Wissen

scobel - Die Angst-Falle

Negative Erlebnisse, Emotionen und Gedanken haben einen größeren Einfluss auf die Psyche als positive. Das hat weitreichende Konsequenzen für unser Denken und Handeln.

Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2024
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 04.07.2029

"Negativity Bias", die verstärkte Wahrnehmung schlechter Nachrichten und traumatischer Erlebnisse, hat ihren Ursprung in der frühmenschlichen Evolution. Angst sensibilisierte für Gefahren und hatte eine existenzielle Schutzfunktion.Aber sie kann auch lähmen und lässt sich instrumentalisieren.

Erfahrungen analysieren

Für unsere Vorfahren war es lebensnotwendig, besonders negative Erfahrungen und Sinneseindrücke zu analysieren und als potenzielle Gefahren für die Zukunft zu speichern. Heute sind wir schlechten Nachrichten, traumatischen Erlebnissen und bedrohlichen Szenarien um ein Vielfaches intensiver ausgesetzt. Damit es ist wichtiger denn je, zu lernen, mit diesem evolutionären Erbe umzugehen.

Wir sind empfänglich für schlechte Nachrichten

Über 90 Prozent der Szenarien, die uns Angst machen, so fanden Wissenschaftler heraus, werden wahrscheinlich nicht eintreten. Dennoch sprechen wir auf schlechte Nachrichten an – mittlerweile auch ein einträgliches Geschäft in der täglichen Kommunikations- und Nachrichtenschlacht.

Wie funktioniert das Phänomen Negativitätsverzerrung genau? Wie stärken wir unsere Resilienz und unsere Fähigkeit, in einer gesunden Balance zu bleiben - mit Zuversicht und dem Blick gerade auch für das Positive? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen.

Gäste

Maren Urner

Maren Urner forscht zur psychischen und neuronalen Informationsverarbeitung und den Folgen einer Berichterstattung, die überwiegend negative Ereignisse thematisiert. Die Neurowissenschaftlerin ist Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln und Mitbegründerin von "Perspective Daily“ ein Online-Magazin für konstruktiven Journalismus.

Stefan Hofmann

Stefan Hofmann ist einer der führenden internationalen Experten in der Behandlung von Angststörungen und Depressionen. Entscheidend hat er dabei die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit seiner Forschung geprägt. Der Psychologe und Leiter der Translationalen Klinische Psychologie der Universität Marburg arbeitet dabei an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und klinischer Psychologie.

Bernhard Pörksen

Bernhard Pörksen ist Medienwissenschaftler und lehrt an der Universität Tübingen. Seine Forschungsarbeit befasst sich u.a. mit Medienwandel im digitalen Zeitalter, mit Kommunikationsmodellen und Kommunikationstheorien, mit Inszenierungsstilen in Politik und Medien. Neben wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht er Kommentare und Essays in zu aktuellen Debatten und medienpolitischen Fragen.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.