Wissen
UN-Ozeankonferenz: Ringen um den Schutz der Weltmeere
Statt achtsam mit den Weltmeeren umzugehen, beuten wir sie aus, fischen in der Tiefsee, graben nach Rohstoffen, benutzen sie als Müllkippe. Wie können die Ozeane besser geschützt werden? In Nizza wird nach Lösungen gesucht.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 10.06.2030
NANO vom 10. Juni 2025
UN-Ozeankonferenz in Nizza
Zwei Jahre nach Abschluss des UN-Hochseeschutzabkommens geht es aktuell bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza um die Umsetzung des Abkommens. Im Fokus stehen der Schutz vor Tiefseebergbau, steigende Meeresspiegel und die politische Rückendeckung für Klimaschutz – während Länder wie die USA sich zunehmend abwenden. Auch in anderen Nationen ist eine Abkehr von Klimamaßnahmen zu sehen. Wie weit sind die Vertragsstaaten gekommen? Was lässt sich gut umsetzen? Was ist problematisch?
Madeiras Streit um Meeresschutzzonen
Meeresschutzgebiete rund um Madeira sichern Biodiversität und die Funktion der Ozeane als CO₂-Senker. In Portugal eskaliert nun der Streit: Wissenschaft und Umweltschutz stehen rechtspopulistischen Kräften und dem Unmut lokaler Fischer gegenüber. Der Konflikt zeigt, wie herausfordernd der Ausgleich zwischen Klimaschutz und sozialen Realitäten in Europa ist.
Alleskönner Algen
Auf den ersten Blick sind Algen recht unscheinbar. Was man dabei aber nicht ahnt: Ohne sie würde uns ganz schnell die Luft ausgehen. Und nicht nur das – Algen sind wahre Alleskönner.
Zellulärer Bauernhof
Ein Landwirt will seinen traditionellen Rinder-Bauernhof zu einem zellulären Bauernhof ausweiten. Er will bei der Fleischproduktion nicht nur auf seine Kühe sondern auch auf Laborfleisch setzen, dass er auf seinem Bauernhof selbst züchtet. Unterstützt wird er von einer NGO und einem EU-Projekt.
Altägyptisches Balsamierungsrezept
Die alten Ägypter balsamierten ihre Verstorbenen, um sie auf ein Leben nach dem Tod vorzubereiten. Mit welchen Techniken dies geschah, war bisher kaum bekannt. Forscher konnten jetzt Substanzen zur Mumifizierung und auch deren Herkunft ermitteln.