Kultur
Nachtleben im Wandel - Achtsamkeit statt Ausnahmezustand
Die Clublandschaft schrumpft und mit ihr vielleicht ein ganzes Lebensgefühl. Warum geht die Generation Z weniger aus – und was bedeutet das für die Zukunft des Nachtlebens?
- Produktionsland und -jahr:
-
Deutschland 2025
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 07.06.2026
Ein Film von Leonie Gerner
Die Gen Z, geboren zwischen 1995 und 2010, schlägt neue Töne an: Weniger Rausch, mehr Sicherheit. Weniger Abenteuer, mehr Wohlfühlen. "FOGO" statt "FOMO"?
Is the party over?
Die "Fear of going out", kurz FOGO - die Angst vor dem Ausgehen - wächst. Die "Fear of missing out", kurz FOMO - die Angst, etwas zu verpassen - nimmt dagegen ab. Angesichts unsicherer Zeiten eine verständliche Reaktion. "Die GenZ ist die Generation der Kontrolle” analysiert Sandra Onofri, Strategie-Chefin beim globalen Agentur-Netzwerk Havas und Co-Autorin einer Studie mit über 13.000 Teilnehmenden in 30 Ländern zum Ausgehverhalten der Generation Z. Der Titel der Studie: “Is the party over?”. Eine Folge der sich verändernden Partykultur ist schon jetzt: Den Clubs fehlt der feierfreudige Nachwuchs.
Viele Clubs in ganz Deutschland müssen dicht machen, nicht nur wegen steigender Kosten bei Miete und Personal, sondern auch wegen fehlender Gäste. Wie müssten die Clubs der Zukunft aussehen, um zu überleben? Reichen Awarness-Teams, um Sicherheit zu garantieren, oder braucht es ganz neue Konzepte? Und wie könnten die aussehen?
Neue Konzepte
Filmemacherin Leonie Gerner taucht ein in eine Szene im Wandel. Sie spricht mit Feiernden vom Teenager bis zur 74-jährigen Berliner Party-Legende Britt Kanja. Sie begleitet GenZ-Angehörige, die nach neuen Modellen lechzen und deren Abende eher in privaten Räumen und an Späti-Ecken stattfinden. Sie trifft Clubbetreibende, die dabei sind, das Handtuch zu werfen, wie beim legendären Berliner Club “Renate” und andere, die weiter kämpfen, wie der Dortmunder Club Tresor.West.
Dort wird nach neuen Formen gesucht, denn: „Wir können nicht erwarten, dass Gen Z die alte Gangart übernimmt.” Wohin also bewegt sich die Feierkultur gerade?