Wissen

NANO-Doku: Better Than Human? - Leben mit KI

Seit Ende 2022 ist ChatGPT frei zugänglich und hat gezeigt, wie stark Künstliche Intelligenz die Welt verändern könnte. Aber kann KI auch unsere emotionalen Bezugspersonen ersetzen?

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 23.05.2030
Ton
AD

Um herauszufinden, ob Menschen zu einer Künstlichen Intelligenz Emotionen aufbauen können, führt die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder ein wundersames, aber ebenso unheimliches Experiment vor, das eigens für diese Dokumentation durchgeführt wurde.

In "Better than Human? Leben mit KI" werden auf Basis von ChatGPT in einer eigenen App drei verschiedene KI-Charaktere erschaffen: ein "Pfarrer", eine "Therapeutin" und eine "beste Freundin" – jeweils nach realen, menschlichen Vorbildern, die auch selbst im Film eine Rolle spielen.

Kann KI richtige Antworten geben?

Die Probandinnen und Probanden des Experiments sind ein junges Paar, das nach einer Fehlgeburt das erste Kind erwartet, eine Rentnerin, die unter Einsamkeit leidet, und eine junge Frau, deren Mutter Krebs im Endstadium hat. Sie alle kommen in verschiedenen Settings mit der KI in Berührung und führen lange Gespräche mit den KI-Bezugspersonen. Dabei bringen sie ganz unterschiedliche Themen und Lebensfragen mit: Wie geht man mit Einsamkeit um? Wie macht man weiter nach einem schlimmen Schicksalsschlag? Wie plant man eine gemeinsame Zukunft?

Die KI hat als "Pfarrer", "Therapeutin" und als "beste Freundin" viele Antworten parat – doch wie sehr können diese Antworten die Probandinnen und Probanden überzeugen? Macht es für sie einen Unterschied, ob die Empathie echt und menschlich ist oder durch ein Programm vorgegeben wird? Wer möchte am Ende tatsächlich die eigenen Sorgen lieber mit einer KI besprechen als mit einem Menschen?

Die realen Vorbilder des "Pfarrers", der "Therapeutin" und der "besten Freundin", auf deren Basis die KI-Varianten erstellt wurden, verfolgen das Experiment und geben Feedback: Machen die von der Künstlichen Intelligenz erzeugten Bezugspersonen aus ihrer Sicht einen guten Job?

Ergebnis ist absolut erstaunlich

Der verantwortliche MDR-Redakteur Daniel Schlechter erklärt: "Die Wissensredaktion des MDR wollte unbedingt eine Doku zum Thema KI machen, die das Thema von seiner emotionalen Seite beleuchtet. Denn wir wissen aus der Forschung, dass Menschen auch zu Maschinen Emotionen aufbauen können. Um das filmisch darzustellen, haben wir dieses Experiment gewagt - und das Ergebnis ist absolut erstaunlich." Neben den realen Vorbildern begleiten auch führende Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld KI das Experiment: Die Ingenieurin und Elektrotechnikerin Kenza Ait Si Abbou Lyadini als KI-Expertin, der Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz, Experte im Bereich Verschmelzung von Menschen und Maschinen, sowie die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Prof. Dr. Alena Buyx, kommen zu Wort und schätzen die Arbeit der KI ein.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.