Wissen

UN-Biodiversitätskonferenz: Finanzierung für Artenschutz steht

Täglich verschwinden etwa 150 Arten von unserem Planeten. Doch es gibt Hoffnung: In Rom haben sich vergangene Woche fast 200 Staaten auf einen globalen Artenschutzplan geeinigt.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 03.03.2030

NANO vom 3. März 2025

Bilanz der BioDiv-Konferenz

Vom 25. bis 27. Februar 2025 wurde die Biodiversitäts-COP in Rom fortgesetzt, nachdem sie im November 2024 in Kolumbien vertagt worden war. Die Verhandlungen betrafen die Finanzierungsstruktur des Abkommens sowie den Mechanismus zum Monitoring der Umsetzung. Und diesmal, nach zähem Ringen, gab es einen Kompromiss in der heiklen Finanz-Frage. Ein Hoffnungsschimmer für die Artenvielfalt unseres Planeten. So wurde beispielsweise ein Fahrplan beschlossen, mit dem es gelingen soll, dass die Industrieländer ab 2030 jedes Jahr rund 29 Milliarden Euro für Artenschutz aufbringen.

Mit Gesprächsgast: Jannes Stoppel, Politischer Berater für Biodiversitäts- und Klimapolitik bei Greenpeace

Legacy Landscapes

Der Luangwa Nationalpark in Sambia, seit den 1970er Jahren geschützt, beheimatet 500 Elefanten und die bekanntesten Großwildarten Afrikas. Ein nachhaltiges Miteinander von Wildtieren und Menschen schafft 600 Arbeitsplätze. Nachdem das Spitzmaulnashorn fast ausgerottet war, gelang 2003 eine erfolgreiche Wiederansiedlung. Trotz erfolgreicher Wildereibekämpfung gefährdet die wachsende Besiedlung der Pufferzone das Ökosystem. Der Park stärkt lokale Gemeinden durch Mikrokredite und Schulungen, besonders für Frauen. Der Legacy Landscape Fund sichert mit 30 Millionen Dollar eine langfristige Finanzierung, die jährlich eine Million Dollar für den Park bereitstellt. Eine internationale NGO überwacht gemeinsam mit den lokalen Behörden den Einsatz der Mittel. Der Park könnte als Modell für globale Naturschutzprojekte dienen.

Mondlandung von Blue Ghost

Der Mondlander „Blue Ghost“ der US-Firma Firefly Aerospace ist erfolgreich auf der erdzugewandten Seite des Mondes im Mare Crisium gelandet, nachdem er am 15. Januar im Rahmen einer NASA-Mission gestartet war. Der Lander untersucht unter anderem Temperaturunterschiede im Mondinneren und analysiert Mondstaub, der für Astronauten und technische Geräte gefährlich sein könnte. Blue Ghost bleibt zwei Wochen auf dem Mond.

Brasilien: Sauberes Trinkwasser dank Sonne

In Brasilien haben etwa 35 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das Start-up Sustainable Development & Water for All bietet eine Lösung: Aqualuz, ein System, das Wasser mit der natürlichen Kraft der Sonne desinfiziert. Durch UV-Strahlen werden Mikroorganismen in nur vier Stunden abgetötet. Das System hat bereits über 20.000 Menschen geholfen. Trotz anfänglicher Skepsis, vor allem im ländlichen Bereich, hat es erfolgreich die Wasserqualität verbessert.

Moderation: Eric Mayer

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.