Seitenanfangsonntags
TV fürs Leben
mit Andrea Ballschuh

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
SeitenanfangWaldrapp
Ein Vogel im Aufwind
Film von Manfred Christ
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Er soll so entzückend tapsig gewesen sein wie kaum ein anderer Vogel: der Waldrapp. Vor 350 Jahren ist er in den Alpen ausgestorben, heute kämpfen Biologen um seine Rückkehr. Der Versuch, Nachkommen von Waldrappen aus Nordafrika in Österreich freizulassen und ihnen ...
(ORF)

Er soll so entzückend tapsig gewesen sein wie kaum ein anderer Vogel: der Waldrapp. Vor 350 Jahren ist er in den Alpen ausgestorben, heute kämpfen Biologen um seine Rückkehr. Der Versuch, Nachkommen von Waldrappen aus Nordafrika in Österreich freizulassen und ihnen beizubringen, wie ihre fernen Vorfahren im Winter nach Süden zu ziehen, zeigt erste Erfolge.
Eine Dokumentation von Manfred Christ über den Vogel im Aufwind.
(ORF)
SeitenanfangDer Prinz der Alpen
Film Otmar Penker und Klaus Feichtenberger
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Es ist das imposanteste Schauspiel des Jahres in den Alpen: die Brunft des Rotwildes. Die stärksten Hirsche versammeln einen Harem und verteidigen ihn gegen Rivalen.
Der Film "Der Prinz der Alpen" von Otmar Penker und Klaus Feichtenberger begleitet ein Hirschkalb ...
(ORF)

Es ist das imposanteste Schauspiel des Jahres in den Alpen: die Brunft des Rotwildes. Die stärksten Hirsche versammeln einen Harem und verteidigen ihn gegen Rivalen.
Der Film "Der Prinz der Alpen" von Otmar Penker und Klaus Feichtenberger begleitet ein Hirschkalb durch das erste Jahr seines Lebens. Er beginnt mit den ersten Lebenstagen, schildert die weiten Wanderungen mit seiner Mutter, das Zusammenleben im Rudel, den Überlebenskampf des Wildes im Winter und andere Herausforderungen der Wildnis.
(ORF)
SeitenanfangGenpool der Alpen
Alpenzoo Innsbruck
Film von Kurt Mündl
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Der Innsbrucker Alpenzoo ist weltweit der einzige Tierpark, der in seinen Gehegeanlagen und Vogelvolieren, im Aquarium und den Freilandterrarien eine vollständige Sammlung von Tieren des europäischen Alpenraumes vorstellt. Zudem ist er der höchstgelegene Zoo Europas und ...
(ORF)

Der Innsbrucker Alpenzoo ist weltweit der einzige Tierpark, der in seinen Gehegeanlagen und Vogelvolieren, im Aquarium und den Freilandterrarien eine vollständige Sammlung von Tieren des europäischen Alpenraumes vorstellt. Zudem ist er der höchstgelegene Zoo Europas und beheimatet mehr als 150 Arten der Tierwelt des Alpenraumes. Neben der Erforschung der Biologie und der Lebensweise alpiner Tierarten zählt der Natur- und Artenschutz zu den zentralen Aufgaben des Alpenzoos: Seine Hauptaufgabe ist die Bewahrung gefährdeter Arten.
Der Film stellt mit dem Innsbrucker Alpenzoo den "Genpool der Alpen" vor.
(ORF)
SeitenanfangMit Wölfen unter einer Decke (1/3)
Ernstbrunn-Montana und zurück
Film von Barbara Fally-Puskás
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Was unterscheidet den Haushund vom Wolf, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren und welche wurden dazugewonnen? Inwieweit sind auch Wölfe bereit, mit Menschen zu kooperieren, und akzeptieren sie ...
(ORF)

Was unterscheidet den Haushund vom Wolf, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren und welche wurden dazugewonnen? Inwieweit sind auch Wölfe bereit, mit Menschen zu kooperieren, und akzeptieren sie Haushunde als Kooperationspartner?
In dem dreiteiligen Film "Mit Wölfen unter einer Decke" versuchen Regisseurin Barbara Fally-Puskás und ihr Filmteam gemeinsam mit den Mitarbeitern des Wolf Science Center in Ernstbrunn, Antworten auf all diese Fragen zu finden. Im ersten Teil zeigen die Wölfe, welche enormen geistigen Fähigkeiten in ihnen stecken.
3sat sendet die zwei weiteren Folgen von "Mit Wölfen unter einer Decke" im Anschluss ab 16.55 Uhr.
(ORF)
SeitenanfangMit Wölfen unter einer Decke (2/3)
Sechs Welpen und ein Todesfall
Film von Barbara Fally-Puskás
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Was unterscheidet den Haushund vom Wolf, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren und welche wurden dazugewonnen? Inwieweit sind auch Wölfe bereit, mit Menschen zu kooperieren, und akzeptieren sie ...
(ORF)

