Wissen
KI braucht Energie – so werden Datencenter grün und effizient
Wir googeln, streamen, speichern in der Cloud – rund um die Uhr. Was viele nicht wissen: All diese digitalen Aktivitäten landen in Rechenzentren, die Unmengen an Strom verbrauchen. Doch neue Kühltechniken und clevere Architektur könnten Rechenzentren künftig deutlich klimafreundlicher machen.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 23.06.2030
NANO vom 26. Juni 2025
Stille Stromfresser: Wie werden Datacenter effizienter?
Je mehr Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt, desto höher der Energiebedarf. Um die Nachfrage zu decken, schießen derzeit in der Schweiz Rechenzenren wie Pilze aus dem Boden. Doch damit die Digitalisierung nicht zur Klimabelastung wird, müssen diese effizienter werden. Wie lassen sich Stromverbrauch und Abwärme reduzieren? Und welche Technologien machen Datenverarbeitung künftig nachhaltiger?
Smartphones raus aus der Schule?
Sind Smartphones schuld am Bildungsrückgang? Das zumindest wollen einige Studien belegen können. In einigen Ländern sind Smartphones an Schulen aus diesen Gründen bereits verboten – damit die Schuler weniger abgelenkt sind, besser lernen können und das soziale Miteinander gefördert wird. Auch in Deutschland bewegt sich was.
Smartphones raus aus dem Unterricht?
Sind Handys schuld am Bildungsrückgang? Das zumindest wollen Studien belegen. In einigen Ländern sind Smartphones an Schulen bereits verboten. Deutschland zieht langsam nach.
Roboter Messe Automatica
Von autonomen Greifarmen bis zu humanoiden Helfern: Im Alltag könnten Roboter bald beim Kochen, Putzen oder Pflegen helfen – und damit echte Entlastung bringen. Die Messe "Automatica“ in München zeigt, wohin sich die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine entwickelt.
Sequenzierung menschlicher Genome
25 Jahre nach der ersten Entschlüsselung des menschlichen Erbguts startet Europa ein neues Großprojekt: Eine Million Genome sollen sequenziert werden, um die Medizin der Zukunft personalisierter und präventiver zu gestalten. Dank modernster Sequenziertechnologien und KI-gestützter Datenanalyse sind solche Vorhaben heute realisierbar. In Deutschland spielt das Institut für Medizinische Genetik in Tübingen eine zentrale Rolle: Als einzige deutsche Arbeitsgruppe analysiert es DNA-Proben für ein Teilprojekt, unter anderem aus Zwillingsstudien und dem Nationalen Register in München.
Der Kuckuck in Zeitnot
Jedes Jahr fliegt der Kuckuck über 10.000 Kilometer nach Afrika, in sein Winterquartier. Und wieder zurück, um seine Eier rechtzeitig anderen Vögeln ins Nest zu legen. Doch der Klimawandel bringt ihn unter Zeitdruck.