Anna Maria Mühe (Anna Plochl), Tobias Moretti (Erzherzog Johann)

Film

Geliebter Johann, Geliebte Anna

Viel Gefühl, viel Natur und viel Historie vereint Erfolgsregisseur Julian Pölsler in der Liebesgeschichte um den Habsburger-Erzherzog Johann und die Postmeisterstochter Anna Plochl.

Produktionsland und -jahr:
Österreich 2009
Datum:

Eine Liebesgeschichte, die Legende wurde: Erzherzog Johann, der Bruder des regierenden Habsburgermonarchen und Anna Plochl, das lebenslustige Mädchen aus dem Volk - eine Liebe allen Widerständen zum Trotz.

Inhalt:

Erzherzog Johann und Anna Plochl - geschmück für die Hochzeit
(v.li.): Tobias Moretti (Erzherzog Johann), Max von Thun (Zahlbruckner), Anna Maria Mühe (Anna Plochl)
Quelle: ORF/Epo-Film/Alfons Kowatsch

Als der Kaiser die bereits erteilte Heiratserlaubnis für ungültig erklärt, holt Johann seine "Hausfrau" auf seine Ländereien und in sein Unternehmen, um der ganzen Welt vor Augen zu führen, wie ungerecht und unbarmherzig der Kaiser ist.

Gleichzeitig engagiert er sich politisch für sein Land, die Steiermark. Es sind die langen Trennungen, die dem Liebespaar fast zum Verhängnis werden. Erst als Johann seinem kaiserlichen Bruder ein Ultimatum stellt und Metternich die Zeichen der Zeit für die Heirat mit einer Bürgerlichen für günstig erachtet, dürfen sich Anna und Johann heimlich, zu nächtlicher Stunde, das Jawort geben.

Regisseur Julian Pölsler:

"Ich habe schon in der Schule mit Erzherzog Johann zu tun gehabt - damals war das allerdings ein indifferentes Verhältnis. Erst später habe ich angefangen, mich für ihn zu interessieren. Mittlerweile habe ich fast alle Bücher und sehr viele seiner Briefe gelesen", verriet Regisseur Julian Pölsler. Vor der Kamera von Martin Gschlacht versammelte sich eine Schar hochkarätiger Schauspieler, darunter Tobias Moretti als Erzherzog Johann und Anna Maria Mühe als Anna Plochl.

Viel Gefühl, aber kein Kitsch!

Über die Zusammenarbeit mit Hauptdarsteller Tobias Moretti zeigte sich Julian Pölsler sehr erfreut: "Mit Tobias Moretti zu arbeiten ist eine große Erfahrung und Bereicherung meines Regielebens." Und auch Moretti fühlte sich bei Julian Pölsler gut aufgehoben und zeigte sich freudig darüber, dass der Film "nicht in den Kitsch abgerutscht" ist.

Über seine Rolle meinte Moretti: "Ich habe versucht, mich in den Dienst dieser Interpretation zu stellen. Dieser Mann hatte es nicht einfach mit sich selber. Ich hatte vor den Dreharbeiten ein völlig anderes Bild von ihm und erst durch diese Produktion habe ich ein vollständiges Bild von Erzherzog Johann erhalten."

An der Seite von Moretti schlüpfte Anna Maria Mühe in die Rolle der Anna Plochl - eine interessante Rolle, wie Mühe betont: "Anna Plochl ist eine spannende Figur, weil sie unglaubliche Geduld bewiesen hat. Und ich freue mich sehr, mit Tobias Moretti drehen zu dürfen, der ein großartiger und professioneller Schauspieler ist, von dem ich viel lernen kann. Mit Max von Thun, Heribert Sasse und vielen anderen bin ich umgeben von tollen Kollegen." Und um möglichst authentisch zu sprechen, übte Mühe täglich: "Die Sprache musste ich erst lernen. Deshalb habe ich eine CD mit Texten bekommen und täglich im Auto gehört."

Erzherzog Johann - ein Asket?

