6:20

(Wh.)
Sprache des Hasses
Beleidigungen, Verunglimpfungen, aggressive Parolen, die Gewalt verherrlichen und herbeischreien: Die Sprache der Pegida ist zu einer Sprache des Hasses geworden.
Ai Weiwei, der Gastprofessor
Lange hat man sich um ihn bemüht, jetzt ist er ...
Sprache des Hasses
Beleidigungen, Verunglimpfungen, aggressive Parolen, die Gewalt verherrlichen und herbeischreien: Die Sprache der Pegida ist zu einer Sprache des Hasses geworden.
Ai Weiwei, der Gastprofessor
Lange hat man sich um ihn bemüht, jetzt ist er da: Der chinesische Künstler Ai Weiwei tritt zum Wintersemester 2015/16 eine Gastprofessur an der Berliner Universität der Künste (UdK) an.
Dana Grigorcea
Ein Gespräch über beleidigte Oststaaten auf der Buchmesse Frankfurt 2015.
Meister des Verwirrspiels
Eine der kontroversesten Erscheinungen dieses Bücherherbstes: "Nullnummer" - der neue Roman von Umberto Eco, dem großen Semiotiker, Schriftsteller und Philosophen aus Italien.
Johnny Cash in Landsberg
Der US-Musiker Johnny Cash ist eine Ikone. Was wenige wissen: Seine musikalische Karriere startete er in Bayern.
"Zweiklassen-Netz"
Die "Verordnung über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet" wurde mit einer großen Mehrheit von Sozialdemokraten, Konservativen und Liberalen verabschiedet.
Illegaler Handel mit "Blutantiken"
Wiederholt hat sich der Mainzer Altorientalist Michael Müller-Karpe gegen das Kulturgutschutzgesetz ausgesprochen. Das Gesetz werde den illegalen Handel mit antiken Fundstücken ankurbeln.
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05

(Wh.)
Sprache des Hasses
Beleidigungen, Verunglimpfungen, aggressive Parolen, die Gewalt verherrlichen und herbeischreien: Die Sprache der Pegida ist zu einer Sprache des Hasses geworden.
Ai Weiwei, der Gastprofessor
Lange hat man sich um ihn bemüht, jetzt ist er ...
Sprache des Hasses
Beleidigungen, Verunglimpfungen, aggressive Parolen, die Gewalt verherrlichen und herbeischreien: Die Sprache der Pegida ist zu einer Sprache des Hasses geworden.
Ai Weiwei, der Gastprofessor
Lange hat man sich um ihn bemüht, jetzt ist er da: Der chinesische Künstler Ai Weiwei tritt zum Wintersemester 2015/16 eine Gastprofessur an der Berliner Universität der Künste (UdK) an.
Dana Grigorcea
Ein Gespräch über beleidigte Oststaaten auf der Buchmesse Frankfurt 2015.
Meister des Verwirrspiels
Eine der kontroversesten Erscheinungen dieses Bücherherbstes: "Nullnummer" - der neue Roman von Umberto Eco, dem großen Semiotiker, Schriftsteller und Philosophen aus Italien.
Johnny Cash in Landsberg
Der US-Musiker Johnny Cash ist eine Ikone. Was wenige wissen: Seine musikalische Karriere startete er in Bayern.
"Zweiklassen-Netz"
Die "Verordnung über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet" wurde mit einer großen Mehrheit von Sozialdemokraten, Konservativen und Liberalen verabschiedet.
Illegaler Handel mit "Blutantiken"
Wiederholt hat sich der Mainzer Altorientalist Michael Müller-Karpe gegen das Kulturgutschutzgesetz ausgesprochen. Das Gesetz werde den illegalen Handel mit antiken Fundstücken ankurbeln.
10:15
Markus Lanz
Dr. Peter Ramsauer
Politiker
Daley Thompson
ehemaliger Zehnkämpfer
Jürgen Hingsen
ehemaliger Zehnkämpfer
Ariane Sommer
Autorin
Brandon Bryant
Ex-Drohnenpilot
Seitenanfang11:30

