Wissen
Der nanomat
Zur Europawahl am 26. Mai 2019 untersuchen wir, was die Parteien zu unseren nano-Themen zu sagen haben. Was wollen sie verändern?
Die EU hat sich für die nächsten Jahre konkrete Ziele gesetzt, die es zu diskutieren und zu entscheiden gilt. Welche Interessen bei diesen Entscheidungen verfolgt werden, darüber entscheiden die Wähler am 26. Mai 2019.
Europawahl - wofür?
Trinkwasser, Lebensmittelregulierung, Landwirtschaft - Die Europäische Union regiert tief in unseren Alltag hinein.
Die EU hat eine Top-10 Liste von Themen erstellt, denen ab 2019 besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll, darunter auch typische "nano-Themen". Diese vier nimmt nano unter die Lupe - und schaut in den Parteiprogammen, welche konkreten Umsetzungsideen die Politiker haben. Vertreten sind die - laut ZDF-Politbarometer - sechs stärksten deutschen Parteien: CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die GRÜNEN, Die LINKE, AFD und FDP. Die CDU/CSU werden fortlaufend unter CDU zusammengefasst, genauso wie Bündnis 90/Die GRÜNEN unter GRÜNE.
Elektromobilität
Sauberer, vernetzter und autonomer - So kommen wir in der Zukunft von A nach B
Digitaler Wandel
Der technische Fortschritt ist nicht mehr aufzuhalten. Warum auch - er bringt doch so viel Gutes. Für jeden von uns?
Mehr Information zur Europawahl, allen zur Wahl stehenden Parteien, ihren Spitzenkandidaten und Wahlprogrammen gibt es bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Alles über die Wahl in Österreich, die Parteien und ihre Programme ist auf der Website des Bundesministerium für Inneres (bmi) zu finden.
Die angeführten Inhalte des nanomat enthalten weder eine persönliche Meinung, noch vollständige Wiedergaben der Parteiprogramme.