Wissen

Trumps Politik und die Auswirkungen auf Europa

Strategische Vorteile sind in einem Krieg entscheidend. Ziele im Krieg sekundenschnell erfassen und Waffen punktgenau abfeuern, das gelingt vor allem mit Hilfe von Satellitentechnik. Und gerade in Sachen Technik ist die Ukraine von den USA abhängig, insbesondere von Starlink.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 06.03.2030

NANO vom 6. März 2025

aktuell: Satellitentechnik & Sicherheit

Im Ukraine-Krieg spielt Satellitentechnologie eine entscheidende Rolle, insbesondere für die militärische Aufklärung und Kommunikation. Satelliten ermöglichen es der ukrainischen Armee, präzise Informationen über feindliche Bewegungen zu erhalten und strategische Entscheidungen zu treffen. Die USA haben in der Vergangenheit Satellitenunterstützung bereitgestellt, um die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Aggression zu stärken. Allerdings gibt es derzeit Bedenken, dass diese Unterstützung zurückgenommen werden könnte, was die ukrainischen Streitkräfte erheblich schwächen würde. Eine Reduzierung der Satellitenunterstützung könnte die Fähigkeit der Ukraine beeinträchtigen, effektive militärische Operationen durchzuführen und die Zivilbevölkerung zu schützen.

Mit Gespräch: Andreas Knopp, Institut für Informationstechnik, Universität der Bundeswehr

US-Forschende nach Europa?

Klimaforschung, Gender-Studies, Medizin, die Forschungsförderung für das Gesundheitsinstitut, oder die National Science Foundation - auf der Streichliste von Donald Trump steht so einiges. Das Bildungsministerium bezeichnet Trump als "Hort von Marxisten". Und so beginnt Trump einen regelrechten Kahlschlag. Einiges werden Gerichte noch stoppen können, doch die Verunsicherung ist groß. Bereits jetzt haben Tausende Menschen, die im Wissenschaftsbetrieb tätig waren, ihre Jobs verloren. Schafft es die EU, daraus einen Nutzen zu ziehen, beispielsweise durch ein Akquise-Programm für amerikanische Spitzenleute?

Mit Gespräch: Thomas May, Wissenschaftsrat

Seltene Erden aufspüren

Seltene Erden sind wichtige Rohstoffe für die Energiewende. Sie werden zum Beispiel benötigt für E-Autos oder für Windräder. Doch Deutschland und Europa sind hier von Lieferungen vor allem aus China abhängig. Wie sich Seltene Erden in Europa mit neuen Messverfahren aufspüren lassen, damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt in der Bergbauregion Harz.

Moderation: Eric Mayer

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.