Verliebt, verheiratet, verhext
Neues von Königin Katharina und ihrem Prinzen
Reportage von Hanspeter Bäni und Christoph Müller
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Ihre Geschichte bewegt die Schweiz seit Jahren: Reine Katharina und ihr Traum vom Leben als Königin in Afrika. Stets nimmt die Lebensgeschichte der Katharina Hänni neue Wendungen.
Beziehungsprobleme belasten die Ehe von Katharina, die seit 2005 im Hochland Kameruns ...
Ihre Geschichte bewegt die Schweiz seit Jahren: Reine Katharina und ihr Traum vom Leben als Königin in Afrika. Stets nimmt die Lebensgeschichte der Katharina Hänni neue Wendungen.
Beziehungsprobleme belasten die Ehe von Katharina, die seit 2005 im Hochland Kameruns lebt. Schuld daran sei der Voodoo-Zauber eines Nachbarn, so die Schweizerin. Nachdem sie und ihr Mann sich mit ihm zerstritten hätten, zerstöre ein Fluch ihre Beziehung.
Dabei begann die Liebesgeschichte wie ein Märchen: Vor rund zehn Jahren lernte die Bernerin Katharina Hänni im Internet Marcelin Paholo kennen, der angab, in Kamerun ein Prinz zu sein. Er versprach der Schweizerin, sie zur Königin zu machen. Ohne den Zukünftigen je gesehen zu haben, wanderte Katharina nach Afrika aus, nahm ihr ganzes Erspartes mit und zog zum Prinzen. Die beiden heirateten; ein Jahr später kam Sohn Sky zur Welt.
Heute sind die Ersparnisse längst aufgebraucht und finanzielle Probleme belasten den Alltag der Kleinfamilie. Nun mache ihnen der Nachbar sogar das Land streitig und bekämpfe sie mit schwarzer Magie, glauben Katharina und Marcelin. Während er dem Nachbarn den Krieg erklärt, sucht sie eine andere Lösung, um die Eheprobleme zu beseitigen
Seitenanfang13:15

Der Schatz der Hohen Tauern
Film von Franz Hafner
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Vor Tausenden von Jahren drangen die ersten Menschen in die Alpen vor und trafen auf ausgedehnte, einförmige Urwälder, den heutigen Nationalpark Hohen Tauern.
In jahrhundertelanger Arbeit rodeten sie den Wald, schufen Äcker und Almen und siedelten sich bis in die ...
(ORF)
Vor Tausenden von Jahren drangen die ersten Menschen in die Alpen vor und trafen auf ausgedehnte, einförmige Urwälder, den heutigen Nationalpark Hohen Tauern.
In jahrhundertelanger Arbeit rodeten sie den Wald, schufen Äcker und Almen und siedelten sich bis in die Hochlagen an. Den ersten Bauern folgten viele Wildtiere, die in der nun strukturreichen Landschaft einen Lebensraum fanden.
Auerhühner besiedelten die Waldweiden, Steinhühner die Bergmähder und Rothirsche die Almen. Für einige Wildtiere, die in den Urwäldern selten waren, haben die Menschen den Lebensraum beträchtlich erweitert: etwa für die Birkhühner, die Murmeltiere oder die Kreuzotter. So ist im Laufe der Jahrhunderte eine einmalige Lebensgemeinschaft aus Tieren der Kulturlandschaft und speziell angepassten Wildtieren der Hochlagen entstanden, die heute gefährdet ist. Die Veränderungen in der Landwirtschaft haben viele Bergbauern gezwungen, ihre Höfe zu verlassen. Auf den Wiesen und Almen wächst wieder Wald und verdrängt die Wildtiere, die einst den Menschen hierher gefolgt sind.
(ORF)
Seitenanfang14:55

Wilder Wald im Land des Eisens -
Nationalpark Kalkalpen
Film von Michael Schlamberger und Klaus Feichtenberger
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Im Herzen Europas, an der steirisch-oberösterreichischen Grenze gelegen, verströmen die Kalkalpen immer noch den Zauber einer menschenleeren Urlandschaft.
Der größte Nationalpark Mitteleuropas ist ein Land aus kahlen Gebirgsstöcken, unzugänglichen Schluchten und ...
(ORF)
Im Herzen Europas, an der steirisch-oberösterreichischen Grenze gelegen, verströmen die Kalkalpen immer noch den Zauber einer menschenleeren Urlandschaft.
Der größte Nationalpark Mitteleuropas ist ein Land aus kahlen Gebirgsstöcken, unzugänglichen Schluchten und Wäldern. Das mächtigste Karsthochplateau der Ostalpen, ein Meer aus Fels und Stein, ist der letzte Zufluchtsort für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
In den Wäldern konnten die alten Könige der Alpen ihre Herrschaft bis heute aufrechterhalten - Auerhahn, Rothirsch, Steinadler und Bär.
(ORF)
Seitenanfang15:40

