Wissen

NANO vom 22. Mai 2024: Machtmissbrauch in der Wissenschaft

Für Studierende und Doktoranden hängt viel von "ihrem Professor" ab. Ist der Missbrauch von Macht an Universitäten und Forschungseinrichtungen also einfacher als anderswo?

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:

Alle Themen der Sendung

Machtmissbrauch in der Wissenschaft

Wie groß ist der Machtmissbrauch in der Wissenschaft? Um diese Frage zu beantworten, versucht ein Forscher, Missbrauch in der Forschung zu erfassen und aufzudecken. Die These: Abhängigkeiten von Doktoranden oder Studenten von ihren Professoren werden psychisch oder sexuell ausgenutzt.

Flugzeuge ohne Turbulenzen

Starke Turbulenzen und Luftlöcher können gefährlich sein, wenn Passagiere oder Crew nicht angeschnallt sind und das Flugzeug durchgeschüttelt wird. Meist sind sie ungefährlich, beeinträchtigen aber den Komfort und das Sicherheitsgefühl der Fluggäste. Die TU Wien unter der Leitung von András Gálffy hat eine innovative Lösung namens Turbulence Cancelling entwickelt, um Flugzeuge in turbulenten Luftströmungen zu stabilisieren.

Der Wolf als Artenretter

Wo Wölfe unterwegs sind, hoffen wir, dass die Natur wilder und urtümlicher wird. Ist das wirklich so? Was bringt die Rückkehr der umstrittenen Raubtiere für das ökologische Gleichgewicht im Wald? Wildbiologen der TU Dresden haben beobachtet, dass sich der Baumbestand in den Wäldern verändert, seit der Wolf zurück ist. Woran liegt das und welchen Einfluss haben die Beutegreifer noch?

Fragile Insektennetzwerke

Viele Insekten sind abhängig von bestimmten Pflanzen und einem komplexen Netzwerk verschiedenster Organismen ihres Ökosystems. Etwa der Ameisenbläuling, ein bedrohter Schmetterling, der auf die Blüten des Großen Wiesenknopfs und eine Ameisenart angewiesen ist. Warum ist das Netzwerk so anfällig? Und wie könnten diese Erkenntnisse helfen, um das dramatische Insektensterben aufzuhalten?

Was wäre, wenn es keine Gletscher mehr gibt?

Wenn es keine Gletscher mehr gäbe, was hieße das für die Natur und auch für die Menschen? Und ist der Gletscherschwund angesichts des rasanten Klimawandels überhaupt noch zu stoppen?

Moderation: Yve Fehring

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.