Wissen

Ki-Gipfel in Paris: Ist Europa wettbewerbsfähig?

Europa steht vor der Herausforderung, mit den USA und China mitzuhalten. Wohin steuert der Kontinent? Sind wir in Sachen Künstliche Intelligenz noch ein Entwicklungsland?

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2025
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 11.02.2030

NANO vom 11. Februar 2025

aktuell: KI-Gipfel

Institute in ganz Europa werkeln an KI-Anwendungen. In Paris haben Politiker, Unternehmer und Experten auf dem "AI Action Summit“ die letzten zwei Tage über Chancen und Risiken der Technik debattiert.

Mit Gesprächsgast: Antonio Krüger, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken

Quantensicherheit

Anfang Dezember 2024 wurde im Quantum Data Center in München der Quantencomputer "Euro-Q-Exa“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Er soll in Verbindung mit gewöhnlichen Rechnern des Leibniz-Rechenzentrums und fünf weiteren europäischen Quantencomputern in Zukunft bislang unlösbare Aufgaben bewältigen, wie etwa eine umfassende Simulation der Wirkungsweise von Medikamenten. Doch die gewaltige Rechenkraft dient auch der Erforschung der sogenannten "Quantensicherheit“, die bald zu einer ernsten Bedrohung unserer digitalen Infrastruktur werden kann, denn Quantencomputer sind für das Knacken von Verschlüsselungen geradezu prädestiniert. Wie groß ist die Bedrohung durch Quantencomputer – und wie können wir uns vor ihnen schützen?

Wissen -

Wie Quantencomputer unsere Passwörter knacken

Durch ihre riesige Rechenleistung können Quantencomputer unlösbare Aufgaben bewältigen und nahezu jede Codierung entschlüsseln. Wie groß ist die Bedrohung und wie können wir uns schützen?

Notärzte spritzen, Notärztinnen reden

Bei der Behandlung psychiatrischer Notfälle durch Notärzte und Notärztinnen gibt es Gender-Effekte. Eine Studie des Uniklinikums Ulm hat erstmals statistisch signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede deutlich gemacht, denen zufolge Notärzte mehr Medikamente einsetzen als ihre weiblichen Kolleginnen.

Erdbatterie im Stollen

Wärme im Untergrund nachhaltig zu lagern, könnte einen großen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Wärmeenergie, welche im Gestein vorhanden ist, soll angezapft werden. Wasser soll dabei mit einer Temperatur von 30 bis 70 Celsius in den Untergrund gepumpt werden. Die Temperatur bleibt dabei über Monate erhalten und wird bestenfalls gesteigert. Im Winter kann auf das gelagerte Wasser zurückgegriffen werden und beispielsweise fürs Heizen benutzt werden.

Moderation: Ingolf Baur

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.