Kultur

"Kulturzeit" vom 04.03.2025: Instrumentalisiert – Migranten in Deutschland

Die Themen der Sendung: Afghanen in Deutschland - Gespräch mit Gilda Sahebi, Debatte über NGO-Finanzierung - Gespräch mit Daniel Drepper, "Planet Pammesberger".

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 04.03.2026

Die Themen der Sednung:

Afghanen in Deutschland - Gespräch mit Gilda Sahebi

Der Fotograf Faruk Hosseini trifft für sein Projekt "Heimatland" Menschen, die wie er afghanische Wurzeln haben. Er porträtiert die afghanische Minderheit und ihr Leben in Deutschland. Gut 420.000 Menschen aus Afghanistan sind bei uns - 0,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Doch die Vorurteile sind allgegenwärtig. Wir begleiten Faruk Hosseini durch sein "Heimatland" und hören uns um in der afghanischen Community.

Mit der Journalistin und Ärztin Gilda Sahebi sprechen wir über die politische Instrumentalisierung von Migranten nach den Anschlägen in München und Aschaffenburg.

Debatte über NGO-Finanzierung - Gespräch mit Daniel Drepper

CDU und CSU haben am Tag nach der Bundestagswahl 2025 einen Katalog mit 551 Fragen an die Bundesregierung eingereicht. Darin geht es um die Finanzierung von Nichtregierungs-Organisationen wie Greenpeace, Omas gegen Rechts, Deutsche Umwelthilfe, Campact, Amadeu Antonio Stiftung und BUND. Kritiker warfen daraufhin der Union vor, sich gegen das zivilgesellschaftliche Engagement von Organisationen zu wenden, die im Vorfeld der Bundestagswahl zu Protesten gegen das gemeinsame Abstimmungsverhalten von Union und AfD im Bundestag zur Migrationspolitik aufgerufen hatten. Gleich zwei offene Briefe an Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wandten sich nun am 4. März gegen die Anfrage. "Mit besorgten Grüßen" wandten sich zudem 1767 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an CDU und CSU. Den "konfrontativen Unterton in der Kleinen Anfrage" deute man als "alarmierendes Signal", heißt es darin.Wir sprechen mit dem Investigativ-Journalisten Daniel Drepper vom Netzwerk Recherche darüber.

PEN Berlin protestiert für Boualem Sansal

PEN Berlin hat vor dem algerischen Tourismusstand auf der ITB für die Freilassung des algerischen Schriftstellers Boulam Sansal protestiert. Die Aktion soll auf den Kontrast zwischen Urlaubsziel und Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen. Beteiligt waren untern anderem die Autoren Thea Dorn und Daniel Kehlmann. Boualem Sansal, der an Krebs erkrankt ist, wird im Moment im Gefängnistrakt eines Krankenhaus in Algier festgehalten. Sein Anwalt berichtet, dass er seit Februar im Hungerstreik ist.

"Planet Pammesberger": Karikaturist mit spitzer Feder

Michael Pammesberger ist ein österreichischer Karikaturist. Seit 1997 bringt er für die Tageszeitung Kurier mit spitzer Feder das alltägliche Polit- und Gesellschaftsgeschehen auf den Punkt. 2025 feiert er seinen 60. Geburtstag. Das Karikaturmuseum in Krems widmet ihm aus diesem Anlass die Ausstellung "Planet Pammesberger".

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.