Mariazeller Land - Geheimnisvolle Bergwelt
zwischen Ötscher und Hochschwab
Film von Alfred Vendl
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Die Naturerscheinungen der geheimnisvollen Bergwelt des Mariazeller Lande inspirierten uralte Geschichten über Dämonen, Hexenberge und sagenhafte Goldschätze.
Das Land zwischen Ötscher und Hochschwab im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und der Steiermark ...
(ORF)
Die Naturerscheinungen der geheimnisvollen Bergwelt des Mariazeller Lande inspirierten uralte Geschichten über Dämonen, Hexenberge und sagenhafte Goldschätze.
Das Land zwischen Ötscher und Hochschwab im Grenzgebiet zwischen Niederösterreich und der Steiermark bietet malerische Steinwogen, geheimnisvolle Höhlensysteme, eindrucksvolle Schluchten, wilde Wasser und weitläufige Wälder.
Schon der Gründung der berühmten Basilika von Mariazell geht eine märchenhafte Geschichte voraus. 1157 wurde ein Benediktinermönch namens Magnus in die Gegend entsandt. Am Abend des 21.12. versperrte ihm eine Felswand den Weg. Der Mönch soll eine aus Lindenholz geschnitzte Marienstatue bei sich gehabt haben. Und erflehte von ihr Hilfe aus seiner misslichen Lage. Worauf sich die Felswand wie durch Zauberhand geöffnet haben soll. An seinem Ziel angekommen, platzierte der Mönch die Statue auf einem Felsen. Er machte sich unverzüglich daran, Holz und Reisig zu sammeln, um einen Unterstand für die Statue zu bauen, eine "Zelle". An genau dieser Stelle soll heute die Basilika von Mariazell stehen. Und die geschnitzte Marienstatue wird bis heute als Gnadenmutter verehrt.
In der Gegend sind Fabeln und mystische Geschichten allgegenwärtig. Direkt vor den Toren des Wallfahrtsorts liegt der Erlaufsee. An manchen Tagen zeigt der ungewöhnlich klare See eigentümliche Farbspiele: Große helle und dunkle Flecken erscheinen auf der Wasseroberfläche. Dahinter soll eine schaurige Begebenheit stecken. Wo der See silberhell wirkt, soll einst eine wunderschöne, lebenslustige Müllerin von ihrem eifersüchtigen Mann ertränkt worden sein. Der Rasende richtete sich anschließend selbst, wovon die dunklen Flecken zeugen. Mitunter hatte die Legendenbildung unbeabsichtigte Nebeneffekte und weckte den menschlichen Forscherdrang. Hartnäckig hielt sich etwa das Gerücht, dass mit sagenhaften Schätzen beladene "Venedigermandeln" den Höhlen des Ötscher entstiegen sein sollen. Was das Interesse von Kaiser Rudolf II. weckte - den nicht nur der Wissensdurst trieb, sondern auch die Hoffnung, die klammen Staatskassen zu sanieren. Jedenfalls wurde im Jahr 1592 eine Expedition in das Innere der mysteriösen Ötscherhöhlen entsandt, die erste dieser Art überhaupt. Die Goldsucher fanden zwar keine Edelmetalle, aber immerhin hatten sie einen Großteil des Ötscher-Höhlensystems erkundet.
Aber auch ohne menschliche Fantasie muten viele Gegenden des Mariazeller Landes fabelhaft an: So wie die dramatisch zerklüftete, an vielen Stellen unzugängliche Gipfellandschaft des Hochschwab-Gebiets mit dem magisch schillernden Grünen See. Über dem Gebiet gehen große Mengen Schnee und Regen nieder - bis zu zwei Meter jährlich. Dolinen, Schächte, Klüfte und Spalten leiten das Wasser in das Innere des Berges, den ein gigantisches Gefäßsystem aus unterirdischen Wasseradern und Seen durchzieht, die Graz und Wien mit Hochquellwasser versorgen.
(ORF)
SeitenanfangMythos Ausseerland
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Genau im geografischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland im Steirischen Salzkammergut.
Der Salzabbau und die Abgeschlossenheit der Region haben auch die Menschen dort geprägt - sie sind so ...
(ORF)
Genau im geografischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland im Steirischen Salzkammergut.
Der Salzabbau und die Abgeschlossenheit der Region haben auch die Menschen dort geprägt - sie sind so eigenwillig wie ihre Heimat. Wie keine andere Region Österreichs zieht das Ausseerland Künstler und Touristen in seinen Bann.
An den westlichen Ausläufern des sogenannten Toten Gebirges entfaltet sich eine fantastische Landschaft, die mit ihren zahlreichen Seen, Mooren und Wäldern, den massiven Bergen der nördlichen Kalkalpen und den darin verborgenen Höhlensystemen Raum für Geheimnisse bietet.
(ORF)
Seitenanfang20:15

