Die Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Sie können der Verwendung von Cookies widersprechen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Der dritte Teil der Reihe erkundet das rosafarbene Wadi Rum in Jordanien. Eine irdische Landschaft, die - so sagen Astronauten - der Oberfläche des Mondes gleicht.
Der fünfte und letzte Teil der Reihe beschäftigt sich mit der Wüste, die wie keine andere die Vorstellung von traumverlorener Unendlichkeit verkörpert: der Sahara.
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten.
Tiere spielten schon im alten Ägypten eine besondere Rolle. Krokodile lebten in Teichanlagen nahe den Tempeln, wurden mit goldenen Fußringen geschmückt und mit feinstem Fleisch gefüttert.
Kamele tragen zu Recht den Namen "Wüstenschiffe": Seit etwa 5000 Jahren durchquert der Mensch mit seinem "Geschenk Allahs" die kargsten und trockensten Gebiete der Welt.
Es ist eines der unzugänglichsten Gebiete des südlichen Afrika: das Kaokoveld. Die atemberaubende Landschaft ist Heimat der letzten Wüstenlöwen, einer ganz besonderen Art.
Sand – so weit das Auge reicht. Je nach Tageszeit wechselt die Farbe von fahlem Gelb hin zu leuchtendem Rot. Die Namib ist die älteste Wüste und einer der unwirtlichsten Orte der Erde.
Die sensible aber starke Ärztin Sina überwirft sich mit ihrem Verlobten Dr. Marco Lenz, dem Geld wichtiger scheint als beruflicher Ethos, und sucht einen Neuanfang in den Arabischen Emiraten.
Goldfarbene Dünen, weiße Salzpfannen, endlose Savannen unter einem tiefblauen Horizont - die Namib an der Westküste Namibias ist eine der faszinierendsten Landschaften unserer Erde.
Der junge Trucker Tom glaubt, Zeuge eines Verbrechens zu werden, als er im australischen Wüstenstädtchen Dampier aus dem Hinterzimmer einer Bar seltsame Geräusche hört. Doch er täuscht sich.
Allerorts heißer Sand: Die Namib ist die älteste Wüste der Welt - und eine der lebensfeindlichsten. Das größte darin lebende Tier, bestens an die Umwelt angepasst, ist der Wüstenelefant.
Die Natur Jordaniens ist geprägt von der alles beherrschenden Macht der Sonne. Im Süden herrscht trockenes Wüstenklima, im Norden ist es milder und feuchter.
Karge Wüsten, Korallenriffe, schneebedeckte Berge – raffiniert passen sich Tiere und Pflanzen extremen Bedingungen an. Die Reihe stellt "Wilde Schönheiten" im Nahen und Mittleren Osten vor.
Faszinierende Landschaften, eine bewegte Geschichte und eine atemberaubende Tierwelt: Namibia - ein Land der Extreme. Diese spannende Region der Erde gehört für viele zu den Sehnsuchtszielen.
Die fünf jungen, männlichen Löwen haben sich nun von ihren Müttern emanzipiert. Jetzt sind sie auf dem besten Weg, eine neue, starke Population von Wüstenlöwen in der Namib-Wüste zu etablieren.
Der Brite T. E. Lawrence wird im Ersten Weltkrieg nach Ägypten versetzt, wo die arabischen Stämme gegen die Türken kämpfen. Dem Offizier wird klar, dass er sich mit den Arabern verbünden muss.
Produktionsland und -jahr
Großbritannien 1962
Marokko 1947: Nach zehn Ehejahren reist ein amerikanisches Ehepaar durch Afrika. Fern der Zivilisation hofft es, seiner eingefahrenen Beziehung neues Leben einhauchen zu können.
Die Danakil-Wüste im Nordosten Äthiopiens ist die heißeste Region der Welt. Seit Jahrhunderten ist dieser Ort die Heimat des Afar-Volks. Ihr Leben in der Danakil-Wüste ist rau und ungemütlich.
Gut ein Fünftel der Erde ist von Wüsten bedeckt, und keine von ihnen gleicht der anderen. Es gibt Sand-, Salz-, Stein- und Felsenwüsten - und klirrend kalte Eiswüsten.
Tiere spielten schon im alten Ägypten eine besondere Rolle. Krokodile lebten in Teichanlagen nahe den Tempeln, wurden mit goldenen Fußringen geschmückt und mit feinstem Fleisch gefüttert.
Sand – so weit das Auge reicht. Je nach Tageszeit wechselt die Farbe von fahlem Gelb hin zu leuchtendem Rot. Die Namib ist die älteste Wüste und einer der unwirtlichsten Orte der Erde.
Der dritte Teil der Reihe erkundet das rosafarbene Wadi Rum in Jordanien. Eine irdische Landschaft, die - so sagen Astronauten - der Oberfläche des Mondes gleicht.
Marokko, zwischen Atlas und Atlantik gelegen, ist faszinierend. Die meisten Touristen zieht es in die vier Königsstädte Rabat, Fès, Marrakesch und Meknès, ans Meer und in die Wüste.