Was unterscheidet den Haushund vom Wolf, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren und welche wurden dazugewonnen? Inwieweit sind auch Wölfe bereit, mit Menschen zu kooperieren, und akzeptieren sie Haushunde als Kooperationspartner?
Zweiter Teil der dreiteiligen Reihe "Mit Wölfen unter einer Decke", in der Regisseurin Barbara Fally-Puskás und ihr Filmteam gemeinsam mit den Mitarbeitern des Wolf Science Center in Ernstbrunn versuchen, Antworten auf all diese Fragen zu finden. Die vier amerikanischen Welpen und ihre zwei neuen Artgenossen aus der Schweiz entwickeln sich zu frechen Halbstarken.
(ORF)
SeitenanfangMit Wölfen unter einer Decke (3/3)
Im Rudel geht es rund
Film von Barbara Fally-Puskás
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Was unterscheidet den Haushund vom Wolf, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren und welche wurden dazugewonnen? Inwieweit sind auch Wölfe bereit, mit Menschen zu kooperieren, und akzeptieren sie ...
(ORF)

Was unterscheidet den Haushund vom Wolf, wenn beide unter denselben Bedingungen aufwachsen? Welche Fähigkeiten gingen im Zuge der Domestikation verloren und welche wurden dazugewonnen? Inwieweit sind auch Wölfe bereit, mit Menschen zu kooperieren, und akzeptieren sie Haushunde als Kooperationspartner?
Dritter Teil der dreiteiligen Reihe "Mit Wölfen unter einer Decke", in der Regisseurin Barbara Fally-Puskás und ihr Filmteam gemeinsam mit den Mitarbeitern des Wolf Science Center in Ernstbrunn versuchen, Antworten auf all diese Fragen zu finden. Jetzt wird das Rudel zusammengeführt. Die vier Welpen aus Amerika - Tatonga, Nanuk, Yukon und Geronimo - und die zwei Welpen aus der Schweiz - Apache und Cherokee - kommen zu den drei eineinhalbjährigen Wölfen.
(ORF)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Jürgen Becker - Der dritte Bildungsweg
Am Anfang war das Rot
Mit Jürgen Becker, Beate Bohr, Vince Ebert
und Martin Stankowski
Mit dem Gast Irmela Hannover (Journalistin und Juristin)

Jürgen Becker, der sich seinen Lebensunterhalt als Kabarettist verdient, ist Privatgelehrter aus Leidenschaft - und Rheinländer von Geburt. Was bedeutet, dass er zwar nicht alles weiß, dennoch sich und anderen alles erklären kann. Weil eben alles mit allem zu tun hat ...
(ARD/WDR)

Jürgen Becker, der sich seinen Lebensunterhalt als Kabarettist verdient, ist Privatgelehrter aus Leidenschaft - und Rheinländer von Geburt. Was bedeutet, dass er zwar nicht alles weiß, dennoch sich und anderen alles erklären kann. Weil eben alles mit allem zu tun hat und sich Beweise stets vor der eigenen Haustür finden.
Jürgen Becker wird in "Der dritte Bildungsweg" unterstützt vom echten Physiker Vince Ebert, von "Assistentin" Beate Bohr und vom "Doktoranden" Martin Stankowski, der sich in Dutzenden von Semestern zum profunden Kenner aller geschichtlich interessanten Orte in Nordrhein-Westfalen ausbilden konnte.
(ARD/WDR)
Seitenanfang23:15


Die Macht des Gebetes
Film von Peter Beringer
(aus der ORF-Reihe "Kreuz & Quer")

Handelt Gott, wenn wir ihn bitten? Diese Frage wird sich jeder religiöse Mensch stellen. Seit Urzeiten ist Gebet auch magische Technik: der Versuch, sich die Götter gewogen zu machen, mit ihnen zu verhandeln, sie um Glück, Erfolg, Schadensabwendung und um Hilfe gegen ...
(ORF)

Handelt Gott, wenn wir ihn bitten? Diese Frage wird sich jeder religiöse Mensch stellen. Seit Urzeiten ist Gebet auch magische Technik: der Versuch, sich die Götter gewogen zu machen, mit ihnen zu verhandeln, sie um Glück, Erfolg, Schadensabwendung und um Hilfe gegen Feinde zu bitten. Solche Formen des Bittens gibt es in fast jeder Religion.
Elemente davon findet der Film "Die Macht des Gebetes" etwa bei Karine LaBel, die seit zwölf Jahren in Wien lebt und hier die Voodoo-Religion ihrer karibischen Heimat praktiziert. Karine gibt im Film Einblick in ihr Pantheon und zeigt, wie und warum man mit den Gottheiten Kontakt aufnimmt.
(ORF)
Seitenanfang23:50


Serie, USA 2009
Walter - Donnerstag, 20 Uhr (3.Woche)
Darsteller: |
---|
Dr. Paul Weston | Gabriel Byrne |
Walter | John Mahoney |
Regie: Norberto Barba
Erstausstrahlung

Hektisch telefonierend trifft Walter verspätet bei Paul ein. Die Babynahrung, die das Unternehmen herstellt, dem er vorsteht, muss zurückgerufen werden. Dennoch leugnet Walter Paul gegenüber, in einer Krise zu stecken, und will die Sitzung nicht vertagen. Gerade erst ...

