Feenkreise

Dokumentation

Namibia - Das Geheimnis der Feenkreise

Seit langem beschäftigen sich Wissenschafter mit dem Phänomen der Feenkreise. Diese mysteriösen, kreisrunden kahlen Stellen sind im südlichen Afrika, vor allem in den Wüsten Namibias, zu beobachten.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Aus der Luft betrachtet sind es Tausende rote Punkte auf grünem Grund, denn begrenzt werden die kahlen Stellen durch einen Ring aus hohem dichten Gras, das aus der sonst dürftigen Vegetation heraussticht. Was die Ursache für diese Feenkreise ist, stellt bis heute ein wissenschaftliches Rätsel dar.

Feenkreise
Feenkreise
Quelle: ORF/Epo Film

Namibia hat viele bekannte Seiten: die Etosha-Pfanne, die Skelettküste, das Diamantensperrgebiet, die Wüsten Kalahari und Namib. Doch das Land im Südwesten Afrikas birgt auch ein unerklärliches Phänomen: die Feenkreise. Wahrgenommen haben diese Feenkreise nicht nur Einheimische, sondern wahrscheinlich auch alle Forschungsreisenden und Namibia-Touristen: Denn sie sind unübersehbar! Woher kommen diese mysteriösen Kreise? Sind sie eine Laune der Natur? Wer ist dafür verantwortlich?

Löffelhund
Löffelhunde und andere Wüstenbewohner suchen die Nähe der Feenkreise
Quelle: ORF/Epo Film

Wie mit dem Zirkel gezogene, vegetationslose Kreise stechen sie aus dem dürren Gras der Steppe hervor. Nicht einer, nicht zwei oder drei - sondern Millionen, wie Luftaufnahmen zeigen. Von oben betrachtet könnte das Bild den Titel tragen: rote Punkte auf gelbem Grund.

Das Faszinierende an den Feenkreisen: Während die drei bis zehn Meter großen kreisrunden Stellen vollkommen kahl und unfruchtbar wirken, wächst rundherum ein Ring aus hohem und dichtem Gras - ein Anziehungspunkt für viele Lebewesen in der Wüste: Mäuse, Borstenhörnchen und Löffelhunde halten sich bevorzugt in der Nähe der Feenkreise auf.

Himba Frauen
Auch die Himba-Frauen wissen keine Erklärung für die Feenkreise
Quelle: ORF/Epo Film

Feenkreise gibt es nur in extrem trockenen Gebieten des südlichen Afrika - auf einem schmalen Streifen von der Küste bis etwa 160 Kilometer landeinwärts. Bisher sind sie ein naturwissenschaftliches Rätsel: Sind Meteoriteneinschläge dafür verantwortlich oder Pflanzen, die den Boden vergiften?

Oder gibt es in einem der schönsten Naturparadiese Afrikas tatsächlich Feen, die beim Tanzen die kreisrunden Kahlstellen erzeugen? Daher der Name Feenkreise - das augenzwinkernde Eingeständnis, dass bis jetzt niemand genau weiß, woher diese Muster rühren.

Feenkreise
Feenkreise
Quelle: ORF/Epo Film

Das "Universum"-Team rund um Regisseurin Barbara Fally-Puskás ging dem Phänomen mit aller Konsequenz auf den Grund - gemeinsam mit Professor Norbert Jürgens von der Universität Hamburg, der seit mehr als drei Jahrzehnten die Pflanzenwelt im südlichen Afrika studiert. Jürgens leitet große internationale Forschungsprojekte zur nachhaltigen Landnutzung. Das Steckenpferd des Wissenschafters jedoch sind die Feenkreise.

Seit zehn Jahren nützt er jede freie Minute, um diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen - denn an Feen glaubt der Mann nicht, umso mehr an ein wissenschaftlich erklärbares Naturereignis. Mit dem Filmteam begibt er sich auf eine spannende Forschungsfahrt quer durch die eindrucksvollsten Regionen Namibias, von den Dünen der Namib bis zu den Wasserfällen des Kunene, um das Geheimnis der Feenkreise für die "Universum"-Zuseher/innen zu lüften.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.