Wissen

Auch Europa ist an Hai-Fischerei beteiligt

Der chinesische Stadtstaat Hongkong ist nach einem neuen Bericht der Artenschutzorganisation Traffic der mit Abstand größte Importeur von Haifischflossen. Aber unter den Fängern finden sich auch unerwartete Nationen.

toter Hai
Für Haie ist Überfischung eine besonders große Gefahr.

Der vielfach verpönte Verzehr von Flossen als Delikatesse vor allem in Asien heize den Markt mit den teils vom Aussterben bedrohten Hai- und Rochenarten an, berichtet die Organisation, die sich für nachhaltigen Handel einsetzt. Spanien habe hinter Indonesien und vor Indien die zweitgrößte Haifischerei weltweit. Auf der Liste der Top 20 steht aus Europa auch Frankreich auf Platz 13.

Das Geschäft mit Haien ist umstritten. Anders als Kabeljau und andere Fischarten vermehren sich Haie nur langsam und werden deshalb besonders hart von Überfischung getroffen. Die Weibchen werden in der Regel erst ab 18 Jahren geschlechtsreif und haben nur alle paar Jahre wenige Junge. Die Weltnaturschutzunion IUCN schätzt, dass ein Viertel aller Hai- und Rochenarten vom Aussterben bedroht ist. Auch in Deutschland wird Haifisch in Geschäften und Restaurants noch angeboten. Artenschützer verlangen, sämtliche Produkte aus dem Angebot zu nehmen.

Die 10 größten Haifischfang-Nationen

Land

Fangmenge in Tonnen pro Jahr

1

Indonesien

110.737

2

Spanien

78.443

3

Indien

67.391

4

Mexiko

39.992

5

USA

37.389

6

Argentinien

33.414

7

Taiwan

32.784

8

Malaysia

21.459

9

Brasilien

19.877

10

Nigeria

19.008

Zwischen 2000 und 2016 wurden jährlich im Durchschnitt gut 16.000 Tonnen Flossen importiert, berichtete Traffic. Der Wert habe bei fast 271 Millionen Euro im Jahr gelegen.

Hongkong war mit Abstand der größte Importeur, gefolgt von Malaysia, China und Singapur. Zusammen machen die vier Länder rund 90 Prozent der Importe aus. Bei Hai- und Rochenfleisch waren zwischen 2008 und 2017 Brasilien, Spanien, Uruguay und Italien die größten Importeure.

Weltweit sei die Fangmenge von Haien und Rochen seit 2000 um etwa 14 Prozent gesunken, auf 750.000 Tonnen weltweit, berichtet Traffic. Ob das an einem Rückgang der Bestände liegt, ob Länder ihre Fänge weniger gut dokumentieren oder ob es andere Gründe gibt, konnte die Organisation nicht sagen. «Wir brauchen dringend Maßnahmen im Kampf gegen die Überfischung und den Mangel an präzisen Fangdaten und Handelsinformationen», meinte Koautorin Nicola Okes.

Haie gälten wie alle großen Raubtiere als Manager des Ökosystems und seien für das Gleichgewicht unerlässlich, sagt der Meeresbiologe Ralf Sonntag. Sie regulieren die Zahl der mittelgroßen Raubfische, die sonst die kleineren Arten völlig auffressen würden.

Erst im August wurden das Fischen und der Handel mit 18 Arten von Makohaien und Gitarrenrochen erschwert. Nach den Regeln des Washingtoner Artenschutzabkommens (Cites) müssen Länder, in deren Gewässern gefischt wird, Bestandsdaten erheben. Sie dürfen nur noch gefischt und gehandelt werden, wenn ihr Bestand nachweislich dadurch nicht gefährdet wird. Insgesamt werden inzwischen mehr als drei Dutzend Hai- und Rochenarten durch Cites besser geschützt.

dpa / mj

Mehr zum Thema Tier- und Artenschutz

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.