Hektisch telefonierend trifft Walter verspätet bei Paul ein. Die Babynahrung, die das Unternehmen herstellt, dem er vorsteht, muss zurückgerufen werden. Dennoch leugnet Walter Paul gegenüber, in einer Krise zu stecken, und will die Sitzung nicht vertagen. Gerade erst ist Walter von einer dreitägigen Reise nach Ruanda zurückgekehrt, wo seine Tochter Entwicklungshilfe leistet. Er hatte sich Sorgen um die junge Frau gemacht und wollte sie zurück holen. Darüber kam es zu einem heftigen Streit. Natalie wies ihn zurück und bestand auf ihrer Unabhängigkeit. Paul erkennt, dass Natalies Abnabelung für Walter mit großen Ängsten besetzt ist. Seit dem Tod seines Bruders bedeutet Verbundenheit für Walter, niemals fortzugehen. Doch Walter kann dem Gedanken nicht weiter nachgehen, da ihn die berufliche Krisensituation schon wieder einholt.
3sat zeigt die zweite Staffel der erfolgreichen amerikanischen Fernsehserie "In Treatment - Der Therapeut" als deutsche Erstausstrahlung. Für seine Rolle des einfühlsamen Therapeuten wurde der irische Schauspiel Gabriel Byrne mit dem Golden Globe ausgezeichnet.
Seitenanfang0:15
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang1:45


Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:15


Slowenien Magazin
Themen:
- Waldreservat Sumik
- Vipava
- Kynologin Branka Hobic
- Haus der Mineralien
- Messerschmied Marjan Skulj
In Kooperation mit dem slowenischen Fernsehen berichtet das österreichische Magazin über Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur Sloweniens.
(ORF)
Seitenanfang2:40


JazzBaltica 2010: Mark Turner FLY
Mit Mark Turner (Saxofon), Larry Grenadier (Bass)
und Jeff Ballard (Schlagzeug)
Erstausstrahlung

Mark Turner FLY, das Trio mit dem "begnadetsten Tenoristen unserer Tage", so die New York Times über Mark Turner, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den unzähligen Formationen gleicher Instrumentierung. Fließende Dynamikwechsel, organische Grooves, liedhafte ...

Mark Turner FLY, das Trio mit dem "begnadetsten Tenoristen unserer Tage", so die New York Times über Mark Turner, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den unzähligen Formationen gleicher Instrumentierung. Fließende Dynamikwechsel, organische Grooves, liedhafte Melodien und raffinierte harmonische Ideen ergeben einen ausbalancierten Sound. Turner, der ebenso wie seine Mitstreiter aus Kalifornien stammt, studierte erst Kunst, wechselte dann aber ans Berklee College of Music, wo er 1990 seinen Abschluss machte. Irgendwann im Laufe der frühen 1990er Jahre geriet er in den Zirkel höchst talentierter New Yorker Jungjazzer um Brian Blade, Brad Mehldau, Kurt Rosenwinkel und seine heutigen Partner, die von Jugend an befreundeten Larry Grenadier und Jeff Ballard.
3sat zeigt eine Aufzeichnung von der JazzBaltica 2010.
Seitenanfang4:00


JazzBaltica 2010: Lars Danielsson - Tarantella
Mit Lars Danielsson (Bass, Cello), Leszek Mozdzer
(Klavier), John Parricelli (Gitarre), Mathias Eick
(Trompete), Magnus Öström (Schlagzeug) und
Cæcilie Norby (Gesang)
Erstausstrahlung

"Musikalisch gesehen sind wir einfach von demselben Planeten", erklärt Lars Danielsson sein nahezu telepathische Verständnis mit dem polnischen Pianisten Leszek Mozdzer. Die beiden begegneten sich bei einem Konzert in Warschau. "Mit Leszek habe ich das Gefühl, jederzeit ...

"Musikalisch gesehen sind wir einfach von demselben Planeten", erklärt Lars Danielsson sein nahezu telepathische Verständnis mit dem polnischen Pianisten Leszek Mozdzer. Die beiden begegneten sich bei einem Konzert in Warschau. "Mit Leszek habe ich das Gefühl, jederzeit in die Richtung gehen zu können, in die mich die Musik gerade führt." Gemeinsam produzierten die Musiker vier hoch gelobte Alben. In Zusammenarbeit mit dem israelischen Perkussionisten Zohar Fresco veröffentlichten Lars Danielsson und Leszek Mozdzer CDs, die rasant einen doppelten Platin-Status erlangten. Wie schon beim Duoalbum "Pasodoble" ist Mozdzer hier erneut ein kongenialer Partner, der zusammen mit dem Trompeter Mathias Eick und dem Gitarristen John Parricelli durch Danielssons Kompositionen führt. Als Jubiläumsgast des Festivals tritt die Sängerin Cæcilie Norby - "The Danish Voice of JazzBaltica" - auf.
3sat zeigt eine Aufzeichnung von der JazzBaltica.