Wissen

Wenn Paradiese versinken – Pazifikinseln kämpfen ums Überleben

Küstenregionen im Pazifik wie Tuvalu und Teile Fidschis geraten durch den steigenden Meeresspiegel zunehmend unter Druck. Die Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz sucht nach wissenschaftlich fundierten, globalen Lösungen.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 03.06.2030

NANO vom 3. Juni 2025

Hamburg Sustainability Conference

Ein einzelner Pfahl im Meer erinnert an Vunidogoloa – das erste Dorf auf den Fidschi-Inseln, das dem steigenden Meeresspiegel weichen musste. Der Klimawandel zwingt immer mehr pazifische Gemeinden zur Umsiedlung, während Sturmfluten, versalzenes Grundwasser und Ernteausfälle das tägliche Leben bedrohen. In Tuvalu, wo eine Umsiedlung kaum möglich ist, kämpfen Menschen wie Klimaaktivistin Lily Teafa nicht nur um ihr Land, sondern auch um ihre kulturelle Identität. Die Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz bringt dieser Tage Entscheidungsträger:innen aus über 100 Ländern zusammen, um über globale Verantwortung, Klimagerechtigkeit und innovative Finanzierungsmodelle zu beraten. Die Konferenz setzt ein Zeichen für internationale Solidarität – und für die Hoffnung, dass die Heimat nicht im Meer versinken muss.

Kontroverse um Pestizide: hochgiftig und dennoch zugelassen

Welche Pestizide sollen gestoppt werden? Für Naturschützerinnen und Naturschützer ist klar: Je weniger Pflanzenschutzmittel, desto besser. Landwirtschaftsverbände hingegen sagen: Wenn weniger Pestizide verwendet werden, wird weniger produziert. Hinter den Kulissen wird um Grenzwerte gerungen.

Bedrohung durch invasive Pilze

Invasive Pilzinfektionen bedrohen in der Landwirtschaft massiv die Ernten. Gleichzeitig verlieren die verfügbaren Gegenmittel für Menschen und Pflanzen zunehmend ihre Wirkung. Die Wissenschaft sucht nach Lösungen.

Sicheres Radfahren in der Stadt

Das Verkehrsaufkommen in Städten ist hoch. Nicht zuletzt Radfahrende trifft das. Ein Forscher-Team aus Karlsruhe und Salzburg hat festgestellt, dass bei der Hälfte aller Überholvorgänge durch Autos der gesetzliche Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten wird. Und das kann ein Problem für die Mobilitätswende und die Entlastung der Straßen werden.

Wissen -

Gefährlich eng: Radeln in der Stadt

Durchzwängen, ausweichen und hoffen, nicht übersehen zu werden - Radfahrer in der Stadt brauchen starke Nerven. Warum das viele vom Umsteigen abschreckt – und was sich ändern müsste.

Moderation: Eric Mayer

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.