6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


im ZENTRUM
Diskussionssendung des ORF
Sterbehilfe - wer entscheidet über Leben und Tod?
Mit Reinhard Haller (Psychiater), Peter Kampits (Philosoph),
Ludwig Minelli (Dignitas - Verein für
menschenwürdiges Sterben, Schweiz)
und Herbert Watzke(Palliativmediziner)
Leitung: Gabi Waldner
(ORF)
Seitenanfang11:10


Europamagazin
Moderation: Michael Matting
(ARD/SWR)
Seitenanfang11:40


€co
Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Angelika Ahrens
(ORF)
Seitenanfang12:50

Schöner leben - schöner reisen
Kalabrien
(ORF)
Seitenanfang13:15


Paradies am Polarkreis
Im Urwald von Nordschweden
Film von Walter Helfer und Tatjana Reiff

Hoch oben im Norden Schwedens am Polarkreis liegt der Muddus-Nationalpark, eine der letzten Urlandschaften in Europa. Der "Gammelskog", der Urwald von Muddus, erstreckt sich über 500 Quadratkilometer. Er ist ein unberührtes Paradies voll stiller Majestät und Schönheit. ...
(ARD/NDR)

Hoch oben im Norden Schwedens am Polarkreis liegt der Muddus-Nationalpark, eine der letzten Urlandschaften in Europa. Der "Gammelskog", der Urwald von Muddus, erstreckt sich über 500 Quadratkilometer. Er ist ein unberührtes Paradies voll stiller Majestät und Schönheit. Parkranger Jan Stuge sorgt dafür, dass die wenigen Wanderwege in Ordnung sind, er registriert den Zustand der bis zu 700 Jahre alten Bäume und die Spuren der Luchse, Bären, Elche und Vielfraße.
Der Film stellt das "Paradies am Polarkreis" vor.
(ARD/NDR)
Seitenanfang14:30
Religion und Krankenpflege
Dokumentation von Nadine Rosnitschek und Ronald P. Vaughan

Die verschiedenen Religionen sorgen im Klinikalltag sowohl bei Patienten als auch beim Personal für viele Konflikte. So gibt es neben bestimmten Essensvorschriften auch Vorschriften für rituelle Waschungen. An der Akademie für Fort- und Sonderausbildung des AKH Wien ...
(ORF)

Die verschiedenen Religionen sorgen im Klinikalltag sowohl bei Patienten als auch beim Personal für viele Konflikte. So gibt es neben bestimmten Essensvorschriften auch Vorschriften für rituelle Waschungen. An der Akademie für Fort- und Sonderausbildung des AKH Wien wurde zu diesem Thema eine Vortragsreihe organisiert, zu der Vertreter der fünf Weltreligionen eingeladen wurden.
Der Film stellt die Resultate vor.
(ORF)
Seitenanfang15:45


Inseln
Pantelleria
Film von Birgit Kienzle
(aus der ARD-Reihe "Inseln")

Pantelleria ist eine letzte Bastion Italiens vor der Küste Afrikas - 110 Kilometer von Sizilien und 60 Kilometer von Tunesien entfernt. Die Vulkaninsel ist strategisch wichtig und wurde immer wieder von Eroberern besetzt: Griechen, Römer, Byzantiner, Normannen, Spanier ...
(ARD/SWR)

Pantelleria ist eine letzte Bastion Italiens vor der Küste Afrikas - 110 Kilometer von Sizilien und 60 Kilometer von Tunesien entfernt. Die Vulkaninsel ist strategisch wichtig und wurde immer wieder von Eroberern besetzt: Griechen, Römer, Byzantiner, Normannen, Spanier und Araber haben ihre Spuren hinterlassen. In den 1970er Jahren versuchte Gaddafi sogar, Pantelleria zu kaufen.
Der Film stellt die Insel, ihre wechselvolle Geschichte und ihre Bewohner vor.
(ARD/SWR)
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Tina Mendelsohn
Du sollst nicht glauben
Warum Dwakins & Co. die Welt von Gott befreien wollen
Seitenanfang20:15