Aufschneider (1/2)
Fernsehfilm, Österreich 2009
Darsteller: |
---|
Fuhrmann | Josef Hader |
Dr. Böck | Oliver Baier |
Karin Fuhrmann | Ursula Strauss |
Dr. Wehninger | Pia Hierzegger |
Feli Fuhrmann | Tanja Raunig |
Winkler | Manuel Rubey |
| u.a. |
Buch: David Schalko, Josef Hader
Regie: David Schalko
Länge: 87 Minuten
Professor Dr. Fuhrmann, verschrobener Leiter der Pathologie eines kleinen Spitals, engagiert einen neuen Assistenten.
Winkler, ein stiller, fast schüchterner Arzt, möchte sich in der Pathologie den Kontakt mit Patienten ersparen. Fuhrmanns Tochter Feli wiederum ...
(ORF)
Professor Dr. Fuhrmann, verschrobener Leiter der Pathologie eines kleinen Spitals, engagiert einen neuen Assistenten.
Winkler, ein stiller, fast schüchterner Arzt, möchte sich in der Pathologie den Kontakt mit Patienten ersparen. Fuhrmanns Tochter Feli wiederum möchte sich den neuen Lover ihrer Mutter ersparen und zieht kurz entschlossen zu ihrem Vater.
Doch der neue Lover von Karin Fuhrmann ist ausgerechnet Primar Dr. Böck, Fuhrmanns bevorzugtes Hassobjekt. Und dann hat Feli auch noch ein Auge auf den neuen Mitarbeiter in der Pathologie geworfen, was ihr Vater nur schwer verkraftet.
"Aufschneider" ist eine rabenschwarze zweiteilige österreichische Krankenhauskomödie mit Josef Hader, Oliver Baier, Ursula Strauss, Tanja Raunig, Manuel Rubey, Meret Becker und anderen. Erster Teil.
(ORF)
Seitenanfang21:40

Aufschneider (2/2)
Fernsehfilm, Österreich 2009
Darsteller: |
---|
Fuhrmann | Josef Hader |
Dr. Böck | Oliver Baier |
Karin Fuhrmann | Ursula Strauss |
Dr. Wehninger | Pia Hierzegger |
Feli Fuhrmann | Tanja Raunig |
Winkler | Manuel Rubey |
| u.a. |
Buch: David Schalko, Josef Hader
Regie: David Schalko
Länge: 90 Minuten
Fuhrmanns Kollegin Dr. Wehninger hat, um eine Obduktion zu verhindern, ihren verstorbenen Vater aus der Pathologie zu sich nach Hause entführt. Fuhrmann überredet sie, ihn zurückzubringen.
Doch es ist gar nicht so leicht, mit einer Leiche unbemerkt ins Spital zu ...
(ORF)
Fuhrmanns Kollegin Dr. Wehninger hat, um eine Obduktion zu verhindern, ihren verstorbenen Vater aus der Pathologie zu sich nach Hause entführt. Fuhrmann überredet sie, ihn zurückzubringen.
Doch es ist gar nicht so leicht, mit einer Leiche unbemerkt ins Spital zu kommen. Fuhrmann selbst bleibt stur auf Konfrontationskurs, insbesondere seitdem Dr. Böck und Fuhrmanns Ex-Frau ein gemeinsames Kind erwarten.
Schwierigkeiten ungeahnter Art bekommt Assistent Dr. Winkler, als er herausbekommt, dass der Prosekturgehilfe und die Bestatterin einen schwunghaften Handel mit Hornhäuten verstorbener Patienten betreiben. Dieses Geschäft wollen sie sich nicht kampflos von ihm verderben lassen.
"Aufschneider" ist eine rabenschwarze zweiteilige österreichische Krankenhauskomödie mit Josef Hader, Oliver Baier, Ursula Strauss, Tanja Raunig, Manuel Rubey, Meret Becker und anderen.
(ORF)
Seitenanfang23:10

