Wissen
Wie schwer ist ein Neutrino? Den Geisterteilchen auf der Spur
Die weltweit genauste Waage steht in Karlsruhe. KATRIN wiegt 200 Tonnen und soll eines der wichtigsten Rätsel der Physik lösen: Haben Neutrinos eine Masse - und wenn ja, wie viel? Die Messung könnte unser Verständnis von Materie, Dunkler Energie und dem Universum verändern.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 14.05.2030
NANO vom 14. Mai 2025
Neutrinos auf der genausten Waage der Welt
Sie sind die leichtesten und häufigsten Teilchen des Universums. Lange hielt man sie für masselos, doch das KATRIN-Experiment zeigt: Neutrinos wiegen etwas. Diese Erkenntnis stellt das Standardmodell der Physik infrage. Und bringt uns großen Rätseln wie der Dunklen Materie einen Schritt näher.
Die ewige Großbaustelle: Fusionsreaktor ITER
Es ist eines der teuersten Wissenschaftsprojekte der Welt – rund 20 Milliarden Euro kostet der Bau und Betrieb des Forschungsreaktors ITER im südfranzösischen Cadarache. Mit der Kernfusion wollen Forschungsteams die Sonne nachahmen. Wasserstoff-Atome sollen hier später mal verschmelzen und diese Kernfusion soll Energie erzeugen. Soweit die Vision. Zusammen mit Nuklearingenieur Nitendra Singh schauen wir uns den aktuellen Stand auf der Großbaustelle an.
Mit Gesprächsgast: Christian Theiler, Plasmaphysiker, École Polytechnique Fédérale de Lausanne
aktuell: Weltgrößte E-Methanol-Anlage geht an den Start
Schiffe als Transportmittel gelten als effizient: Sie wickeln rund 90 Prozent des Welthandels ab. Doch gleichzeitig sind sie - wie die Luftfahrt –Umweltverschmutzer. Bis 2050 will die Branche klimaneutral sein. Eine Lösung könnte E-Methanol sein.Methanol, das mithilfe von regenerativen Energien hergestellt wird. Weltweit gibt es davon noch viel zu wenig. Das wird sich jetzt ändern.
Clevere Taktik - Hunde verstehen uns, selbst wenn sie uns nicht sehen
Hunde sind nicht nur treue Begleiter, sondern auch verblüffend gute Beobachter – oder besser gesagt: Zuhörer. Eine aktuelle Studie des Messerli Forschungsinstituts an der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt, dass Hunde menschliches Verhalten allein durch Geräusche einschätzen können – und das nutzen sie geschickt aus.