTatort Ägypten: Der Fall Nofretete

Im Tal der Könige, metertief in einer dunklen Grabkammer, räumt ein Grabungsteam Schutt beiseite, verschiebt einen unversehrten Felsblock und bestaunt eine Kammer mit drei königlichen Mumien. Mit diesem Fund beginnt ein wissenschaftliches Rätsel, um das die brisanteste ...

Im Tal der Könige, metertief in einer dunklen Grabkammer, räumt ein Grabungsteam Schutt beiseite, verschiebt einen unversehrten Felsblock und bestaunt eine Kammer mit drei königlichen Mumien. Mit diesem Fund beginnt ein wissenschaftliches Rätsel, um das die brisanteste Debatte der modernen Ägyptologie kreist: Im Jahr 2003 verkündet eine britische Archäologin der Weltpresse, dass es sich bei einer der Mumien um die sterblichen Überreste der legendären Königin Nofretete handelt. Ist dies wirklich die bedeutendste archäologische Entdeckung seit 80 Jahren, seit der Freilegung des Grabes von Tutenchamun? Liegt hier tatsächlich Nofretete, die geheimnisvolle Hauptfrau des gottgleichen Echnaton, die ihm sechs Töchter gebar und nach zwölf Jahren Regierungszeit plötzlich von der Bühne der Geschichte verschwand?
Mit modernsten medizinischen Untersuchungsmethoden und mit Hilfe der Computertechnik überprüft "Tator Ägypten: Der Fall Nofretete" alle bisherigen Erkenntnisse. Die Dokumentation begleitet Ärzte und Archäologen auf ihrer kriminalistischen Spurensuche. Wenn die geheimnisvollen Mumien erneut untersucht werden, sind die Autoren hautnah dabei und präsentieren erstaunliche Resultate.
SeitenanfangTask Force Tutenchamun
Film von Luise Wagner-Roos und Martin Papirowski

Sechs Jahre lang fahndet der Brite Howard Carter (1874 - 1939) vergeblich nach dem Gold eines vergessenen Pharaos, da gelingt ihm im November 1922 ein Coup, der in der Welt der Archäologie einmalig ist: Im Tal der Könige entdeckt er das unberührte Grab des Kindkönigs ...

Sechs Jahre lang fahndet der Brite Howard Carter (1874 - 1939) vergeblich nach dem Gold eines vergessenen Pharaos, da gelingt ihm im November 1922 ein Coup, der in der Welt der Archäologie einmalig ist: Im Tal der Könige entdeckt er das unberührte Grab des Kindkönigs Tutenchamun. Er steht staunend vor der unglaublichen Fülle an Totengaben, birgt Hunderte schimmernde Objekte, hebt die strahlende Totenmaske des Gottkönigs ab und untersucht mit akribischer Genauigkeit die reich geschmückte Mumie. Aber spielte sich alles so ab, wie man bisher glaubte und Carter es darstellte? Oder haben sich Carter und sein Geldgeber, der reiche Lord Carnarvon, der Grabräuberei schuldig gemacht? Schon vor der offiziellen Öffnung sollen sie heimlich in die Sargkammer eingedrungen sein. Indizien sprechen dafür, dass sie Juwelen und wertvolle Skulpturen aus dem Jahrtausendfund entwendet haben. Der Schmuggel mit den Schätzen der Pharaonen ist bis heute ein Millionengeschäft. Der Chef der ägyptischen Antikenbehörde Dr. Zahi Hawass hat der weltweit operierenden Grabräuber-Mafia den Kampf angesagt.
Das Filmteam folgt Dr. Zahi Hawass und seiner Task Force bei der Jagd nach dem geraubten Erbe Ägyptens. Sie suchen nach Spuren im legendären Grabräuberdorf Kurna beim Tal der Könige und im Archiv des Ägyptischen Museums in Kairo, fahnden in New York und auf Schloss Highclere, Wohnsitz der Erben Lord Carnarvons.
Seitenanfang23:15
Das Tal der Könige
(Valley of the Kings)
Spielfilm, USA 1954
Darsteller: |
---|
Mark Brandon | Robert Taylor |
Ann Mercedes | Eleanor Parker |
Philip Mercedes | Carlos Thompson |
Hamed Bachkour | Kurt Kaznar |
Tuareghäuptling | Victor Jory |
| u.a. |
Länge: 83 Minuten
Regie: Robert Pirosh

