Wissen

Klimaneutral abheben: Wie grün kann das Fliegen werden?

SAF, E-Fuels und Wasserstoff gelten als Schlüssel zur nachhaltigen Luftfahrt. Sind diese Treibstoffe die Lösung – oder bleibt umweltfreundliches Fliegen angesichts hoher Kosten und begrenzter Verfügbarkeit Wunschdenken?

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 04.06.2030

NANO vom 4. Juni 2025

Klimaneutrale Luftfahrt

Bis 2050 soll die Luftfahrt klimaneutral werden, wobei nachhaltige Treibstoffe eine wichtige Rolle spielen. Doch der globale Flugverkehr wächst weiter, und das Ziel ist noch weit entfernt. Die nachhaltigen Treibstoffe sind teuer und kaum verbreitet. Neben CO₂ sorgen auch Kondensstreifen für zusätzliche Erwärmung. Elektro- und Wasserstoffflugzeuge sind noch nicht einsatzfähig, weshalb Klimaneutralität bis 2050 eine große Herausforderung bleibt.

Gesprächsgast

Professor Patrick Plötz, am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung

Ätnas Nutzen - Landwirtschaft und Baustoffe

Die Vulkanasche des Ätna ist für viele Bewohner mühsam, doch Winzer und Obstbauern schätzen sie als fruchtbaren Dünger. Der mineralstoffreiche Boden verbessert das Wachstum der Reben und hilft, Hitzeperioden zu überstehen. Forschende der Universität Catania sehen zusätzliches Potenzial: In einem EU-Projekt testen sie erfolgreich Zement aus Vulkanasche. Dieser erfüllt europäische Standards, ist umweltfreundlich und hitzebeständig. In Zukunft könnte das Material des brodelnden Ätna also auch die Wände von Häusern in der Region stabilisieren.

Die gefährlichsten Vulkane der Welt

Weltweit gibt es rund 1.500 aktive Vulkane, die in den letzten 10.000 Jahren mindestens einmal ausgebrochen sind. Auch in Europa gibt es aktive Vulkane wie die Phlegräischen Felder bei Neapel, deren Aktivität steigt. Trotz der Risiken leben viele Menschen in Vulkanregionen, da die Böden fruchtbar sind und heiße Quellen genutzt werden. Nano zeigt, wie sich die Gefahr, die von Vulkanen ausgeht, einschätzen lässt.

Tannenzapfen als Vorbild - Innovative Verschattung

In Freiburg wurde ein neuartiges, nachhaltiges Verschattungssystem namens "SolarGate“ entwickelt, das sich ohne Strom oder Motoren an Wetterbedingungen anpasst. Inspiriert von Kiefernzapfen, öffnen und schließen sich Fassadenelemente automatisch durch Temperatur- und Feuchtigkeitsveränderungen. Im Winter lassen die Elemente Sonnenlicht herein, im Sommer sorgen sie für Schatten.

Spiderman vom Untermain

Der 15-jährige Vincent Weigl aus Haibach bei Aschaffenburg hat einen Spezialanzug entwickelt, mit dem er wie Spiderman Wände hochklettern kann. Inspiriert von den Filmen, baute er in Eigenregie ein System aus Vakuumpumpen, Saugnäpfen, Sensoren und Mikrocomputern. Sein aktueller Prototyp funktioniert zuverlässig und ist bereits patentiert. Zuletzt wurde Weigl beim Wettbewerb "Jugend forscht“ ausgezeichnet.

Moderation: Eric Mayer

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.