Kultur

"Kulturzeit" vom 06.02.2024: Propaganda in Nahost - die Medien im Krieg

Die Themen der Sendung: Propaganda in Nahost - die Verdrehung der Wirklichkeit, Film "Reality", Kritik an Berlinale-Einladung von AfD-Politikern, deutsch-französische Kulturinstitute, Tonwechsel in Halberstadt und Künstlerin Anna Oppermann.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 08.05.2024

Die Themen der Sendung:

Propaganda in Nahost - Die Verdrehung der Wirklichkeit

Im Krieg will jede Seite gut dastehen. Die Wahrheit wird dabei zumindest teilweise untergraben. Auf der einen Seite wird in Israel zu wenig über das Leid der Menschen im Gazastreifen und die Zustände im Westjordanland berichtet. Dass Israels grundsätzlich freie Presse in einer Demokratie ausgewogen berichten könnte und es dennoch bleiben lässt, gefährde womöglich nicht nur journalistische Grundregeln, sondern auch demokratische Werte, befürchten Medienschaffende. Auf der anderen Seite kennen viele Palästinenser die Bilder des Massakers vom 7. Oktober 2023 nicht, die zeigen wie die Hamas Gräueltaten in den israelischen Städten nahe Gaza begehen. Eine freie Presse gibt es hier nicht und der arabische Sender Al Jazeera berichtet einseitig bis unverhohlen als Propagandist der Hamas. Unfreie Presse in der arabischen Welt und blinde Flecken bei den israelischen Medien. Das macht eine Verständigung der verfeindeten Völker nicht einfacher.

Filmstart "Reality"

Im Juni 2017 wurde die US-Analystin Reality Leigh Winner vom FBI verhaftet, weil sie geheime NSA-Informationen über russische Eingriffe in die US-Präsidentschaftswahl an die Internetplattform "The Intercept" weitergegeben haben soll. Das vielschichtige Drama über Verhaftung, Verhör und Hausdurchsuchung bei der jungen Frau fußt auf den Originaltondokumenten des Vorgangs. Auf ebenso faszinierende wie irritierende Weise folgt der Film diesen Vorgängen Schritt für Schritt, um einen absurden Apparat bloßzustellen und die titelgebende Wirklichkeit in Frage zu stellen.

Kritik an Einladung von AfD-Politikern zur Berlinale-Eröffnung

Wenige Tage vor der Eröffnung der Berlinale schlägt die Einladung von AfD-Politikern zur Eröffnungsgala Wellen. Berlinale-Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek sprach im Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel" (online) von einem "großen Dilemma". Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) verteidigte indes die Einladung von fachlich zuständigen AfD-Abgeordneten. Nach Medienberichten soll am Wochenende eine dreistellige Zahl von Filmschaffenden und anderen Personen in einem Brief gegen die Einladung von AfD-Politikern protestiert haben. Die Berlinale-Leitung reagierte darauf in sozialen Netzwerken mit der Ankündigung eines persönlichen Briefes an die Politiker. Demnach sollen "Menschen - auch Mandatsträger - die grundlegenden demokratischen Werten zuwiderhandeln" nicht willkommen sein. Rissenbeek betonte: "Wir setzen uns für demokratische Grundwerte und gegen Rechtsextremismus ein und unterstützen alle Demonstrationen und Initiativen gegen rechts. Aber wir respektieren es, wenn die Kulturstaatsministerin und der Berliner Senat ihre Kartenkontingente an demokratische Mandatsträger vergeben, auch wenn sie von der AfD sind."