Ann Mercedes gewinnt den amerikanischen Archäologen Mark Brandon für die Suche nach dem Grab des Pharaos Rahotep. Sie hofft, dort Beweise für die These ihres verstorbenen Vaters zu finden, dass die biblische Geschichte von Joseph in Ägypten historisch fundiert ist. ...
(ARD)

Ann Mercedes gewinnt den amerikanischen Archäologen Mark Brandon für die Suche nach dem Grab des Pharaos Rahotep. Sie hofft, dort Beweise für die These ihres verstorbenen Vaters zu finden, dass die biblische Geschichte von Joseph in Ägypten historisch fundiert ist. Brandon lässt sich auch deshalb auf das Unternehmen ein, weil Ann ihm sehr gefällt. Umso unsympathischer ist ihm ihr Ehemann Philip. Die Suche nach dem Grab wird für Brandon und das Ehepaar Mercedes zu einem aufregenden Abenteuer.
"Das Tal der Könige" mit Robert Taylor in der Hauptrolle beruht auf C. W. Cerams Archäologie-Bestseller "Götter, Gräber und Gelehrte". Kameramann Robert Surtees steuerte zu der abenteuerlichen Geschichte faszinierende Aufnahmen aus der Wüste, von berühmten Ausgrabungsstätten und vor allem vom Felsentempel Abu Simbel bei.
(ARD)
Seitenanfang0:40
Kairo - Null Uhr
(Cairo)
Spielfilm, Großbritannien 1962
Darsteller: |
---|
Major Pickering | George Sanders |
Ali | Richard Johnson |
Kuchuk | Walter Rilla |
Nicodemos | Eric Pohlmann |
Willy | John Meillon |
| u.a. |
Länge: 87 Minuten
Regie: Wolf Rilla

Nach dem spektakulären Raub der Pharaonischen Kronjuwelen in Kairo geraten die Diebe in große Schwierigkeiten. - George Sanders spielt die Hauptrolle in Wolf Rillas spannendem Remake des Krimi-Klassikers "Asphalt-Dschungel".
Der berüchtigte Meisterdieb Major ...
(ARD)

Nach dem spektakulären Raub der Pharaonischen Kronjuwelen in Kairo geraten die Diebe in große Schwierigkeiten. - George Sanders spielt die Hauptrolle in Wolf Rillas spannendem Remake des Krimi-Klassikers "Asphalt-Dschungel".
Der berüchtigte Meisterdieb Major Pickering plant gleich nach seiner Haftentlassung einen neuen Coup: Er will die Pharaonischen Kronjuwelen aus dem Ägyptischen Museum in Kairo stehlen. Sein inzwischen glücklich verheirateter Ex-Komplize Willy lässt sich nur widerwillig auf das Projekt ein. Hilfsbereiter ist der Casino-Besitzer Nicodemos. Er macht Pickering mit dem Exporteur Kuchuk bekannt, der das heikle Vorhaben finanzieren soll. Bei Nicodemos trifft Pickering den in Kairo gestrandeten Ali, der das Trio komplettiert. Nach tagelangen Proben dringen die Diebe in einer minutiösen Aktion ins Museum ein und stehlen den Grabschmuck von Tutanchamun. Dann überstürzen sich die Ereignisse. Bei der Flucht wird Willy angeschossen, Pickering und Ali geraten in eine Falle Kuchuks.
Der deutschstämmige britische Regisseur Wolf Rilla wurde 1960 durch den Mystery-Thriller "Das Dorf der Verdammten" bekannt. Mit viel Gespür für die exotisch-explosive Atmosphäre in der Altstadt von Kairo inszenierte er zwei Jahre später ein spannendes Remake von John Hustons Abenteuer-Klassiker "Asphalt-Dschungel".
(ARD)
Seitenanfang2:55
VPS 02:54

Nil - Fluss der Götter
(Wiederholung von 19.15 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang3:35


Wo das Meer die Küste trifft
Film von Eberhard Weiß

Am Sinai, wo die Wüste direkt in das Rote Meer übergeht, erschließt sich dem Beobachter eine faszinierende Tier- und Naturwelt. So stellt der Süd-Sinai für die europäischen Zugvögel, die die Ostroute über den Balkan und Israel nehmen, den ersten und wichtigsten ...
(ARD/SWR)

