Wissen

KI made in Europe - Gegenmacht zu Meta, Google und Co.

JUPITER ist Europas schnellster Supercomputer. Er soll unsere Daten vor Missbrauch schützen und dafür sorgen, dass KI sicher und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Mit ihm startet die Aufholjagd gegen globale Datenkraken.

Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 03.07.2030

NANO vom 3. Juli 2025

Europäische KI im Anmarsch

Wissenschaftler, Unternehmer und Politik sind sich einig: es muss eine europäische KI her. Im Forschungszentrum Jülich, das von Bund und Land NRW betrieben wird, steht Europas schnellster Supercomputer. Die KI-Fabrik soll den Brückenschlag zwischen Forschung und Entwicklung und der Anwendung in Unternehmen erleichtern und beschleunigen. Entwicklungspartnerschaften sowohl mit internationalen Großkonzernen als auch mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sollen entstehen. Ziel ist es, leistungsfähige IT-Lösungen zu schaffen, die europäische Werte wie Sicherheit, Transparenz und Nachhaltigkeit in der KI-Entwicklung verankern.

Drohnenabwehr

Ein mutmaßlicher Drohnenangriff auf den Luftwaffenstützpunkt Schwesing im Januar wirft neue Fragen zur Sicherheit militärischer Anlagen in Deutschland auf. Die Drohne, die vermutlich zu Spionagezwecken eingesetzt wurde, konnte nicht abgewehrt werden – trotz vorhandener Abwehrtechnik wie der Jammerkanone HP47, deren Einsatz und Wirksamkeit unklar bleiben. NANO beleuchtet, welche Technologien zur Drohnenerkennung und -abwehr existieren, wo ihre Grenzen liegen und warum sie im konkreten Fall offenbar versagten.

Mit Drohnen überprüft: Umwelteinflüsse auf den Bienenflug

Bienen können viel mehr als Honig. Wie fliegen sie von Blüte zu Blüte – teils kilometerlang? Forschende der Uni-Freiburg tracken Bienen mittels Mini-Reflektoren und Drohnenüberwachung. Sinn des Ganzen: Untersuchung der Reaktion der Bienen z.B. auf künstliches Licht in der Nacht, auf Pestizide und Veränderung des Lebensraums.

Was tun nach dem Waldbrand

Wie gehen wir nach einem Waldbrand mit den Flächen um? Und wie schaffen wir einen klimaresilienten Wald? Sollen wir die Fläche, wie viele Forstwirte fordern, mit schwerem Gerät beräumen und neue Bäume pflanzen oder sollen wir sie lieber sich selbst überlassen und auf die Naturverjüngung hoffen? Neue Antworten gibt das Forschungsprojekt Pyrophob.

Moderation: Ingolf Baur

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.