Die Wand
Spielfilm, Deutschland 2012
Darsteller: |
---|
Die Frau | Martina Gedeck |
Hugo | Karl Heinz Hackl |
Luise | Ulrike Beimpold |
| u.a. |
Regie: Julian Roman Pölsler
Länge: 101 Minuten
"Die Wand" erzählt die Geschichte einer Frau, die eines Morgens in einer Berghütte aufwacht und sich von einer unüberwindbaren, unsichtbaren Wand eingeschlossen findet.
Mit einem Hund, einer Kuh und einer Katze stellt sie sich den Herausforderungen ihres neuen ...
(ARD/BR)
"Die Wand" erzählt die Geschichte einer Frau, die eines Morgens in einer Berghütte aufwacht und sich von einer unüberwindbaren, unsichtbaren Wand eingeschlossen findet.
Mit einem Hund, einer Kuh und einer Katze stellt sie sich den Herausforderungen ihres neuen Lebens. Martina Gedeck brilliert in der Verfilmung des bekannten gleichnamigen Romans von Marlen Haushofer, einem neuen Klassiker der deutschsprachigen Literatur.
Die Ursache dieser Wand bleibt rätselhaft, die Frau vermutet, dass die plötzlich eingetretene Katastrophe durch eine Geheimwaffe herbeigeführt wurde. Sie muss mit ihrem gewohnten Leben brechen und in einer fremden Welt ein völlig neues Leben führen. Sie beginnt ihre Erlebnisse aufzuschreiben, um gegen die Angst anzuschreiben, und erzählt anhand ihrer spärlichen Notizen auf alten Kalendern und vergilbtem Briefpapier von den Schwierigkeiten des ersten Sommers "hinter der Wand". Dank der Vorräte im Haus kann sie den strengen ersten Winter überstehen. Im zweiten Winter kommt sie besser zurecht als im ersten, da sie ihren neu gewonnenen Fähigkeiten vertraut und sich auf die veränderte Situation einstellt hat. Sie sieht auch, dass dies nicht das Ende ist. Alles geht weiter. Sie erkennt, dass etwas Neues auf sie wartet.
(ARD/BR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang
Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Reto Lipp
Vorgaben weniger hart als präsentiert
Eine Bankenrettung à la UBS wollen Bundesrat, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank nicht mehr stemmen müssen. Darum haben sie neue "Too big to fail-Kapitalanforderungen" formuliert.
Aymo Brunetti im Interview
Der ...
Vorgaben weniger hart als präsentiert
Eine Bankenrettung à la UBS wollen Bundesrat, Finanzmarktaufsicht und Nationalbank nicht mehr stemmen müssen. Darum haben sie neue "Too big to fail-Kapitalanforderungen" formuliert.
Aymo Brunetti im Interview
Der Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bern war federführend in den Empfehlungen, die schließlich in die neuen "Too big to fail"-Vorgaben mündeten.
Hoffnungsmarkt für Syngenta
Für den Basler Syngenta-Konzern läuft derzeit nicht alles rund. Doch in der Ukraine sieht der Schweizer Saatgut- und Pflanzenschutzprodukte-Hersteller keine Wachstumsgrenzen.
Wheelblades
Der Unternehmer Patrick Mayer ist seit dem zwanzigsten Lebensjahr teilweise gelähmt. Seine Mobilität wollte er sich nicht nehmen lassen, und so begann er, eigene Produkte zu entwickeln.
Seitenanfang1:50

Aufschneider (1/2)
Fernsehfilm, Österreich 2009
(Wh.)
Länge: 87 Minuten
Professor Dr. Fuhrmann, verschrobener Leiter der Pathologie eines kleinen Spitals, engagiert einen neuen Assistenten.
Winkler, ein stiller, fast schüchterner Arzt, möchte sich in der Pathologie den Kontakt mit Patienten ersparen. Fuhrmanns Tochter Feli wiederum ...
(ORF)
Professor Dr. Fuhrmann, verschrobener Leiter der Pathologie eines kleinen Spitals, engagiert einen neuen Assistenten.
Winkler, ein stiller, fast schüchterner Arzt, möchte sich in der Pathologie den Kontakt mit Patienten ersparen. Fuhrmanns Tochter Feli wiederum möchte sich den neuen Lover ihrer Mutter ersparen und zieht kurz entschlossen zu ihrem Vater.
Doch der neue Lover von Karin Fuhrmann ist ausgerechnet Primar Dr. Böck, Fuhrmanns bevorzugtes Hassobjekt. Und dann hat Feli auch noch ein Auge auf den neuen Mitarbeiter in der Pathologie geworfen, was ihr Vater nur schwer verkraftet.
"Aufschneider" ist eine rabenschwarze zweiteilige österreichische Krankenhauskomödie mit Josef Hader, Oliver Baier, Ursula Strauss, Tanja Raunig, Manuel Rubey, Meret Becker und anderen. Erster Teil.
(ORF)
Seitenanfang3:17
VPS 03:15