Am Sinai, wo die Wüste direkt in das Rote Meer übergeht, erschließt sich dem Beobachter eine faszinierende Tier- und Naturwelt. So stellt der Süd-Sinai für die europäischen Zugvögel, die die Ostroute über den Balkan und Israel nehmen, den ersten und wichtigsten Rastplatz auf ihrem Weg in den Süden Afrikas dar. Ab Mitte August finden sich dort zahlreiche Vogelarten ein, um zu rasten. Darunter sind Tausende von Störchen, die Anfang August Europa verlassen haben.
Eberhard Weiß stellt das Tierleben und die Pflanzenwelt auf dem Sinai vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang4:20


Im Reich des Fischadlers
Leben in der Mangrove
Film von Eberhard Weiß

Die Mangroven Ägyptens, die sich vom Süden der Küste des Roten Meers bis hin zum Sinai, nördlich von Sharm El Sheikh, erstrecken, sind die nördlichsten Mangroven unserer Erde. Mangroven sind bisweilen weit ausgedehnte Pflanzenbiotope, die sich in flachen Gewässern an ...
(ARD/SWR)

Die Mangroven Ägyptens, die sich vom Süden der Küste des Roten Meers bis hin zum Sinai, nördlich von Sharm El Sheikh, erstrecken, sind die nördlichsten Mangroven unserer Erde. Mangroven sind bisweilen weit ausgedehnte Pflanzenbiotope, die sich in flachen Gewässern an der Küste befinden. Sie sind ein wichtiges Rückzugsgebiet für viele Vögel, darunter Fischadler, Reiher, Löffler und Möwen.
Eberhard Weiß hat das Leben in den Mangroven Ägyptens beobachtet.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:05



Abu Mena
Warten auf das letzte Wunder, Ägypten
Film von Wolfram Giese

Abu Mena war der größte christliche Pilgerort in Ägypten. Das "Lourdes" des christlichen Altertums, so wird es von Wissenschaftlern genannt, entstand im 5. Jahrhundert. Benannt ist es nach dem heiligen Menas, einem römischen Legionär, der unter Kaiser Diokletian als ...
(ARD/SWR)

Abu Mena war der größte christliche Pilgerort in Ägypten. Das "Lourdes" des christlichen Altertums, so wird es von Wissenschaftlern genannt, entstand im 5. Jahrhundert. Benannt ist es nach dem heiligen Menas, einem römischen Legionär, der unter Kaiser Diokletian als christlicher Märtyrer starb. Der Legende nach wurde er in der Wüste Ägyptens nahe Alexandria begraben. An seinem Grab entwickelte sich ein Pilgerzentrum, das bis zum Beginn des 7. Jahrhunderts ausgebaut wurde. 1.000 Jahre war die Stadt im Wüstensand vergraben. Erst 1905 fand der Frankfurter Archäologe Carl Maria Kaufmann den Ort und grub ihn in den nächsten Jahrzehnten aus. Eine Arbeit, die bis zum heutigen Tag andauert.
Der Film stellt den ägyptischen Pilgerort Abu Mena vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:20



Theben, Ägypten
Das Herz des Pharaonenreichs
Film von Jens Dücker

Die Königsstadt Theben, am Ostufer des Nils gelegen, beherrschte vier Jahrhunderte lang Ägypten und war zeitweilig Zentrum des östlichen Mittelmeerraums. Seine Blütezeit erlebte die Stadt ab 1550 vor Christus, als Pharaonen ihren unermesslichen Reichtum zur ...
(ARD/SWR)

Die Königsstadt Theben, am Ostufer des Nils gelegen, beherrschte vier Jahrhunderte lang Ägypten und war zeitweilig Zentrum des östlichen Mittelmeerraums. Seine Blütezeit erlebte die Stadt ab 1550 vor Christus, als Pharaonen ihren unermesslichen Reichtum zur Verschönerung ihrer Residenz verschwendeten. Theben war so groß, dass heute die Orte Luxor, Karnak und die umliegenden Dörfer das ursprüngliche Gebiet nicht bedecken können. Nur die Tempel aus Stein sind geblieben: der Luxor-Tempel und die riesige Tempelstadt von Karnak sowie der größte Sakralbau der Welt, der Amun-Tempel von Karnak.
Der Film zeigt die faszinierenden Bauwerke des alten Theben.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:35


Ägyptens versunkene Schätze
(Wiederholung von 18.00 Uhr)
(ARD/SWR/3sat)
Sendeende: 6:20 Uhr