Kultur

"Kulturzeit" vom 25.06.2025: Russischer Kinderraub - Aufklärung gefährdet

Die Themen der Sendung: Yale-Forschung zu Kinderraub, Nato-Gipfel - Gespräch mit Cathryn Clüver Ashbrook, Bunkermuseum, "Agent of Happiness", Bachmann-Preis.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 25.06.2026

Die Themen der Sendung

Russischer Kinderraub - Trump-Politik gefährdet Yale-Forschung

Trumps Feldzug gegen Eliteuniversitäten hat ein neues Opfer: Ein Projekt der US-Universität Yale zur Erforschung von russischen Kriegsverbrechen, darunter die Entführung Tausender ukrainischer Kinder nach Russland. Jahrelang hat im Auftrag von Wladimir Putin seine Kommissarin für Kinderrechte, Maria Lvova Belova, systematisch Kinder aus der Ukraine nach Russland entführen und russifizieren lassen. Minderjährige kommen in Lager, werden von russischen Familien adoptiert, bekommen neue Identitäten und sollen ihre Herkunft vergessen.

Dass die Welt bis in kleinste Details davon Kenntnis hat, verdanken wir einer umfassenden Studie der Yale School of Medicine. Die Forscher um Nathaniel Raymond haben mit geradezu kriminalistischen Methoden und wissenschaftlicher Präzision unzählige Fälle dokumentiert und so Beweise für ein Kriegsverbrechen geliefert. Eine Forschung mit Folgen: Im Februar 2023 hat der internationale Strafgerichtshof in Den Haag Haftbefehl gegen Putin und Belova erlassen. Die Organisation "Save Ukraine" bringt inzwischen vereinzelt Kinder zurück zu ihren ukrainischen Eltern und arbeitet eng mit Yale zusammen. Nun ist die Forschung akut gefährdet, die Wissenschaftler könnten unter die Räder von Trumps Feldzug gegen Universitäten geraten. Nicht nur Budgetkürzungen drohen, vor allem aber ist die Sicherheit der sensiblen Daten bedroht. Derzeit versuchen die Forscher ihre Datensätze in Sicherheit zu bringen – nach Europa.

Nato-Gipfel - Gespräch mit Cathryn Clüver Ashbrook

Am 24. und 25. Juni 2025 treffen sich die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der Staaten des Nordatlantikpakts im niederländischen Den Haag. Bei dem Gipfel stehen insbesondere eine bessere finanzielle Ausstattung des Verteidigungsbündnisses und die künftige Abschreckungs- und Krisenstrategie auf der Tagesordnung. So sollen die Möglichkeiten einer besseren Absicherung der sogenannten Nato-Ostflanke gegenüber einer möglichen Aggression Russlands besprochen werden. Wir sprechen mit der Politologin Cathryn Clüver Ashbrook über die Zukunft der Nato und Europas.

Mahnmal des Krieges: Das Bunkermuseum unter Den Haags Dünen

Heute ist Den Haag weltweit für seine Rolle als Stadt des Friedens und der Gerechtigkeit bekannt. Als Sitz wichtiger internationaler Institutionen wie dem Internationalen Gerichtshof spielt die Stadt eine bedeutende Rolle in der gegenwärtigen Friedenspolitik weltweit. Noch vor 80 Jahren aber war die Dünenlandschaft Zuidstrand vor Den Haag eine Kriegsfront. In den Dünen sind die Reste der deutschen Verteidigungsanlagen gegen die Alliierten zu sehen. Die erhaltenen Bunker künden vom Größenwahn der Nazis und ihrem Atlantikwall – und können heute als Mahnmale des Krieges besichtigt werden.

49. Tage der deutschsprachigen Literatur Bachmann-Preis - Gespräch mit Klaus Kastberger

Am 29. Juni wird in Klagenfurt am Wörthersee der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 finden vom 25. bis 29. Juni im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten statt. Am 19. Mai wurden bereits die Namen der Autorinnen und Autoren bekanntgegeben, es gibt auch ein neues Stipendium.

Mehr zum Bachmann-Preis

"Agent of Happiness": Auf der Suche nach dem Glück in Bhutan

Amber Gurung ist "Glücksagent". Im Auftrag der Regierung reist er mit seinem Kollegen Guna durch die beeindruckenden Landschaften Bhutans. Ihr Ziel: die Zufriedenheit der Bevölkerung erfassen. Dieses einzigartige Staatsprinzip hat einen Namen: Glücks-Index. Die Glücksagenten reisen von abgelegenen Bergdörfern bis in die Städte Bhutans, um das Bruttonationalglück zu messen. Das wurde vom König erdacht und ist seit 2008 verankert in der Verfassung. Was auf den ersten Blick nach Statistik aussieht, führt mitten ins Leben. Und in seine Abgründe: Etwa in das Haus eines wohlhabenden Mannes und seiner drei Ehefrauen. Richtig glücklich ist hier nur einer… Und sie treffen die Performerin und trans* Frau Dechen Selden. Der Dokumentarfilm ist ab dem 3. Juli in den deutschen Kinos zu sehen.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.