Wissen

Nach Gletscherabbruch: Wie sicher sind Alpendörfer noch?

Massive Geröllmassen haben das Schweizer Dorf Blatten zerstört. Das zeigt: Der Klimawandel macht alpines Leben riskanter. Wie reagieren wir auf diese Gefahr – und ist der Rückzug aus gefährdeten Orten denkbar?

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 05.06.2030

NANO vom 5. Juni 2025

Situation in Blatten

Fast ein ganzes Dorf – einfach verschwunden. Wo einst die Ortschaft Blatten stand, breitet sich jetzt ein See aus. Felsabbrüche, Murgänge und Fluten - Extremereignisse nehmen zu. Ein weiteres dramatisches Beispiel: Der Bergsturz am Piz Cengalo im Bündnerischen Bergell - acht Menschen sterben. Der Mensch müsse sich auf solche Szenarien einstellen, sagen Stimmen aus der Wissenschaft.

Mit Gesprächsgast

Jan Beutel, Institut für Informatik, Universität Innsbruck Heart in a Box – Technologischer

Durchbruch für Transplantationen

Über 3700 Organe wurden im vergangenen Jahr in Deutschland transplantiert, 315 davon waren Herzen. Und diese Zahl könnte dank dem "Heart in a Box“-System in Zukunft steigen. Das ist eine Maschine, in der das Herz künstlich weiter am Schlagen gehalten wird. Die Spenderherzen nehmen auf dem Weg zum Empfänger weniger Schaden und die Transportzeit verlängert sich.

Flugzeuge ohne Turbulenzen

Eine in Berlin gestartete Passagiermaschine geriet am 4. Juni 2025 in die Unwetter über Süddeutschland und musste notlanden. Neun Menschen wurden dabei verletzt. Starke Turbulenzen und Luftlöcher können gefährlich sein, wenn Passagiere oder Crew nicht angeschnallt sind und das Flugzeug stark durchgeschüttelt wird. An der TU Wien wurde eine Lösung namens Turbulence Cancelling entwickelt, um Flugzeuge in turbulenten Luftströmungen zu stabilisieren.

Klimakatastrophe vor 250 Millionen Jahren

Vor 250 Millionen Jahren löste eine extreme Erderwärmung das schlimmste Massenaussterben aller Zeiten aus. Eine neue internationale Studie mit Mitwirkung des Wiener Naturhistorischen Museums zeigt, wie Pflanzen auf die Klimakatastrophe reagierten. Das Ergebnis: Die Natur kann sich erholen, aber es dauert sehr lange.

Schrumpfende Clownfische

Clownfische schrumpfen bei Hitze, um mit weniger Sauerstoff auszukommen. Dabei passt sich der ganze Schwarm gleichzeitig an – das erhält die soziale Ordnung. Sinkt die Temperatur, wachsen alle wieder gemeinsam.

Moderation: Eric Mayer

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.