Wissen

Lehrkräfte sehen in KI eher Risiko als Lösung

Kritisches Denken, Chancengleichheit, Entlastung: Künstliche Intelligenz verspricht viel – doch laut Schulbarometer stehen Lehrkräfte der Technik noch skeptisch gegenüber. Warum? Und was muss sich ändern?

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 24.06.2030

NANO vom 25. Juni 2025

Ein KI-Tutor für individuelles Lernen

An der Pädagogischen Hochschule Bern wird ein KI-basierter Tutor getestet, der Schülerinnen und Schülern beim Lernen individuell unterstützt und die Lehrpersonen entlasten soll. Die Software erkennt Lernstände, stellt gezielt Fragen und fördert selbstständiges Denken, statt nur Lösungen zu liefern. Ziel ist es, Chancengleichheit zu fördern und den Unterricht stärker zu personalisieren. Erste Tests zeigen Potenzial, aber auch Schwächen bei der Antwortgenauigkeit. Künstliche Intelligenz: Wichtig für Lehrer aber noch selten eingesetzt Der Einsatz von KI ist auch bei den Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland ein großes Thema, wie das aktuelle Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zeigt. Welche Risiken sehen die Lehrpersonen – und welche Chancen gibt es?

Gesprächsgast: Prof. Dr. Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche

Bildungsforschung KI berechnet Sterbewahrscheinlichkeit

Ein Forschungsteam um die Uniklinik Freiburg hat eine KI entwickelt, die auf MRT- oder CT-Bildern das biologische Alter und Sterberisiko genauer vorhersagen kann. Entscheidend sind Muskelmasse und -qualität. Wer weniger Muskulatur hat, lebt statistisch kürzer. Die Methode ist präziser als frühere Verfahren – wirft aber auch ethische Fragen auf: Wie gehen wir mit genauen Prognosen zur Lebenserwartung um?

E-Biken gesünder als gedacht

Ob E-Biken fit macht oder nur etwas für Bequeme ist, wird kontrovers diskutiert. Studien zeigen jedoch: E-Biken ist nur wenig weniger anstrengend als normales Radfahren, dafür fahren Nutzer*innen oft längere Strecken und ersetzen damit vor allem Autofahrten. Laut einer Studie spart das E-Biken der Schweiz jährlich über 200 Millionen Franken.

Der sensible Zoo im Grundwasser

70 Prozent unseres Trinkwassers stammt aus dem Grundwasser – und dort lebt ein faszinierender "Unterwasserzoo“: blinde, farblose Kleintiere wie Muschelkrebse, die unsere Wasserqualität sichern. Doch schon geringe Temperaturveränderungen – etwa durch Klimawandel oder Geothermie Anlagen – bedrohen ihren Lebensraum und damit unsere Trinkwassersicherheit.

Moderation: Eric Mayer

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.