Kultur
49. Tage der deutschsprachigen Literatur - Alle Infos
Das große Wettlesen: Vom 26. bis 29. Juni 2025 sind im österreichischen Klagenfurt bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur 14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Rennen um eine der begehrtesten literarischen Auszeichnungen im deutschen Sprachraum gegangen.
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 31.08.2026
Folgende Preise wurden in Klagenfurt vergeben
- Ingeborg-Bachmann-Preis der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee 25.000 Euro - Natascha Gangl (A)
- Deutschlandfunk-Preis 12.500 Euro - Boris Schumatsky (D)
- KELAG-Preis 10.000 Euro - Nora Osagiobare (CH)
- 3sat-Preis 7.500 Euro - Almut Tina Schmidt (D/A)
- BKS Bank-Publikumspreis 7.000 Euro - Natascha Gangl (A)
- Carinthischer Sommer – Festivalschreiber:in - Artist in Residence - Tara Meister (A)
Alle Bewerbstage 2025
Vom 26. bis zum 28. Juni stellten sich im ORF-Landesstudio 14 Autor*innen der siebenköpfigen Bachmann-Jury und auch das Publikum konnte wieder vor Ort mitfiebern. Am Sonntag, den 29. Juni wurden ab 11 Uhr der 49. Ingeborg-Bachmann-Preis sowie die vier weiteren Preise vergeben
Kulturzeit berichtet aus Klagenfurt
Quelle: Leykam Verlag
Auch in diesem Jahr führten Peter Fässlacher und Cécile Schortmann durch die Live-Sendungen. In den Mittagspausen wurden aktuelle Themen mit Live-Gesprächen vertieft.
Die Bachmannpreisträgerin von 2021, Nava Ebrahimi, hielt die "Rede zur Literatur" bei der Eröffnung der Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 am 25. Juni, diese ist als Stream abrufbar unter bachmannpreis.orf.at. Der Titel dieser Rede lautet "Drei Tage im Mai".
erLesen Spezial Bachmannpreis 2025
Der wichtigste Literaturpreis im deutschsprachigen Raum wird dieses Jahr zum 49. Mal vergeben. ErLesen nimmt dies zum Anlass für eine Spezialausgabe
In der Jury gab es in diesem Jahr keine Veränderungen: Klaus Kastberger, langjähriges Jury-Mitglied und Leiter des Literaturhauses Graz, übernahm weiterhin den Juryvorsitz.
Quelle: ORF/Kärnten
Die weiteren Juror*innen in Klagenfurt waren die Schweizer Schauspielerin und Bühnenautorin Laura de Weck, die Kulturwissenschafterin Mithu Sanyal, der Literaturwissenschafter und Kritiker Thomas Strässle, die Herausgeberin des Magazins "Literarische Welt" Mara Delius, die Feuilleton-Chefin der Wochenzeitschrift "Die Furche" Brigitte Schwens-Harrant und der Publizist Philipp Tingler.
14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gingen ins Rennen um eine der begehrtesten literarischen Auszeichnungen im deutschen Sprachraum.
Literatur im Garten
Schwerpunkt des ORF
ORF: 49. Tage der deutschsprachigen Literatur
Der ORF überträgt sämtliche Lesungen und Diskussionen im Livestream. Außerdem werden hier alle Porträts, Texte und Videos der Lesungen und Diskussionen bereitgestellt.
Die Autor*innen hatten jeweils etwa 25 Minuten Zeit, um ihren bislang unveröffentlichten Prosatext vor der versammelten Jury und dem im TV-Theater und im neu gestalteten Ingeborg-Bachmann-Park anwesenden Publikum zu präsentieren.
Die Jury hat folgende Autorinnen und Autoren nominiert: Thomas Bissinger (D), Natascha Gangl (A), Max Höfler (A), Nefeli Kavouras (D), Fatima Khan (D), Laura Laabs (D), Kay Matter (CH), Tara Meister (A), Nora Osagiobare (CH), Josefine Rieks (D), Almut Tina Schmidt (D), Boris Schumatsky (D), Verena Stauffer (A) und Sophie Sumburane (D).
Bei der Ermittlung der Preisträger blieb alles beim Alten, es gab auch in diesem Jahr keine Shortlist - d.h. es blieb für alle Lesenden bis zuletzt spannend.
Eine erfreuliche Neuerung ist ein neuer Preis, der an die Stelle des ehemaligen Stadtschreiber-Postens in Klagenfurt tritt. Das Kulturfestival Carinthischer Sommer vergab heuer unter dem Titel "Carinthischer Sommer – Festivalschreiber:in" erstmals einen Artist in Residence am Ossiacher See. Die Intendantin des Festivals Nadja Kayali hat mit einem Gremium unter den diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Person ausgewählt, die für zwei Monate im Sommer nach Kärnten eingeladen wird.