NaturWunder
Leben im Tal des Todes
Death Valley
Film von Michael Single

Kein Ort der westlichen Hemisphäre liegt tiefer, kein Platz der USA ist lebensfeindlicher und heißer, kein Name einer Landschaft berüchtigter - Death Valley, das Tal des Todes. Und doch lebt eine Vielzahl von Tieren in diesem Hexenkessel, darunter die Kängururatte, der ...
(ARD/NDR)

Kein Ort der westlichen Hemisphäre liegt tiefer, kein Platz der USA ist lebensfeindlicher und heißer, kein Name einer Landschaft berüchtigter - Death Valley, das Tal des Todes. Und doch lebt eine Vielzahl von Tieren in diesem Hexenkessel, darunter die Kängururatte, der Kojote und das Big-Horn-Schaf. Sie alle haben sich perfekt an die extremen Bedingungen angepasst und trotzen Trockenheit und Temperaturen von über 50 Grad Celsius. Der Mensch hat ohne technische Hilfsmittel in dieser unwirtlichen Landschaft kaum eine Überlebenschance. Wenn es jedoch im Frühjahr regnet, dann verwandelt sich die Mondlandschaft in eine Blumenwiese. Für kurze Zeit ist das Death Valley nicht nur Hölle, sondern auch Himmel.
Der Film zeigt beide Seiten des Death Valleys. Aufwendige Computer-Animationen führen Millionen von Jahren zurück und erklären, wie das Tal des Todes entstanden und warum es einer der heißesten Orte der Erde ist.
Um 21.00 Uhr setzt 3sat die Themenwoche "NaturWunder" mit der Dokumentation "Great Barrier Reef - Wunderwelten unter Wasser" fort. Um 21.45 Uhr folgt "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Grand Canyon, USA".
(ARD/NDR)
Seitenanfang21:45



NaturWunder
Grand Canyon, USA
Panorama der Erdgeschichte
Film von Goggo Gensch

Wer zum ersten Mal über den Rand dieses gewaltigen Einschnitts der Erdkruste fliegt, ist überwältigt vom dramatischen Eindruck des Grand Canyons. Im Nordwesten Arizonas liegt die berühmte Schlucht, die 1.800 Meter tief ist, eine Breite von bis zu 30 Kilometern erreicht ...
(ARD/SWR)

Wer zum ersten Mal über den Rand dieses gewaltigen Einschnitts der Erdkruste fliegt, ist überwältigt vom dramatischen Eindruck des Grand Canyons. Im Nordwesten Arizonas liegt die berühmte Schlucht, die 1.800 Meter tief ist, eine Breite von bis zu 30 Kilometern erreicht und sich über rund 450 Kilometer lang durch das bewaldete Kaibabplateau zieht. Geologen schätzen, dass sich das Gebiet in den vergangenen 40 bis 50 Millionen Jahren herausgebildet hat. Für die europäischen Eroberer war der Canyon jahrhundertelang unbezwingbares Niemandsland. Erst 1869 erforschte Major John Wesley Powell auf einer legendären Befahrung des Colorados das Innere der großen Schlucht und gab ihr den Namen "Grand Canyon". Heute ist der Grand Canyon neben dem Empire State Building der am meisten besuchte Ort der Vereinigten Staaten.
Am Mittwoch, 17. Oktober, setzt 3sat um 20.15 Uhr mit " Weltwunder Serengeti - Suche nach dem Paradies" die Themenwoche "NaturWunder" fort.
(ARD/SWR)
Seitenanfang22:25


60 Jahre Gruppe 47
Vom Glanz und Vergehen der Gruppe 47
Film von Andreas Ammer

Vor 60 Jahren, am 10. September 1947, tagte zum ersten Mal die Gruppe 47. Von Hans Werner Richter gegründet, wurde sie zur wichtigsten und mächtigsten Vereinigung deutschen Geistes. Wer zu den halbjährlichen Schriftstellertreffen geladen wurde oder dort gar einen Preis ...
(ARD/SWR)