Tobias Moretti (Erzherzog Johann)
Tobias Moretti (Erzherzog Johann)
Quelle: ORF/Epo-Film/Alfons Kowatsch

Jahrelang lebte Erzherzog Johann mit Anna Plochl unter einem Dach, ohne ihr körperlich näher zu kommen - denn er wollte sie nicht als Geliebte, sondern als Ehefrau an seiner Seite haben! Eine schwierige Vorstellung für Tobias Moretti: "Ich könnte mir nicht vorstellen, mich zehn Jahre lang so in Disziplin zu üben, dass eigentlich jede Form von Leidenschaft untersagt war." Andere Gerüchte wiederum sagen dem Bruder von Kaiser Franz Joseph bis zu 30 uneheliche Kinder nach - woran besonders Julian Pölsler nicht glauben kann: "Ich halte es nicht nur für ein Gerücht, sondern auch für eine Lüge. Alle Briefe, die ich gelesen habe, deuten nicht daraufhin." Und auch Peter Simonischek kann diese vermeintliche Seite von Johann nur schwer wahrnehmen: "Ich hatte nie das Bild von einem Johann, der 30 uneheliche Kinder hatte - eher von einem asketischen, verschlossenen Johann."

Hochkarätig besetztes österreichisch-deutsches Schauspielerensemble

(v.li.): Roland Koch (Metternich), Franz Morak (Kaiser Franz), Julia Stemberger (Kaiserin Caroline Auguste).
(v.li.): Roland Koch (Metternich), Franz Morak (Kaiser Franz), Julia Stemberger (Kaiserin Caroline Auguste).
Quelle: ORF/Epo-Film/Alfons Kowatsch.

Regisseur Julian Pölsler gelang es, ein Starensemble um sich zu scharen, und verriet schon während der Dreharbeiten: "Sowohl vor als auch hinter der Kamera habe ich exzellente Leute um mich. Beim Cast habe ich versucht, das Beste zu kriegen, was es in Österreich und Deutschland gibt, und das ist mir auch gelungen."

In der Titelrolle des Erzherzogs Johann ist Tobias Moretti zu sehen. Anna Plochl, die Liebe seines Lebens, wird von Shootingstar Anna Maria Mühe verkörpert. Der Vater von Anna Plochl wird von "Jedermann" Peter Simonischek dargestellt, und Publikumsliebling Max von Thun steht als Zahlbruckner, Sekretär und enger Vertrauter des Erzherzogs vor der Kamera. Den erbitterten Widersacher Johanns, Kanzler Fürst Metternich, spielt Roland Koch. Der Bruder von Erzherzog Johann, Kaiser Franz, wird von Franz Morak dargestellt. Petra Morzé verkörpert Anna Plochls Mutter. Gerti Drassl ist in der Rolle der gegen Anna intrigierenden Stiefmutter Aloisia Strenberger zu sehen. Anna Maria Sturm steht Anna Plochl als ihre beste Freundin zur Seite. Theatermacher Heribert Sasse zeigt sich in der Rolle des Oberamtsrats Josef Ritter. Metternichs Mätresse, Gräfin Dorothy Lieven wird von Aglaia Szyszkowitz gespielt, und Burgtheater-Ensemblemitglied Gertraud Jesserer ist als Freifrau von Palffy-Batany zu erleben. Außerdem konnte Julian Pölsler den Liedermacher und Weltmusiker Hubert von Goisern als Bauer Paul Adler gewinnen.

Besetzung:

Regie: Julian Roman Pölsler
Buch: Knut Boeser und Julian Roman Pölsler

Mit Tobias Moretti (Johann), Petra Morzé (Mutter Plochl), Anna Maria Mühe (Anna Plochl), Peter Simonischek (Vater Plochl), Max von Thun (Zahlbruckner), Gerti Drassl (Aloisia Strenberger), Franz Morak (Kaiser Franz), Roland Koch (Metternich), Hubert von Goisern (Bauer Paul Adler), Heribert Sasse (Oberamtsrat Josef Ritter), Julia Stemberger (Caroline Auguste), Anna Maria Sturm (Elisabeth Baumgartner), Aglaia Szyszkowitz (Dorothe Lieven) u.a.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.