Die Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Sie können der Verwendung von Cookies widersprechen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Gewitter sind spektakuläre Naturschauspiele. Blitz und Donner mischen aber auch maßgeblich am globalen Wetter und Klima mit. Die Dokumentation entführt in die Welt der Gewitterforschung.
Hört man die Namen Banff und Jasper, denkt man an ein imposante Bergwelt, an türkisblaue Seen und gigantische Gletscher. Jahr für Jahr zieht es Tausende Menschen in die beiden Nationalparks.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ton
UT
Vor der Küste Tansanias im Indischen Ozean liegt ein Archipel mit einem verheißungsvollen Namen: Sansibar. Doch seine Geschichte ist düster. Über Jahrhunderte blühte dort der Sklavenhandel.
Die Inselgruppe Mayotte ist Teil des vulkanischen Archipels der Komoren und liegt in der Straße von Madagaskar vor der Küste Nord-Mosambiks. Sie ist französisches Staatsgebiet.
Es ist das bekannteste Korallenriff der Welt – und ein Naturparadies voller Geheimnisse: Das Große Barriere-Riff vor der Nordostküste Australiens ist eines der sieben Weltwunder der Natur.
Das Große Barriere-Riff ist mit 3000 einzelnen Riffen und mehr als 600 Inseln nur Teil eines größeren Lebensraums an der Nordküste Australiens. Der Film stellt dieses Ökosystem vor.
Diese Folge beleuchtet eine völlig neue Seite des Großen Barriere-Riffs: die beeindruckenden Wanderungen von Tieren, die das Riff zum Ziel für Fortpflanzung und Familiengründung haben.
Das Rift Valley ist kein Tal, sondern ein Landstrich, geschaffen von den Kräften der Erde: Vor 40 Millionen Jahren kollidierte die Afrikanische Platte mit Europa.
Das Rift Valley ist Respekt einflößend: Es ist mehr als 6000 Kilometer lang und reicht vom Jordantal über das Rote Meer, das Hochland Äthiopiens und Ostafrika bis nach Mosambik.
Vermutlich begann die Geschichte des Rift Valleys in Äthiopien, wo heute die Simien-Berge sind. Dort bildete dünnflüssige Lava vor 35 Millionen Jahren ein Hochland und mächtige Vulkane.
England im 18. Jahrhundert: In dem alten Gasthof seiner Eltern erlebt Jim Hawkins seine Jugend. Er muss früh helfen und kennt mit 17 Jahren noch nicht einmal die große Hafenstadt Bristol.
Es beginnt mit einem Krach zwischen dem Gutsherrn Trelawney, der beschlossen hat, ein Schiff zur Schatzsuche auszurüsten, und dem für die Reise angeheuerten Kapitän Smollet.
"Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren.
Das "Mädchen im Kimono" ist aus einer berühmten Serie von Kimono-Mädchen George Hendrik Breitners. Der bedeutendste Vertreter des Amsterdamer Impressionismus verstand sich als Volksmaler.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Ton
UT
New York in den 1950er-Jahren: Die elegante Hausfrau Carol möchte ihrem goldenen Käfig entfliehen. Sie ist fest entschlossen, sich von ihrem wohlhabenden Ehemann Harge zu trennen.
Der New Yorker Single Brandon verbringt seine Freizeit mit der Jagd nach dem nächsten anonymen Sex-Abenteuer. Als er eine Affäre mit seiner Kollegin Marianne beginnt, scheitert er kläglich.
Produktionsland und -jahr
Großbritannien 2011
Ton
UT
Der charismatische, abgründige Filmregisseur Oliver macht heimliche Aufzeichnungen von seiner jüngeren, attraktiven Halbschwester Aurora. Zunächst ist Aurora entsetzt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Produktionsland und -jahr
Schweiz 2021
Es ist das bekannteste Korallenriff der Welt – und ein Naturparadies voller Geheimnisse: Das Große Barriere-Riff vor der Nordostküste Australiens ist eines der sieben Weltwunder der Natur.
Das Große Barriere-Riff ist mit 3000 einzelnen Riffen und mehr als 600 Inseln nur Teil eines größeren Lebensraums an der Nordküste Australiens. Der Film stellt dieses Ökosystem vor.
Diese Folge beleuchtet eine völlig neue Seite des Großen Barriere-Riffs: die beeindruckenden Wanderungen von Tieren, die das Riff zum Ziel für Fortpflanzung und Familiengründung haben.
Das Rift Valley ist kein Tal, sondern ein Landstrich, geschaffen von den Kräften der Erde: Vor 40 Millionen Jahren kollidierte die Afrikanische Platte mit Europa.
Das Rift Valley ist Respekt einflößend: Es ist mehr als 6000 Kilometer lang und reicht vom Jordantal über das Rote Meer, das Hochland Äthiopiens und Ostafrika bis nach Mosambik.
Das Leben auf den Bergen ist anders. Über 1000 Metern gelten andere Gesetze, sieht man die Dinge mit anderen Augen. Menschen in Österreich, Bayern und im Friaul erzählen vom höchsten Leben.
"Terra X" geht gemeinsam mit der BBC auf eine atemberaubende Weltreise, um extreme Lebensräume und ihre Bewohner in ihrer Einzigartigkeit zu dokumentieren.