Margot Pilz beim Anti Aging Work Out.

Gesellschaft

Sichtbar, stark und selbstbewusst - Die Revolution der Frauen über 50

Die Wechseljahre? Eines der letzten großen Tabus unserer Gesellschaft und nicht besonders "sexy". Die Dokumentation räumt mit Vorurteilen auf und lässt unterschiedlichste Frauen zu Wort kommen.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Themen wie Feminismus, #MeToo, Menstruation und alles rund um das weibliche Geschlecht sind "hip", erfahren mediale Aufmerksamkeit und sollen - zu Recht - ihr Dasein nicht mehr in der Tabuzone fristen. Doch was ist mit der Menopause? Kaum eine Frau redet offen darüber. Diese Dokumentation will das ändern…

Margot Pilz vor ihrer Fotoarbeit Before - After.
Margot Pilz vor ihrer Fotoarbeit Before - After.
Quelle: ORF/Margot Pilz

Hitzewallungen und Schweißausbrüche sind in Filmen, Serien und auch in der Literatur meist eine Lachnummer, im öffentlichen Diskurs sind Frauen in diesem Alter bis heute unsichtbar, quasi geschlechtslose Wesen. Noch immer wird der Wert einer Frau an ihrer Fortpflanzungsfähigkeit und damit an ihrer Weiblichkeit gemessen. Dabei gab es noch nie so viele, die mit 50 Jahren fix im Berufsleben stehen. Alles andere als unsichtbar ist Margot Pilz, die jetzt, mit 85, in der Kunstwelt richtig durchstartet und in ihren Performances und Fotografien das Thema "Alter", "Frausein" und "Schönheitskult" verhandelt. Sie blickt auf ihre Wechseljahre zurück, teilweise humorvoll, aber auch schonungslos ehrlich: "Schön ist das nicht, wenn man frisch verliebt ist und dann plötzlich wild zu schwitzen beginnt…"

Noch bis 3. April 2022 kann man in der Kunsthalle Krems Margot Pilz Ausstellung "Selbstauslöserin" besuchen.

Sonja Schiff und ihr Mann Rochus Gratzfeld.
Sonja Schiff und ihr Mann Rochus Gratzfeld.
Quelle: ORF

"Wir gewinnen in der Menopause an Wert. Die Wechseljahre müssen neu gedacht werden", so die US-amerikanische Schriftstellerin und Essayistin Darcey Steinke.

Anhand ihrer Erfahrungen hat sie untersucht, wie tief unsere gesellschaftlichen Vorurteile sitzen, warum man die Menopause als Auszeichnung sehen sollte, diese sogar eine Chance sein kann, Sex neu zu entdecken.

Das Private ist politisch: "Wir brauchen eine Menopause-Revolution!", fordert die englische Labour-Abgeordnete Carolyn Harris, die sich dafür stark macht, dass dieses Thema auch auf die politische Agenda kommt.

Und sie findet immer mehr Mitstreiterinnen. In Großbritannien ist die gesellschaftspolitische sowie die ökonomische Bedeutung der Wechseljahre längst kein Tabuthema mehr, selbst Sophie von Wessex, Frau des jüngsten Queen-Sohns Edward, hat die Schirmherrschaft für die Organisation "Wellbeing of Women" übernommen und spricht offen über ihre Menopause.

Tabuthema Klimakterium

Katja Burkhard
Katja Burkard
Quelle: ORF

Katja Burkard wurde gewarnt: "Das ruiniert deine Fernsehkarriere!" Doch auch die Fernsehmoderatorin will sich kein Blatt mehr vor den Mund nehmen, resümiert über Hormonersatztherapie, Beziehungskrisen und Gefühlsschwankungen.

"Mein großes Ziel ist es, das Tabuthema Klimakterium endlich aufzubrechen und Frauen die Angst davor zu nehmen, deshalb bin ich Wechselberaterin geworden", sagt die Gerontologin und Krankenschwester Sonja Schiff. Seit vielen Jahren beobachtet und ärgert die Salzburgerin, dass Frauen das Klimakterium als Krankheit betrachten….

Stickbild
Quelle: ORF/Franziska Mayr-Keber/Tyma Kraitt

Bei Journalistin Silke Burmester fiel der Abschiedsschmerz als Mutter eines Heranwachsenden, der auszog, zusammen mit dem Beginn der Wechseljahre. Ihr fehlten die realistischen, die ermutigenden Vorbilder, also gründete sie "Palais F*luxx", eine Plattform für Frauen ab 47. Burmester und ihre Kolleginnen wollen sich nicht verstecken, sie wollen gesehen werden. "Wenn schon die Gesellschaft nicht den Scheinwerfer auf uns richtet, machen wir es eben selbst."

Langsam, aber sicher ändert sich der Blick auf diese Lebensphase, und die Wechseljahre werden nicht nur als Zeit des Umbruchs, sondern auch als Zeit der Chancen gesehen. Wäre es nicht langsam an der Zeit für ein neues Frauenbild?

Eine Dokumentation von Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.