Vor 60 Jahren, am 10. September 1947, tagte zum ersten Mal die Gruppe 47. Von Hans Werner Richter gegründet, wurde sie zur wichtigsten und mächtigsten Vereinigung deutschen Geistes. Wer zu den halbjährlichen Schriftstellertreffen geladen wurde oder dort gar einen Preis erhielt, hatte es im Nachkriegsdeutschland als Autor geschafft. Er musste bei den Treffen auf einem sogenannten "elektrischen Stuhl" Platz nehmen, aus seinen Werken lesen und wurde - ohne sich wehren zu dürfen - kritisiert. Die Gruppe 47 hat Literaturgeschichte geschrieben: Sie hat zwei Nobelpreisträger hervorgebracht und viele schriftstellerische Berühmtheiten. 1967 tagte die Gruppe zum letzten Mal, doch man kann den Eindruck gewinnen, die geistige Meinungsführerschaft ihrer Mitglieder dauere bis heute an. Jüngere Autoren finden im Schatten von Grass, Walser & Co. nur schwer Gehör. Auch wenn zunehmend Stimmen laut werden, die Gruppe habe dazu beigetragen, Antisemitismus und Nazi-Vergangenheiten zu verschweigen.
Der Film von Andreas Ammer ist eine kritische Bestandsaufnahme aus heutiger Sicht. Günter Grass, Joachim Kaiser, Hildegard Hamm-Brücher, Dieter Wellershoff, Jürgen Becker, Alexander Kluge, Michael Krüger und Gabriele Wohmann haben für den Film von Andreas Ammer noch einmal auf dem legendären "elektrischen Stuhl" Platz genommen, um von Macht, Intrigen und nächtlichen Exzessen bei den Treffen der Gruppe 47 zu erzählen. Aus den Reihen der Jungen äußern sich Daniel Kehlmann und Maxim Biller unter anderem darüber, ob eine neue "Gruppe 47" dem Land und seiner Literatur gut täte.
60 Jahre nach ihrer Gründung erinnert 3sat vom 16. bis zum 19. Oktober in Dokumentationen und Porträts an das politische und literarische Wirken der Gruppe 47. Im Anschluss, um 23.10 Uhr, folgt "Walter Jens - Der gute Mensch von Tübingen".
(ARD/SWR)
Seitenanfang23:10


60 Jahre Gruppe 47
Walter Jens - Der gute Mensch von Tübingen
Film von Andreas Ammer

Wenn es in Deutschland jemanden gibt, der das Wort "Bildung" verkörpert, dann ist es der Tübinger Gelehrte und Rhetorikprofessor Walter Jens. Er kann über jedes Thema philosophieren: egal, ob über altgriechische Tragödien oder modernen Fußball, über die Gruppe 47 ...
(ARD/SWR)

Wenn es in Deutschland jemanden gibt, der das Wort "Bildung" verkörpert, dann ist es der Tübinger Gelehrte und Rhetorikprofessor Walter Jens. Er kann über jedes Thema philosophieren: egal, ob über altgriechische Tragödien oder modernen Fußball, über die Gruppe 47 oder über die Mondlandung. Immer spricht dabei aus seinem Mund das Wissen der Welt und zugleich eine moralische Instanz. Nach dem Krieg war der unter schwerem Asthma leidende Jens zunächst als Dichter erfolgreich. Er schrieb international erfolgreiche Romane wie "Nein. Die Welt der Angeklagten" und gehörte der Gruppe 47 an. Später ergriff Jens den Beruf des "Kritikers" - er wollte sich direkt und persönlich einmischen, nicht auf dem Umweg über die Kunst.
Der Film erzählt die Lebensgeschichte dieses letzten großen Intellektuellen, ein intimes Doppelporträt des Gelehrten und seines Staats: zuletzt ein melancholischer Weltweiser im Lehnstuhl, aber zeitlebens ein radikaler Demokrat, für den Widerstand immer auch eine demokratische Pflicht ist.
Am Mittwoch, 17. Oktober, zeigt 3sat um 22.25 Uhr das Porträt "Die Kinogängerin - Ilse Aichinger" im Rahmen von "60 Jahre Gruppe 47".
(ARD/SWR)
Seitenanfang23:55
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang2:20


