Wissen
Raubtiere auf Samtpfoten: Wenn Katzen zur Plage werden
Sie sind die beliebtesten Haustiere der Schweiz und ihre Zahl explodiert. Doch immer mehr herrenlose Katzen streunen durch Siedlungen und Naturlandschaften, mit erheblichen Folgen. Nun schlagen Vogel- und Klimaschützer Alarm.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 10.03.2030
NANO vom 10. März 2025
Werden Katzen zum Klimakiller?
Sie töten Vögel sowie andere Tiere und fressen viel Fleisch aus der Konserve. So schaden Katzen der Biodiversität und vielleicht sogar dem Klima. In der Schweiz mehren sich nun die Stimmen, die sagen: Es gibt zu viele der beliebten Haustiere – es dürfen nicht noch mehr werden. Tieraktivistinnen wollen die weitere Ausbreitung herrenlose Katzen verhindern und sie gleichzeitig vor der Verwahrlosung bewahren, Biologinnen die Artenvielfalt schützen – und Aktivisten das Klima retten.
Tanzen statt Tablette: Wie Andrzej Weber aus seiner Depression fand
Der 67-jährige Schweizer ging 2023 viral und hat Kultstatus in St.Gallen: Mit Kopfhörern tanzt er regelmäßig und ausgelassen durch die Straßen der Stadt. Wir zeigen, wie ihm das Tanzen half, eine schwere Krise hinter sich zu lassen.
Tanzen als Therapie
Koordination, Gleichgewicht und Stabilität stellen für MS- oder Parkinson-Betroffene im Alltag oft eine besondere Herausforderung dar. Dass diese Fähigkeiten beim Tanzen auf ganz besondere Weise trainiert werden, will ein neuer Tanzkurs für Menschen mit neurologischen Herausforderungen in der Schweiz nutzen. Denn Studien zeigen, dass Tanzen den Verlauf einer Parkinson-Erkrankung verlangsamen kann.
Frauenanteil im Wissenschaftsbereich
Je höher die Karriereleiter, desto geringer der Frauenanteil. Nur rund ein Drittel der Professuren an deutschen Universitäten sind mit Frauen besetzt. Doch das scheint sich zu ändern. Im Verlauf der vergangenen fünf Jahre ist der Frauenanteil im Wissenschaftsbereich langsam aber stetig gestiegen.
Anna Tumarkin – die erste Professorin der Welt
Anna Tumarkin war die erste vollberechtigte Professorin der Welt. 45 Jahre lang lehrte sie Philosophie und Ästhetik in Bern. Zu ihrem 150. Geburtstag werfen wir einen Blick zurück.
Gefährliches Halbwissen: 5-Sekunden-Regel
Brot geschmiert, dick Marmelade drauf, lecker! Aber kurz vorm reinbeißen fällt die Stulle auf den Boden. "Keine Sorge: das kann man noch essen!“ So sagt es zumindest die “5 Sekunden Regel.” Alles was bei fünf noch auf dem Boden liegt, darf man gefahrlos verzehren. Stimmt das wirklich?