Aufschneider (2/2)
Fernsehfilm, Österreich 2009
(Wh.)
Länge: 90 Minuten
Fuhrmanns Kollegin Dr. Wehninger hat, um eine Obduktion zu verhindern, ihren verstorbenen Vater aus der Pathologie zu sich nach Hause entführt. Fuhrmann überredet sie, ihn zurückzubringen.
Doch es ist gar nicht so leicht, mit einer Leiche unbemerkt ins Spital zu ...
(ORF)
Fuhrmanns Kollegin Dr. Wehninger hat, um eine Obduktion zu verhindern, ihren verstorbenen Vater aus der Pathologie zu sich nach Hause entführt. Fuhrmann überredet sie, ihn zurückzubringen.
Doch es ist gar nicht so leicht, mit einer Leiche unbemerkt ins Spital zu kommen. Fuhrmann selbst bleibt stur auf Konfrontationskurs, insbesondere seitdem Dr. Böck und Fuhrmanns Ex-Frau ein gemeinsames Kind erwarten.
Schwierigkeiten ungeahnter Art bekommt Assistent Dr. Winkler, als er herausbekommt, dass der Prosekturgehilfe und die Bestatterin einen schwunghaften Handel mit Hornhäuten verstorbener Patienten betreiben. Dieses Geschäft wollen sie sich nicht kampflos von ihm verderben lassen.
"Aufschneider" ist eine rabenschwarze zweiteilige österreichische Krankenhauskomödie mit Josef Hader, Oliver Baier, Ursula Strauss, Tanja Raunig, Manuel Rubey, Meret Becker und anderen.
(ORF)
SeitenanfangSCURDIA - Markus Schirmer & Friends
Film von Günter Schilhan und Helmut Gürtl
Der international gefeierte österreichische Pianist Markus Schirmer verfolgt abseits der Klassik seit Jahren ein außergewöhnliches musikalisches Projekt.
Mit SCURDIA versammelt er zehn Top-Musiker aus der ganzen Welt, die auch musikalisch keine Grenzen kennen. Sie ...
(ORF)
Der international gefeierte österreichische Pianist Markus Schirmer verfolgt abseits der Klassik seit Jahren ein außergewöhnliches musikalisches Projekt.
Mit SCURDIA versammelt er zehn Top-Musiker aus der ganzen Welt, die auch musikalisch keine Grenzen kennen. Sie vereinen Klassik mit traditioneller Musik aus Kurdistan, Jazz mit Ethno, Soul mit Folklore.
Das Projekt geht auf eine jahrzehntelange Freundschaft zwischen Markus Schirmer und dem Meister auf der orientalischen Laute, Risgar Koshnaw, zurück. Koshnaw ist Kurde und vor 30 Jahren aus dem Irak Saddam Husseins nach Österreich geflohen. In seiner alten Heimat ist er bis heute ein Star.
Kurdische Musik war Ausgangspunkt und ist bis heute das Herzstück der Musik von SCURDIA. Seit langem war es ein Traum der beiden in Graz lebenden Musiker, in den Nord-Irak zu reisen und dieses musikalische Projekt dort zu präsentieren, wo es seine Wurzeln hat. Im Juni 2012 ist dies gelungen. SCURDIA spielte in Erbil, der Hauptstadt der autonomen Region Kurdistan im Irak, ein vielumjubeltes Konzert, das im kurdischen Fernsehen live übertragen wurde.
Die Dokumentation "SCURDIA - Markus Schirmer & Friends" zeigt Ausschnitte aus einem Konzert in der Grazer Oper und begleitet die Musiker auf ihrer Reise in den Irak.
(ORF)