Annett Louisan
Von der AVO Session Basel 2006
Mit Annett Louisan (Gesang), Friedrich Paravicini
(Wurlitzer, Akkordeon, Mundharmonika, Cello),
Christoph Buhse (Schlagzeug), Olaf Casimir (Bass),
Hardy Kayser (Gitarre) und Jürgen Kumlehn (Gitarre)

Mit ihrem Debütalbum eroberte Annett Louisan vor drei Jahren Deutschland im Sturm: "Bohème" überraschte mit Verkäufen, die in der Musikbranche für Aufregung sorgten - ohne sich an irgendwelche Trends zu halten. Die elegante Mischung aus Chanson und klassischem ...

Mit ihrem Debütalbum eroberte Annett Louisan vor drei Jahren Deutschland im Sturm: "Bohème" überraschte mit Verkäufen, die in der Musikbranche für Aufregung sorgten - ohne sich an irgendwelche Trends zu halten. Die elegante Mischung aus Chanson und klassischem amerikanischen Songwriting überzeugte Fans und Kritiker. Ihr zweites Album "Unausgesprochen" knüpft nahtlos an das Debüt an und erweitert den musikalischen Horizont mit Samba, Tango und Walzer.
Seitenanfang3:15


Cassandra Wilson
Von der AVO Session Basel 2006
Cassandra Wilson (Gesang), Reginald Veal (Bass),
Federico Peña(Keyboards), Gene Lake (Schlagzeug),
Marvin Sewell (Gitarre), Rhonda Richmond
(Keyboards und Hintergrundgesang), Gregoire Maret (Harmonica)

Sängerin Cassandra Wilson, 1955 geboren und zweifache Grammy-Gewinnerin, hat ihre erste CD als Mitglied des M-Base-Kollektivs mit Steve Coleman realisiert. Da war sie schon 30, hatte einen Universitätsabschluss in der Tasche und einen Haufen Erfahrungen als Popsängerin, ...

Sängerin Cassandra Wilson, 1955 geboren und zweifache Grammy-Gewinnerin, hat ihre erste CD als Mitglied des M-Base-Kollektivs mit Steve Coleman realisiert. Da war sie schon 30, hatte einen Universitätsabschluss in der Tasche und einen Haufen Erfahrungen als Popsängerin, Gitarristin und Schauspielerin. Mit dem Jazzalbum "Blue Skies" schaffte Wilson den Durchbruch. Heute ist Cassandra Wilson eine der wichtigsten Stimmen im Jazz und Vorbild unzähliger junger Sängerinnen.
Seitenanfang4:20


Heinz Hollinger: Alles ist Ton und Klang,
Reden und Schweigen
Der Musiker, Komponist und Dirigent zu Gast
bei Ursula Pia Jauch
(aus der SF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie")
(Wiederholung vom 14.10.2007)
Seitenanfang5:20

Vietnam - Vom Mekong Delta zur alten Kaiserstadt Hué
Film von Siegfried Baumann

Von der Außenwelt jahrelang abgeschnitten, zählt Vietnam heute zu den sich am schnellsten verändernden Ländern der Welt. Bei den 80 Millionen Einwohnern, von denen die Hälfte jünger als 25 Jahre sind, herrscht Aufbruchstimmung. Seit einigen Jahren kommen immer mehr ...
(ARD/SR)

Von der Außenwelt jahrelang abgeschnitten, zählt Vietnam heute zu den sich am schnellsten verändernden Ländern der Welt. Bei den 80 Millionen Einwohnern, von denen die Hälfte jünger als 25 Jahre sind, herrscht Aufbruchstimmung. Seit einigen Jahren kommen immer mehr ausländische Besucher, um die Schönheit des Landes, seine Geschichte und Kultur kennen zu lernen.
Siegfried Baumann reist vom Mekong Delta zur alten Kaiserstadt Hué.
(ARD/SR)
Sendeende: 6:20 Uhr