Wissen
Instabile Hänge: Schweizer Blatten in Alarmbereitschaft
Auf dem Gletscher oberhalb des Alpendorfes türmt sich Geröll, Schlamm und Eis. Ein Abbruch droht. Die Schweiz setzt auf moderne Überwachung, um künftige Gefahren frühzeitig zu erkennen. Die Bewohner bleiben erstmal evakuiert.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 26.05.2030
NANO vom 26. Mai 2025
Instabile Alpen: Was wir aus drei Bergstürzen lernen können
In Blatten droht ein massiver Felssturz: Bis zu fünf Millionen Kubikmeter Gestein sind instabil. Solche Ereignisse entstehen meist durch ein Zusammenspiel aus steiler Topografie, Felsstruktur und Permafrost–Faktoren, die auch in Bondo und Brienz eine Rolle spielten. Während in Blatten der Fels langsam zerbröselt, kam es in Bondo 2017 zu einem plötzlichen Abbruch mit tragischen Folgen. Der Klimawandel verschärft die Lage zusätzlich, etwa durch vermehrten Wassereintritt in gefrorene Gesteinsschichten.
Frühwarnsystem Bergsturz
Yves Bühler und sein Team setzen modernste Überwachungstechnologien ein, um Bergstürze frühzeitig zu erkennen – von Satelliten über Drohnen bis hin zu Radarsystemen. Die Schweiz ist dabei Vorreiter dank enger Zusammenarbeit von Forschung, Behörden und Wirtschaft. Ein aktuelles Beispiel: Die rechtzeitige Evakuierung in Blatten.
Kombinierte Immuntherapie gegen Brustkrebs und Melanom
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat in einer Studie eine neue Kombinationstherapie gegen Krebs erfolgreich getestet. Die Therapie zeigte bei Experimenten in der Maus bei Haut- und Brustkrebs vielversprechende Ergebnisse. Die Tumorzellen sterben ab und auch entfernte Metastasen werden bekämpft. Das könnte zu einer neuen Kombi-Therapie von oberflächlich zugänglichen Tumoren wie Haut- und Brustkrebs führen.
KI für mehr Artenvielfalt auf dem Acker
Künstliche Intelligenz soll für mehr Artenvielfalt auf dem Acker sorgen. Drohnen und andere Sensoren am Boden scannen das Feld und erstellen mit Hilfe von KI eine Karte zur besseren Unkrautbekämpfung. Welche Pflanzen sind für die Kulturpflanzen Konkurrenten, welche nicht? Ein KI-Modell des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz bei Osnabrück analysiert, welche Pflanzen entfernt werden müssen und welche zum Erhalt des Ökosystems beitragen.
Philippinen: Die schwimmenden Dörfer
Kaum ein anderes Land wird so oft von Taifunen heimgesucht wie die Philippinen. Etwa 20 Mal im Jahr toben die tropischen Wirbelstürme über die Inseln. Aber es gibt Methoden, sich zu schützen. Erfunden haben sie Menschen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. In einer Sumpflandschaft im Süden der Philippinen haben sie über Generationen gelernt, den Naturgewalten zu trotzen. Ihre schwimmenden Häuser gelten heute als Modell für andere.