Wissen

Segeln für die Zukunft der Ozeane - Klimamission auf hoher See

Deutschlands bekanntester Profisegler Boris Herrmann sticht mit der Malizia Explorer in See. Pünktlich zur UN-Ozeankonferenz setzt er ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Meeresforschung.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 11.06.2030

NANO vom 11. Juni 2025

Auf hoher See: Forschungssegelschiff Maliza Explorer

Deutschland bekanntester Segler Boris Herrmann erweitert sein Engagement für den Meeresschutz: Neben seiner langjährigen ozeanografischen Arbeit mit seinem Rennteam stellt er nun eine umgerüstete Segelyacht als Plattform für wissenschaftliche Forschung zur Verfügung. Die "Malizia Explorer" soll als flexible, kostengünstige Ergänzung zu großen Forschungsschiffen wie der "Meteor“ dienen.

Mit Gesprächsgast: Antje Boetius, Meeresbiologin, Monterey Bay Aquarium Research Institute

Wissen -

Antje Boetius: "Ein Zaun im Meer reicht nicht"

Wie realistisch ist globaler Meeresschutz? Und wie profitiert die Fischerei vom Spillover-Effekt? Meeresbiologin Antje Boetius gibt Antworten – anlässlich der UN-Ozeankonferenz.

Bedrohte Kelpwälder

Die norwegische Küste ist bekannt für ihre beeindruckenden Kelpwälder. Um die wertvollen Unterwasserlandschaften zu bewahren, versuchen Wissenschaftler:innen in Tromsø mit Hilfe der lokalen Bevölkerung diese wichtigen CO2-Speicher zu retten. Durch Umweltverschmutzung, die zunehmende Erderwärmung und jahrelange Überfischung wurden viele dieser wertvollen Lebensräume bereits zerstört.

China: Der Kampf um kritische Rohstoffe

China ist ein Hauptexporteur für kritische Rohstoffe, die etwa für Informationstechnologie oder Raumfahrt wichtig sind. Auch für die Autoindustrie sind die Seltenen Erden meist unverzichtbar. Engpässe können hier schnell zum Produktionstopp führen. Hauptlieferant ist China, das seine exponierte Stellung immer wieder mal als Druckmittel einsetzt. So wie jetzt im Handelsstreit mit den USA.

Flüssigbatterien bei Wind- und Sonnenkraft

"Die Sonne schickt keine Stromrechnung" - das hört man immer wieder, wenn es um erneuerbare Energieformen im Zusammenhang mit Sonnenenergie geht. Nur gibt es ein Problem dabei: Viel Strom ist nur da, wenn die Sonne scheint. Forscherinnen und Forscher aus der Wiener Neustadt arbeiten daran, die Technologie so genannter "Flüssigbatterien" zu verbessern und dieses Problem zu lösen.

Moderation: Gregor Steinbrenner

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.