Wissen

Artenschutz: Warum viele Tiere dennoch in Gefahr sind

Elefanten sind wieder häufiger zu sehen, Meereschildkröten dagegen finden wegen des Klimawandels keine Partner. Seit 50 Jahren setzt sich ein globales Artenschutzabkommen für bedrohte Tiere und Pflanzen ein. Viel wurde erreicht – doch der Einsatz für die Artenvielfalt geht weiter.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 01.07.2030

NANO vom 1. Juli 2025

Meeresschildkröten im Klimawandel

Wie Forschung und Naturschutz Hand in Hand arbeiten, um die bedrohten Tiere zu retten: Die Klimaerwärmung bringt das natürliche Gleichgewicht der Meeresschildkröten in Gefahr. Forschende der Pwani Universität in Kenia analysieren, wie steigende Temperaturen, Mikroplastik und extreme Wetterbedingungen das Geschlechterverhältnis und die Überlebenschancen der Tiere beeinflussen.

50 Jahre Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Seit 50 Jahren schützt das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES weltweit bedrohte Tier- und Pflanzenarten – ein Meilenstein für den internationalen Naturschutz. Ohne konsequente wissenschaftliche Begleitung und internationale Zusammenarbeit bleibt jedoch der Schutz vieler Arten wie z.B. Krokodile und Schlangen eine ungelöste Herausforderung.

Mit Gesprächsgast: Christof Schenck, Direktor Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Frauen sind die wahren Fußball-Helden

Es gibt sie noch immer, die Vorurteile gegen den Frauenfußball: Fad, langsam, zimperlich. Doch was müssten Männer eigentlich leisten, wenn sie die gleichen Bedingungen im Fußball hätten wie die Frauen? In einem weltweit einzigartigen Experiment zeigen wir, warum Frauen die wahren Helden sind.

Wissen -

Frauen sind die wahren Fußball-Helden

Ist Frauenfußball wirklich langsamer, schwächer, weniger spektakulär? Ein Experiment des Schweizer Fernsehens zeigt: Wenn Zuschauer das Geschlecht ausblenden, verschwindet dieser Unterschied.

Blutplasma

Weltweit leiden über 500 Millionen Menschen an Diabetes – viele von ihnen entwickeln schwer heilende Wunden, die im schlimmsten Fall zu Amputationen führen. Chronische Wunden bei Diabetes-Patienten sind eines der vielversprechendsten Anwendungsfelder der Plasmatherapie. Es regt die Zellgeneration an und damit die Wundheilung. Auch bei Knorpelschäden im Knie ist die Methode erfolgreich.

Kakadus knacken Trinkbrunnen

Im australischen Sydney haben Gelbhaubenkakadus herausgefunden, wie man Trinkbrunnen bedient. Warum sie die Trinkbrunnen dem Wasser aus Pfützen vorziehen, ist noch ein Rätsel. Vielleicht bieten die Brunnen mehr Schutz vor Fressfeinden oder es schmeckt einfach besser.

Moderation: Ingolf Baur

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.