Wissen
Abgabe der Klimaziele: Mehrheit hat UN-Frist verstreichen lassen
Das Pariser Klimaabkommen sieht vor, dass jedes beteiligte Land seine Pläne zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen regelmäßig aktualisiert und verschärft. Doch lediglich zehn von 195 Unterzeichnerländern haben neue Klimaziele eingereicht.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 10.02.2030
NANO vom 10. Februar 2025
aktuell: UN-Klimaziele - Abgabefrist zur Einreichung nationaler Klimaziele
Der 10. Februar ist die Frist, bis zu der die Vertragsstaaten des Pariser Abkommens ihre Klimaziele für 2035 festlegen. Zehn Länder haben ihre so genannten NDCs, ihre national festgelegten Klimabeiträge, pünktlich abgegeben - darunter Großbritannien, die Schweiz und Neuseeland.
Mit Gesprächsgast: Niklas Höhne, NewClimate Institute, Berlin
Qualitätssiegel für Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz kann helfen, Krebs zu diagnostizieren. An der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz setzen Pathologen etwa auf Hochleistungsscanner, die mittels KI Tumore erkennen können. In Zukunft werden solche Ansätze noch viel häufiger Teil unseres Alltags, auch beim Arztbesuch. Doch KI macht Fehler, etwa wegen mangelhafter Daten. Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern entsteht eines von zwei bundesweiten Zentren, das Merkmale für "vertrauenswürdige KI“ entwickelt und in der Praxis etablieren soll. Ziel: ein Qualitätssiegel für künstliche Intelligenz "Made in Germany“.
Neue Strategie gegen metastasierenden Brustkrebs
Tumoren sind genetisch instabil. Sie mutieren ständig und können so unter Therapiedruck den Chemotherapeutika ausweichen. Ständige Biopsien, um diese Vorgänge zu überwachen, stellen eine große Belastung für die Patientinnen dar. In Heidelberg ist es jetzt erstmals gelungen, aus den extrem seltenen, im Blut zirkulierenden Brustkrebszellen, die zu Metastasen führen, Tumor-Organoide zu züchten. An diesen Organoiden können Chemotherapeutika getestet und angepasst werden. Außerdem lassen sich so die Tumorevolution und die Entwicklung von Resistenzen erforschen.
Das Luxusbad - Sensationsfund in Pompeji
Bei einer Ausgrabung in Pompeji haben Archäologen ein privates und perfekt erhaltenes römisches Badehaus entdeckt, möglicherweise das größte, das jemals dort gefunden wurde - inklusive heißen, warmen und kalten Räumen, leuchtend roten Wänden, einem Mosaikboden, Steinbänken und einem riesigen Tauchbecken.
Gefährliches Halbwissen: Klospülung
Wenn man auf der Südhalbkugel die Klospülung drückt, fließt das Wasser andersrum ab. Aber stimmt das überhaupt? Diese Annahme beruht auf einer weit verbreiteten Fehlinterpretation des sogenannten Coriolis-Effekts. Die Ablenkung der Bewegung von Objekten aufgrund der Erdrotation.