Wissen
NANO vom 27. Februar 2024: Renaturierungsgesetz - Erfolg für den Naturschutz
Moore müssen wieder vernässt, fruchtbare Böden wieder hergestellt und Trinkwasservorräte gesichert werden. Das EU-Parlament in Straßburg hat dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur zugestimmt.
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2024
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 09.02.2029
Themen
Moderation: Yve Fehring
aktuell: EU-Renaturierungsgesetz
Das Europaparlament in Straßburg hat heute das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur bewilligt. Bauernverbände hatten im Vorfeld davor gewarnt, da sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Betriebe gefährdet sahen. Das verabschiedete Gesetz soll dazu beitragen, degradierte Ökosysteme in den EU-Mitgliedsstaaten wieder in einen guten Zustand zu versetzen. Kann das Artensterben durch diese Maßnahme aufgehalten werden?
Mit Gespräch: Matin Qaim, Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn
Gespräch: Lückenhaftes Renaturierungsgesetz
Ökosysteme sollen wieder in einen guten Zustand versetzt werden. Ist das Naturschutzgesetz ein wichtiger Schritt oder ein fauler Kompromiss? Wir sprechen mit dem Agrarökonom Matin Qaim.
Grüne Gentechnik
Neue gentechnische Verfahren (NGT) sollen die Pflanzenzucht schneller und präziser machen – zum Beispiel für neue trockenheitsresistente Sorten. Der EU-Umweltausschuss hat nun die Lockerung des Gentechnik-Rechts befürwortet. Doch nicht alle sind zufrieden damit.
Mit Gespräch: Matin Qaim, Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung
Gespräch: Einsatz grüner Gentechnologie
Ökolandbau und Gentechnik scheinen unvereinbar. Warum sind die Vorbehalte so groß, wovor haben die Menschen Angst? Wir sprechen mit dem Agrarökonom Matin Qaim.
CCS in Deutschland?
Mit der Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund könnten in Zukunft CO2-Emissionen reduziert werden. Die Technologie für "Carbon Capture and Storage“ ist jedoch umstritten. Kann der aktuelle Vorstoß der Bundesregierung Skeptiker überzeugen?
CCS auch in Deutschland?
Carbon Capture and Storage wird mittlerweile als potenzielle Lösung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen betrachtet. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Technologie?
E-Pistenfahrzeug
Ein Drittel der benötigten Energie in Skigebieten entfällt auf die Tätigkeit des Präparierens von Pisten. In der Schweiz werden jetzt elektrisch betriebene Pistenfahrzeuge getestet.
Close Up Photographer of the Year
Aus dem Inneren eines Baumstumpfes gelang Csaba Daróczi die viel beachtete Fotografie eines Kleibers. Mit der Aufnahme gewann er den diesjährigen Wettbewerb "Close-up Photographer of the Year".