Kultur

"Kulturzeit" vom 21.05.2025: Wie deeskaliert man die Migrationsdebatte?

Die Themen der Sendung: Sprache und Migrationspolitik, "Rausländer", 50 Jahre Stammheim-Prozess, KulturRäume Berlin, "Mama. Madonna. Rabenmutter".

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 21.05.2026

Die Themen der Sendung:

Wie die Migrationsdebatte deeskalieren?

Eine der ersten Amtshandlungen des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz ' - gemeinsam mit Innenminister Alexander Dobrint - war die Umsetzung strengerer Grenzkontrollen inklusive Zurückweisung von Asylbewerbern. Die Migrationspolitik war Topthema der Wahlen in Deutschland - und dabei hat sich auch sprachlich einiges verändert im Land. Wie aber kann man die Migrationsdebatte deeskalieren? Wir sprechen darüber mit dem Migrationsforscher Franck Düvell.

"Rausländer" - Waslat Hasrat-Nazimi über Rassismus in Deutschland

Der alltägliche Rassismus und seine Verwurzelung in unserer Gesellschaft zeigt sich nicht nur in Wahlergebnissen, "Ausländer raus"-Gesängen oder Hakenkreuz-Schmierereien im Straßenbild. Menschen mit internationaler Familiengeschichte müssen Übergriffe fürchten und bangen um ihre Sicherheit. In ihrem neuen, bei Rowohlt erschienenem Buch "Rausländer" wirft die deutsch-afghanische Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi, einen ebenso persönlichen, wie analytischen Blick auf ihre zweite Heimat und zeigt Lösungen auf.

Die "letzte Warnung" der Punkband Feine Sahne Fischfilet

Man mag es kaum glauben: Feine Sahne Fischfilet gibt es nun schon seit mehr als 20 Jahren. Im Geburtstagsjahr haben sie also fleißig an ihrem siebten Studioalbum gearbeitet. Frontmann Jan "Monchi" Gorkow, 1987 in Neubrandenburg geboren, geht auf die 40 zu. Die Zeit vergeht, aber die Themen, mit denen sich FSF beschäftigen, scheinen leider dieselben zu bleiben: Die Band steht mit ihrer Kunst an vorderster Front im Kampf gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit. Dabei haben Monchi und seine Kollegen so einiges erlebt – der Verfassungsschutz von Mecklenburg-Vorpommern hat sich jahrelang an der Band abgearbeitet, der "Erfolg" war überschaubar. Stattdessen hat sich die Band inzwischen deutschlandweit einen Namen gemacht für ihr politisches Engagement gegen Gewalt und Rechtsradikalismus. Dabei haben die Aktionen der Band natürlich immer ein ziemlich provokatorisches Potential.

50 Jahre Stammheim-Prozess

Vor 50 Jahren begannen die spektakulären Prozesse um die erste Generation der RAF-Terroristen. Wir sprechen mit Zeitzeugen, beteiligten Juristen, Experten und einem aktiven Richter von Staatsschutz-Prozessen der Gegenwart. Welche Lehren kann man aus dem Prozess von damals ziehen? Inwiefern hat er das deutsche Justizsystem verändert? Und: Wie begegnet man heutzutage Terroristen, die den deutschen Staat zerstören wollen?

Aktionstag #KulturBrauchtRaum in Berlin

Aus Protest gegen Kürzungen in der Kulturbranche und fehlende Räume für Kulturschaffende hat das Aktionsbündnis #KulturBrauchtRaum Künstler dazu aufgerufen, ihre Arbeit am 21. Mai auf die Straße zu verlegen. Vor der Berliner Senatsverwaltung für Kultur wurde geprobt, musiziert, geschrieben, gemalt und kreativ gearbeitet. Mit dabei waren der Meckerchor und 40 Berliner Kunstschaffende und Institutionen wie das Werkbundarchiv.

Doku "Mama. Madonna. Rabenmutter"

Wie sollte eine Mutter sein? Diese Frage ist heiß umkämpft – im Netz bei der Debatte um Tradwives und konservative Mumfluencerinnen und in der Kunst – mit Boykottaufrufen zu einer Ausstellung in Osnabrück bis hin zu Morddrohungen gegen die Künstlerin. Wieso kochen beim Thema "Mütter" die Gemüter so hoch? Eine Doku geht den Fragen nach.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.