Wissen
Faszination Fliegen - Vom Flugsaurier zum Düsenjet
Seit Jahrhunderten wird die Aerodynamik erfoscht. Das Flugverhalten und die Flügelarchitektur von Tieren hilft ihnen nicht nur dabei, diese zu verstehen: Die Natur mit ihren effizienten Lösungen ist auch Vorbild für Flugmaschinen der Zukunft.
- Produktionsland und -jahr:
-
Frankreich 2024
- Datum:
- Sendetermin
- 03.04.2025
- 20:15 - 21:00 Uhr
Der Tierflug – ein Wunder der Evolution
Wie können Lebewesen fliegen? Die einzigartigen Flugfähigkeiten von Insekten, Vögeln und Fledermäusen inspirieren Forschende aus den Bereichen Physik und Biomechanik weltweit. Neue Erkenntnisse aus der Paläontologie und der Biologie bereichern unser Wissen über die Evolution der ersten Flugsaurier bis zu den Vögeln heute.
Die aerodynamische Perfektion der Tiere zeigt sich an vielen Beispielen: ob im unglaublichen Langstreckenflug der Uferschnepfen, die 15.000 Kilometer fast ohne Pause fliegen, oder der Fähigkeit von Fledermäusen, ihre flexiblen Flügel der Umgebung effektiv und windschnittig anzupassen. Nach dem Vorbild der Natur könnte die Luftfahrt künftig viele effiziente Lösungen übernehmen.
Inspiriert von der Natur
Emily Shepard, Biologin an der Swansea University in Wales, erforscht den Taubenflug in einem Windkanal, um zu verstehen, wie Vögel der Schwerkraft widerstehen. Der Ingenieur Lukas Kilian von der Technischen Hochschule Berlin hingegen lässt sich von Krähenflügeln inspirieren. So könnten beispielsweise bionisch nachgebaute, flexible Flugzeugflügel den Treibstoffverbrauch der Maschinen senken – für eine nachhaltigere Luftfahrt.