Gesellschaft
Severin Dressen – Warum es Zoos geben muss
Sind Zoos Stätten der Vergangenheit oder Ausdruck einer tierfreundlicheren Zukunft? Was spricht aus ethischer und ästhetischer Perspektive gegen einen Zoobesuch – was dafür?
- Produktionsland und -jahr:
-
Schweiz 2023
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 22.04.2024
Gegen alle ethischen Bedenken betont Severin Dressen, Direktor des "Zoo Zürich", die Notwendigkeit zoologischer Gärten für Artenvielfalt und Wildtierschutz. Moderator Wolfram Eilenberger spricht mit Severin Dressen über einen Ort, an dem sich die Geister scheiden.
Die Frage nach dem Zoo wird immer kontroverser diskutiert. Denn wo die einen den Wert des Zoos für Bildung und Artenschutz hervorheben, fragen andere kritisch: Wie lässt es sich rechtfertigen, Wildtiere wie Elefanten, Giraffen und Menschenaffen lebenslang ihrer Bewegungsfreiheit zu berauben? Sie in Gehegen, oft auch noch Käfigen, als Objekte des Staunens zu präsentieren? Mit ihnen weltweit vernetzten Tauschhandel zu betreiben?
Für Severin Dressen, Direktor des "Zoo Zürich", ist die Antwort klar. Als Leiter einer der führenden und innovativsten zoologischen Einrichtungen weltweit verteidigt er die Bedeutung und den Wert von Zoos für das Leben aller Wildtiere auf diesem Planeten: als Orte der Begegnung, der Faszination, der Bewahrung von Artenvielfalt und zunehmend auch der Forschung.
Wie sich das moderne Verhältnis von Tier und Mensch in der Geschichte des Zoos spiegelt, welche neuen Formen artgerechter Haltung gerade entstehen und auch, ob der Planet Erde im Zeitalter des Anthropozäns zu einem riesigen Zoo zu werden droht, erkundet Wolfram Eilenberger im Gespräch mit Severin Dressen.
Stab
- Moderation - Wolfram Eilenberger