Damit werde die AfD nicht gutgeheißen, stellte Rissenbeek klar: "Aber wir möchten generell dazu nochmal mit dem Senat und der Behörde der Kulturstaatsministerin in Austausch treten." Ein Sprecher von Kulturstaatsministerin Roth verteidigte die Einladung von AfD-Abgeordneten, die Mitglied des Bundestags-Kulturausschusses sind. Diese Einladung entspreche "der demokratischen Praxis und dem Respekt der Bundesregierung vor dem Parlament und seinen gewählten Abgeordneten". Zugleich äußerte Roth demnach ihr Bedauern darüber, dass die AfD im Bundestag vertreten ist. Roths Sprecher betonte: "Antidemokratische, rechtsstaatsfeindliche und rassistische politische Kräfte haben aus Sicht von Claudia Roth nichts im Deutschen Bundestag verloren." Die Berlinale stehe für die Freiheit der Kunst sowie für den Einsatz gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung. Weiter betonte der Sprecher, falls AfD-Abgeordnete die Einladungen der Berlinale annehmen, "werden sie aushalten müssen, dass sie bei der Berlinale genau damit in aller Deutlichkeit konfrontiert werden". Der Sprecher fügte hinzu: "Ansonsten sollen sie wegbleiben." Konkret hatte sich der Streit nach Medienberichten unter anderem an der möglichen Teilnahme der Berliner AfD-Politiker Kristin Brinker und Ronald Gläser entzündet, die beide nicht Mitglied des Bundestags-Kulturausschusses sind.

In einer früheren Fassung des Beitrags vom 6. Februar 2024 wurde gesagt, dass die Landesvorsitzende der Berliner AfD, Dr. Kristin Brinker, im Sommer an einem Treffen mit Rechts-Extremen in der Villa Adlon teilgenommen hätte. Richtig ist, dass das Treffen in der Privatwohnung des CDU-Politikers Peter Kurth stattgefunden hat. An dem Treffen in der Villa Adlon im November 2023 hat Frau Brinker nicht teilgenommen. Der Beitrag wurde korrigiert und am 14. Februar 2024 in der überarbeiteten Fassung erneut publiziert.

Neue deutsch-französische Kulturinstitute

2019 unterzeichneten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den Aachener Vertrag, der unter anderem die Einrichtung Deutsch-Französischer Kulturinstitute vorsieht. Diese gemeinsamen Kulturinstitute sollen die engen Beziehungen in allen Bereichen des kulturellen Wirkens weiter stärken und die deutsch-französische Freundschaft nachhaltig fördern. Erste Institute wie in Atlanta und Palermo sind bereits eröffnet, andere wie Córdoba, Glasgow oder Bischkek sollen folgen. Hier gibt es gemeinsame Kulturvorhaben wie Residenzprogramme, audiovisuelle Produktionen und Buchprojekte. Wir stellen zwei der deutsch-französischen Kulturinstitute vor: das als erstes gegründete in Palermo und das in Bischkek/Kirgisien. Wir fragen nach der Gründen für Gründungen, wo Deutschland doch seine Goethe-Institute, und Frankreich seine Institutes Francaises hat. Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Mittelkürzungen beim Goethe-Institut, wovon sehr stark die Institute in Italien betroffen sind.

Klangwechsel bei John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt in Halberstadt

639 Jahre lang wird in Halberstadt John Cages "Organ2/ASLSP" uraufgeführt. Bei dem wohl langsamsten Musikstücke der Welt in der Burchardi-Kirche wurde jetzt zwei Jahre nach dem letzten Klangwechsel eine neue Pfeife angespielt: das eingestrichene d. Das d‘ wird dann noch drei weitere Klangwechsel im August 2026, im Oktober 2027 und im April 2028 erleben, um bis zum 5. August 2028 durchgehend zu erklingen. Wir waren dabei.

Anna Oppermann in der Bundeskunsthalle Bonn

Anna Oppermann (1940-1993) ist eine Schlüsselfigur der deutschen Konzeptkunst. Ihre Teilnahme an der documenta 6 und 8 machte sie schon früh in der internationalen Kunstwelt bekannt. Ende der 1960er Jahre entwickelte sie eine besondere Arbeitsweise, in der sie konzeptuelle mit bildnerischen Formaten verband. Ihre raumgreifenden Installationen, die sie aus persönlichen Fundstücken, Notizen, Zeichnungen, Fotografien, Gedrucktem und Objekten zusammenstellte, nannte sie "Ensembles". Im Mittelpunkt stehen Fragen der Wahrnehmung, Machtverhältnisse, die Ökonomie des Kunstmarktes und die Vereinbarkeit des Künstlerlebens mit der Familie. Die Bonner Kunsthalle hat Tausende nachgelassener Skizzen, Fotos und Objekte gesichtet und widmet Anna Oppermann bis zum 1. April eine große Retrospektive.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.